| Landeskirche

„Digitale Communities: Orte der Kirche der Zukunft“

EKD-Pilotstudie zur Followerschaft christlicher Influencer vorgestellt

Christliche Influencerinnen und Influencer bieten Potential zur Mitgliederbindung und -pflege für die Kirche. Dies ist eines der Ergebnisse der Pilotstudie, die die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Ev. Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) durchgeführt haben. Auch Follower von Pfarrer Nicolai Opifanti, der als pfarrerausplastik auf Instagram aktiv ist, wurden befragt – hier berichtet er, was ihn an der Studie überrascht hat und was er erwartet hatte.

Christliche Influencer können laut der aktuellen Studie Kirchenmitglieder enger an die Kirche binden. Bild: Foundry / Pixabay

Studie: Andere Zielgruppen erreichen

„Digitale Communities sind kirchliche Orte, an denen wir Zielgruppen erreichen, die wir sonst im kirchlichen Leben oft schmerzlich vermissen: Junge Erwachsene und die junge mittlere Altersgruppe“, so Josephine Teske, Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bei der  Vorstellung der Ergebnisse Studie „Digitale Communities. Eine Pilotstudie zur Followerschaft von christlichen Influencer*innen auf Instagram“. An der Studie, die die „Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi)“ durchgeführt hat, haben mehr als 3000 Follower evangelischer Influencer auf Instagram teilgenommen. Mit der Pilotstudie liegen erstmals im deutschsprachigen Raum empirische Ergebnisse zur Followerschaft christlichen Influencer und Influencerinnen bei Instagram vor.

Pfarrer Nicolai OpifantiBild: privat

Fünf Fragen zur Studie an Pfarrer Nicolai Opifanti (@pfarrerausplastik)

Gibt es etwas, das Sie an den Ergebnissen der Studie überrascht hat?

Es hat mich überrascht, dass viele der Followerinnen und Follower auch Kirchenmitglieder sind. Ich hätte mir die Zahl derjenigen, die ausgetreten sind, höher vorgestellt, also der „Kirchenfernen“ -  ausgehend von Kontakten mit Followern auf Instagram. Dort bekomme ich Nachrichten etwa mit dem Inhalt: „Wenn es euer Angebot früher gegeben hätte, wäre ich nicht aus der Kirche ausgetreten.“  Allerdings muss man berücksichtigen, dass vor allem Menschen, die sehr mit der Kirche verbunden sind, bei der Umfrage mitgemacht haben.

Womit haben Sie gerechnet?

Mit der Verteilung nach Geschlechtern. Bei mir ist es ebenso, 62% Frauen, 38% Männer. Bei meinen Kolleginnen und Kollegen im digitalen Raum ist es ähnlich. An der Studie haben im Verhältnis noch mehr Frauen teilgenommen. Das habe ich erwartet.

Ist Ihnen eine Erkenntnis daraus besonders wichtig?

Für mich stellt sich die Frage, ob ich in irgendeiner Form von meinem Content her gegensteuern könnte, um mehr Männer anzusprechen. Als ich mit meinem Account gestartet bin, war das Verhältnis 50:50. Ich würde gern mehr Männer als Follower gewinnen, weil ich dafür auch ein Sprachrohr sein möchte. Die Verteilung deckt sich mit dem allgemeinen Engagement in den Kirchengemeinden – kirchliche und religiöse Themen scheinen mehr Frauen anzusprechen. Das stimmt mich nachdenklich, denn ich frage mich, wie es mir oder uns gelingt, Angebote zu schaffen, die ein männliches Publikum ansprechen.

Pfarrerin Sarah Schindler und Pfarrer Nicolai OpifantiBild: privat

Können Sie Erkenntnisse aus der Studie direkt für sich nutzen?

Erstens bestätigt es mir, dass ich männliche Nutzer abholen möchte. Zweitens: Das Ergebnis, dass viele meiner Follwerinnen und Follower zum einen Kirchenmitglieder sind, zum anderen der Kirche auch verbunden sind – war für mich eher negativ, so seltsam das klingen mag. Denn ich bin damit gestartet, dass ich viele Follower außerhalb der Kerngemeinde hatte. Von diesen sind keine neuen dazugekommen, und/oder sie haben auch nicht an der Studie teilgenommen. Das beschäftigt mich, und da möchte ich gerne gegensteuern. Mein Zielpublikum sind nicht unbedingt die innerkirchlichen Hochverbundenen – natürlich freue ich mich über sie, aber auf der anderen Seite sollen Menschen, die nicht so kirchennah sind, die sich vielleicht mit der klassischen Form der Gemeinde noch schwertun, wieder Lust auf Kirche bekommen.

Was beschäftigt Sie derzeit in Ihrer Tätigkeit als Pfarrer im digitalen Raum besonders – inhaltlich – strukturell - seelsorgerisch?

Inhaltlich beschäftigt mich die Frage, was ankommt. Das ist immer spannend, weil wir nur begrenzt Einfluss darauf haben, wegen der Algorithmen.

Strukturell ist ein Dauerthema für uns, Sarah Schindler und mich, wie man digitale Kirche in Württemberg noch mehr in die Breite führen kann. Ich träume von einem Netzwerk von Menschen, die digital unterwegs sind, als Pfarrperson, als Diakoninnen, als Ehrenamtliche. Starke Influencer oben, auf der mittleren Ebene weitere Influencer, dazu würde ich uns zählen, und auf der Gemeindeebene Pfarrpersonen, die Lust darauf haben, mit Kleinstdienstaufträgen, neben ihrem Gemeindealltag auch auf Instagram aktiv zu sein. Es genügt dabei, präsent zu sein und als Seelsorgerin und Seelsorger parat zu stehen. Das wäre eine Riesenchance, so analog und digital noch mehr zusammenbringen: Ein praktisches Beispiel: Sarah und ich bekommen viele Trauanfragen, oder Fragen für Events. Die Paare fragen uns an, weil sie das Gefühl haben, uns schon zu kennen. Wenn wir in solchen Fällen wüssten, in der betreffenden Region gibt es jemanden, auf den wir verlinken könnten, auf den wir verweisen könnten, wäre das hilfreich für die Nutzerinnen und Nutzer. Ich kann in solchen Fällen zwar eine Pfarrperson heraussuchen, aber auf den Websites der Gemeinden erfährt der- oder diejenige nicht, ob die Person zu ihnen als Brautpaar passt. Und wenn der Kollege oder die Kollegin XY schon auf Instagram wäre, dann wäre das leichter. Das würde sich lohnen, in der Nutzergruppe im Alter zwischen zwischen 20 und 45, also bei den Menschen, die laut der Freiburger Studie von uns Kirchen nicht so gut erreicht werden. Das sind 90% meiner Follower, und bei den anderen kirchlichen Influencern ist es ebenso.

Seelsorgerisch läuft es gut, da wäre eher das Thema Schulung aktuell. Im Moment versuchen wir das, was wir gelernt haben, in den digitalen Raum zu übersetzen. Aber wir haben oft das Gefühl, dass wir improvisieren müssen. Weil es in dem Bereich noch keine Schulung gibt, zum Beispiel darüber, wie man Chat-Seelsorge macht. Vielleicht können wir das auch eines Tages selbst anbieten. Das ist schon ein spezielles Feld, weil man die Menschen nicht sieht; man muss mit geschriebener Sprache viel vorsichtiger agieren, als wenn man Gestik und Mimik sieht, oder die Stimme hört.


Hintergrund: Seit Juli 2021 gibt es in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zwei 50-Prozent-Projektstellen für „Pfarrdienst in digitalen Räumen“. Pfarrer Nicolai Opifanti und Pfarrerin Sarah Schindler sind hierfür mit der Aufgabe betraut, Verkündigung, Seelsorge und Bildung in sozialen Netzwerken zu verstärken.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
Mehr laden