| Bildung

„Große Leidenschaft für kirchliche Bildungsarbeit“

Oberkirchenrat i. R. Werner Baur wird 70

Oberkirchenrat i. R. Werner Baur feiert am 22. November seinen 70. Geburtstag. Er war 20 Jahre lang für den Religions- und Konfirmationsunterricht, die evangelischen Schulen und Seminare, die Jugendarbeit, die Evangelische Hochschule Ludwigsburg, das Diakonat, Kindertagesstätten sowie die Entwicklung von Familienzentren zuständig.

Oberkirchenrat i.R. Werner Baur.EMH/Gottfried Stoppel

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt Baur so: „Werner Baur hat bis heute die große Gabe, andere Menschen zu begeistern. In allen Ämtern, die er für unsere Landeskirche ausgeübt hat, hat er immer die hohe Wertschätzung seines Gegenübers mit einer großen Leidenschaft für kirchliche Bildungsarbeit in ihrer ganzen Bandbreite verbunden. Für die vielen neuen Impulse, die er dabei gesetzt hat, bin ich ihm auch persönlich sehr dankbar.“

Oberkirchenrat i. R. Werner Baur trat als leidenschaftlicher Pädagoge auf, der am christlichen Glauben orientiert war. Baur hat sich dafür eingesetzt, dass Bildung in der Landeskirche eine hohe Priorität behält. Gebildete Religion bewahre vor Fundamentalismus und Verführbarkeit, so sein fester Standpunkt. Sein Anliegen war es, dass Kirchengemeinden sich nicht nur als „geistlichen Veranstaltungsort, sondern als wichtigen Lebens- und Lernort“ begreifen.

Von diesen Überzeugungen angetrieben, hat Baur einiges bewegt. So zählte die württembergische Landeskirche mit der Entwicklung von gemeinwesenorientierten, generationsübergreifenden Familienzentren 2007 zu den Pionieren. Heute hat die Landeskirche 41 solcher Zentren. Weiterhin hat die Landeskirche unter seiner Federführung mit der Evangelischen Jenaplan-Schule in Mössingen ein inklusives, reformpädagogischen Schulkonzept entwickelt und umgesetzt, in dem Arbeit und Feiern, Gespräch und Spiel, individuelles Lernen und gemeinschaftliches Leben sowie ein konsequent rhythmisierter Schulalltag wichtige Elemente sind.

Werner Baur, in der Gegend um Tübingen aufgewachsen, hat seine Wurzeln in der evangelischen Jugendarbeit. Er war Hauptschullehrer, Rektor, als Lehrbeauftragter in der Lehrerausbildung tätig und Schulreferent in einem Oberschulamt, bevor er in den Oberkirchenrat der württembergischen Landeskirche wechselte. Dort war er von 1998 bis 2018 für den Religions- und Konfirmationsunterricht, die evangelischen Schulen und Seminare, die Jugendarbeit, die Evangelische Hochschule Ludwigsburg, das Diakonat, Kindertagesstätten sowie die Entwicklung von Familienzentren zuständig.

Im Ruhestand ist Werner Baur als Vorsitzender des Aufsichtsrats von „Die Zieglerschen“, einem diakonischen Unternehmen mit Hauptsitz im oberschwäbischen Wilhelmsdorf, weiterhin aktiv. Außerdem betätigt er sich in der Nachbarschaftshilfe in Mössingen.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
Mehr laden