Digitaltag für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende mit Workshops rund um Verkündigung und Gottesdienst
Am Samstag, 17. September 2022, widmet sich ein kostenloser Online-Thementag digitaler Verkündigung. Bei verschiedenen Fortbildungen können haupt- und ehrenamtliche kirchliche Mitarbeitende sich im Bereich „digitale und hybride Verkündigung“ weiterbilden und vernetzen.
Bei einem Digitaltag am 17. September 2022, einem Thementag mit zahlreichen Workshops und Angeboten, dreht sich alles um digitale Verkündigung.Grafik: Kirchendigital
Der Bedarf an digitalen Verkündigungsformaten in der Kirche ist groß. Welche Formate gibt es und welche Chancen bietet diese für Gemeinden? Wie kann im Netz Nähe erzeugt werden? Und was können Aktive gegen die Arbeitsbelastung tun, der sie ausgesetzt sind, weil sie beides, digitale Angebote und Präsenzgottesdienste, parallel veranstalten müssen?
Um diese und zahlreiche andere Fragen geht es beim Thementag „Digitale Verkündigung“ am Samstag, 17. September 2022. Dort sollen haupt- und ehrenamtlich Engagierte im Bereich der digitalen und hybriden Verkündigung geschult werden und einen Raum finden, um sich auszutauschen.
Workshops und Praxisberichte: Von der Instagram-Andacht zum digitalen Abendmahl
Auf dem Programm stehen Workshops und Praxisberichte zu vielseitigen Themen: Mögliche Formate, etwa die Instagram-Andacht oder der digitale Kindergottesdienst, werden vorgestellt. Außerdem werden Angebote rund um Technik, Methodik, Rechtsgrundlagen, inhaltliche Gestaltung, digitales Abendmahl und Gemeinschaft im digitalen Raum veranstaltet.
Erfahrungsberichte aus Gemeinden
Gemeinden geben Einblicke, wie digitale Veranstaltungen und eine aktive Beteiligungskultur bei ihnen das spirituelle Gemeindeleben bereichern und wie Kooperationen dazu beitragen, Arbeit auf mehr Schultern zu verteilen. Der Digitaltag richtet sich sowohl an Anfängerinnen und Anfänger als auch an Fortgeschrittene.
Dauer und Anmeldung
Der Thementag ist ein Kooperationsangebot verschiedener Landeskirchen und findet am 17. September 2022 als Videokonferenz per Zoom statt. Er beginnt um 9:00 Uhr und endet um ca. 15:30 Uhr. Anmelden können Sie sich hier.
Die Teilnehmenden können an insgesamt drei verschiedenen Workshops teilnehmen, die jeweils 45 Minuten dauern. Sie brauchen sich nicht für einzelne Programmteile anmelden, sondern können am Tag selbst auswählen, welche Beiträge sie besuchen möchten. Im Rahmenprogramm gibt es die Gelegenheit für Diskussion und Austausch.
Am Samstag, 17. September 2022, geht es an einem kostenlosen Online-Thementag um digitale Verkündigung. Bei verschiedenen Fortbildungen können haupt- und ehrenamtliche kirchliche Mitarbeitende sich im Bereich „digitale und hybride Verkündigung“ weiterbilden und vernetzen.
Das Hilfswerk „Brot für die Welt“ hat im vergangenen Jahr 9,6 Millionen Euro Spenden und Kollekten von Menschen aus Württemberg erhalten. Der Betrag fällt zwar deutlich geringer aus als im Vorjahr. Doch das liegt an der Corona-Pandemie. Die Bereitschaft, zu spenden, ist zurzeit groß.
Am 29. Juli 2022 besuchte der neue Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zum ersten Mal den Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dr. Gebhard Fürst. Die guten ökumenischen Verbindungen will der neue Landesbischof fortführen und die Zusammenarbeit vor Ort fördern.
Noch heute ist die Landeskirche auf der mittleren Leitungsebene in Dekanate unterteilt. Diese Struktur geht auf die Synodalordnung von 1547 zurück. Die Dekane hatten schon damals eine Leitungs- und Visitationsfunktion gegenüber der Pfarrerschaft inne.
Dr. Hartmut Metzger ist mit der Otto-Hirsch-Medaille ausgezeichnet worden, die für besondere Verdienste um die interreligiöse Zusammenarbeit vor allem zwischen Christen und Juden verliehen wird. Landesbischof Gohl stellte sich in einem Grußwort klar gegen jeden Antisemitismus.
Ministerpräsident betont Bedeutung des Christentums
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl traf sich am Donnerstag, 28. Juli 2022, mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Antrittsbesuch. Besprochen wurde u. a. die Bedeutung eines guten ökumenischen Handelns der Kirchen in Baden-Württemberg.
Die Landeskirche empfiehlt Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen, schon jetzt Maßnahmen zu ergreifen oder zu planen, mit denen sie ihren Energieverbrauch vor Allem im Hinblick auf den Winter reduzieren können. Das Umweltreferat hilft dabei mit vielfältigen Tipps.
Gabriele Waldbaur (54) ist zur neuen Dekanin des Kirchenbezirks Leonberg gewählt worden. Sie folgt auf Wolfgang Vögele, der zum 31. Juli 2022 in den Ruhestand geht. Der Zeitpunkt ihres Amtsantritts steht noch nicht fest.
Ernst-Wilhelm Gohls erste Predigt als Landesbischof
Am 24. Juli ist Ernst-Wilhelm Gohl in sein Amt als württembergischer Landesbischof eingeführt worden. Dabei hielt er auch die Predigt über Mt 28,16-20. Hier können Sie die Predigt im Volltext nachlesen und im Video nachschauen.
Ernst-Wilhelm Gohl ist am 24. Juli in das Amt des württembergischen Landesbischofs eingeführt worden. Dazu gingen auf vielen Wegen zahlreiche Gratulationen und gute Wünsche an den neuen Landesbischof ein – auch über die sozialen Netzwerke. Eine Auswahl.
Der plurale Religionsunterricht fördert den interreligiösen Dialog: Das betonten die Bildungsverantwortlichen der vier großen Kirchen des Landes vor dem Hintergrund der guten Kooperation mit den Religionsgemeinschaften, einschließlich des sunnitischen Schulrats.
Ob Suchtprobleme, Fragen zur Schwangerschaft, Suche nach Rat in sozialen oder psychischen Notlagen: Die Online-Beratung der Diakonie hilft per Video, E-Mail oder Chat. Zwei Beraterinnen der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e.V. (eva) berichten aus der Praxis.