| Landeskirche

„Oase auf Zeit, Ort der Begegnung, letzte Hoffnung“

Landesbischof July über die urbane Kirche der Zukunft

Wie kann Kirche in den Städten auch künftig für die Menschen relevant bleiben? Beim Empfang des Kirchenkreises Stuttgart im Vorfeld des Reformationstags am 31. Oktober hat Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July seine Antwort auf die Frage nach einer urbanen Kirche skizziert. Dabei betonte er die Bedeutung von Faktoren wie Verlässlichkeit, Flexibilität, Offenheit und öffentlicher Sichtbarkeit, Engagement für die Ausgegrenzten und gemeinsamem Handeln in ökumenischer und interreligiöser Verbundenheit.

Begegnung und echte Gemeinschaft zu ermöglichen, bleibt für Landesbischof July eine der Hauptaufgaben der Kirche, gerade in der Großstadt - so wie hier beim 36. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2017 in Berlin.DEKT / Michalak

July hob hervor, Kirche lebe mit allen Entwicklungen der Stadt und solle „mit ihren Angeboten, ihrer Offenheit und ihrem Individualismus das Lebensgefühl der Großstadt atmen. Zugleich solle sie aber auch kleinräumige Heimat und Stabilitätsversprechen in einer permanenten Veränderung sein.“ Kirchengemeinden sorgten für das Gesicht von Kirche, für verlässliche Ansprechpartner im Quartier und Sozialraum. Sie seien „Oase auf Zeit, Ort der Begegnung, letzte Hoffnung in großer Not“. Dafür gelte es, „Kirche auch in neuen, fluiden Strukturen zu denken“, statt sich zu sehr von der Eigengesetzlichkeit bestehender Strukturen leiten zu lassen.

Landesbischof July zeichnete in seinem Vortrag beim Stuttgarter Reformationsempfang ein hoffnungsvolles Bild von der Kirche der Zukunft.Ludmilla Parsyak

Nicht jede Gemeinde muss alles bieten

Um öffentlich hörbar zu sein, komme es zum einen auf Kooperation an: „In manchen Debatten werden wir nur gehört, wenn wir gemeinsam mit anderen sprechen – wie in der Ökumene. Kirche in der Großstadt, das müssen wir oftmals gemeinsam sein.“ Auch die Kooperation über Gemeindegrenzen hinweg werde wichtiger, nicht jede Gemeinde müsse alles bieten.

Das persönliche Zeugnis in säkularer Gesellschaft

Zum anderen hob July die Wichtigkeit des persönlichen Zeugnisses jedes einzelnen hervor: „Es wird zukünftig mehr denn je auf Menschen ankommen, die glaubwürdige, charismatische Persönlichkeiten für ihr jeweiliges gesellschaftliches Umfeld sind: in der Kirchengemeinde, in der Stadtgesellschaft, in Kultur und Sport, bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Es geht dabei um das persönlich überzeugende Zeugnis des einzelnen Christen in einer säkularer werdenden Gesellschaft – besonders in der Seelsorge und Bildung.“ Es gehe darum, die Debatten in der Stadt mitzuprägen, auch wenn das manchmal unbequem sei.

July betonte, das persönliche Zeugnis zeige sich gerade im ehrenamtlichen Engagement, ohne das die Kirche „um so vieles ärmer wäre“; aber auch „im Dialog mit jüdischen und muslimischen Gemeinden ist es wichtig, am Arbeitsplatz, in der Schule oder Kita sprachfähig zu sein. Im Gespräch Unterschiede und Gemeinsamkeiten benennen zu können. Miteinander leben und handeln zu lernen.“

„Es wird zukünftig mehr denn je auf Menschen ankommen, die glaubwürdige, charismatische Persönlichkeiten für ihr jeweiliges gesellschaftliches Umfeld sind.“

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July

Die christliche Tugend des „neuen Sehens“

Für Kirche in der Stadt sei die christliche Tugend des „neuen Sehens“ Pflicht, so July: „Wie beim barmherzigen Samariter blicken wir auf unseren Stadtgängen oft genug weg, wenn die Not vor uns ist. Ein Wohnungsloser, ein Bettler, ein Opfer von Gewalt, ein Kind ohne Orientierung. Oft ist die Not nur schwer zu erkennen, aber sie ist da. Wo betreten wir Orte, an denen andere ausgegrenzt sind, keinen Zugang haben, keine Teilhabe? Viele dieser Grenzen sind unsichtbar. Sie können vor einem Café verlaufen, vor einer Kita oder einem großen Geschäft. Wer darf hinein, wer nicht?“ Diese Grenzen gelte es zu überwinden, sagte July und nannte als Beispiel die Vesperkirchen: „Die Vesperkirchen finden in den Kirchen statt und helfen, Menschen neu sehen zu lernen, die in Not sind.“

Seelsorge stärken

Zudem sei eine Lehre der Corona-Pandemie, „die Seelsorge noch stärker zu machen. Ein geflügeltes Wort nennt die Seelsorge die Muttersprache der Kirche. Seelsorge heißt: nah bei den Menschen zu sein.“ Deshalb müssten klarere Regelungen getroffen werden, wie der Zugang zu den Einsamen und Sterbenden gelinge; verlässliche, auch ökumenische Strukturen seien auszubauen.

Ziel bleibt die Erfahrung von Gemeinschaft

Ziel kirchlicher Angebote in der Stadt – präsent wie digital – bleibe es, Gemeinschaftserfahrung zu ermöglichen: „Denn diese Gemeinschaft ist es, die aus den christlichen Überzeugungen Einzelner Kirche macht. In der Gemeinschaft feiern wir Gottesdienst, stärken einander und gestalten unser Leben.“ Die Kirche der Zukunft sei, so July, auch mit der Erfahrung des Festes verbunden: „Etwas gemeinsam tun, Gemeinschaft erfahren, viele sein, in Kontakt kommen.“


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2024

    Trauer um Franziska Stocker-Schwarz

    Pfarrerin Franziska Stocker-Schwarz, Leiterin der Württembergischen Bibelgesellschaft, ist am 19. März im Alter von 62 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über sie: „Ihr Tod ist ein großer Verlust für unsere Kirche.“

    Mehr erfahren
Mehr laden