| Landeskirche

Das Konzept der Modernen Verwaltung

Ziel der Verwaltungsreform ist ein gut funktionierendes lokales Gemeindebüro, mit einer Regionalverwaltung als starkem Partner im Hintergrund. Die Aufgaben, die den Ortsbezug benötigen, bleiben vor Ort und Aufgaben, für die Spezialwissen benötigt wird oder bei denen es sich um „Massengeschäft“ handelt, geschehen regional.

Ziel der Verwaltungsreform ist ein gut funktionierendes lokales Gemeindebüro, mit einer Regionalverwaltung als starkem Partner im Hintergrund. Bild: Pixabay/StartupStockPhotos

Unterstützung der Pfarrämter und Kirchengemeinden

Ziel der Verwaltungsreform ist ein gut funktionierendes lokales Gemeindebüro, mit einer Regionalverwaltung als starkem Partner im Hintergrund. Die Aufgaben, die den Ortsbezug benötigen, bleiben vor Ort und Aufgaben, für die Spezialwissen benötigt wird oder bei denen es sich um „Massengeschäft“ handelt, geschehen regional.

Klar ist: Die Entscheidungshoheit bleibt bei den Kirchengemeinden.

Attraktive Arbeitsplätze

Nur zusammen mit unseren erfahrenen und kompetenten Mitarbeiterinnen können wir die Reform umsetzen. In der modernen Verwaltung gibt es unterschiedliche Arbeitsplätze: als Assistenz der Gemeindeleitung, als Teil eines Assistenz-Teams oder als Mitarbeiterin in der Regionalverwaltung. Homeoffice wird einfacher umsetzbar sein und einheitliche, digitale Verwaltungsprozesse machen Vertretungen leichter.

Zuverlässiger Partner in der Region

Die Erfüllung der Aufgaben wird regional erfolgen. Um das gewährleisten zu können, werden 19 Regionalverwaltungen aufgebaut, die mehrere Standorte haben können. So ist die Verwaltung nah bei den Kirchengemeinden. In den Regionalverwaltungen gibt es feste Ansprechpartner für jede Kirchengemeinde. Das macht ein reibungsfreies Zusammenspiel zwischen Kirchengemeinden und Regionalverwaltung möglich.

Transparenz in der Erarbeitung

Die Moderne Verwaltung wurde in einem transparenten und öffentlichen Verfahren entwickelt. Die 15. und 16. Landessynode war in allen Projektphasen intensiv beteiligt. In das Eckpunktepapier und in aktuell vorliegenden Gesetzesentwurf sind umfassend die Erkenntnisse aus der Pilotierung eingeflossen. Durch die Rückmeldungen aus den Anhörungen und aus den landessynodalen Gremien und Voten wurde das Konzept immer weiter verfeinert. Jetzt liegt für die Umsetzung ein stimmiges Gesamtkonzept vor.

Umsetzung

Für die Umsetzung der Modernen Verwaltung hat die Landessynode bereits Beratungskapazitäten bereitgestellt. Weitere Vorbereitungen sind in Abstimmung mit der Landessynode auf den Weg gebracht worden, damit aus dem Konzept der Modernen Verwaltung gelebte Praxis werden kann.


Zur Beteiligung der Landessynode

Der Auftrag für das Projekt wurde in der Herbstsynode 2017 durch die Landessynode erteilt (Projekt „Kirchliche Strukturen 2024Plus“ TOP 12, Herbsttagung 2017. In den letzten 12 Monaten wurde das Thema in der Herbstsynode 2021 (Bericht über die Pilotierung, TOP 9 Herbsttagung 2021, ), in der Frühjahressynode 2022 (Einbringung des Eckpunktepapiers Verwaltungsreform, TOP 6, Frühjahrstagung 2022), und in der Sommersynode 2022 (Kirchliches Gesetz zur Modernisierung der Verwaltung, TOP 10, Sommertagung 2022) beraten. Zur Vorbereitung dieser Synodaltagungen wurde die Moderne Verwaltung in den Ausschüssen für Kirchen- und Gemeindeentwicklung, im Rechtsausschuss, im Finanzausschuss und im Ausschuss für Diakonie beraten.

Mehr News

  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Familien-Adventskalender

    Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Kunstausstellung zum Religionsunterricht

    In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.11.2023

    Themen der Herbstsynode

    Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Am Ende wird alles gut

    Am Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen der Verstorbenen. Aber der Tag schaut nicht nur zurück, sondern auch nach vorne, auf die Erlösung und das ewige Leben. Davon erzählt Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls, der auch auf SWR1 gesendet wird.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Ewigkeitssonntag - was ist das eigentlich?

    Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, wird der Verstorbenen gedacht. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Ewigkeitssonntag, Volkstrauertag, zu Allerheiligen und Allerseelen? Eine Spurensuche in der Geschichte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.11.2023

    100 Jahre Verkündigung im Radio

    Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.

    Mehr erfahren
Mehr laden