| Landeskirche

„Entrechtet, gedemütigt, verschleppt und ermordet“

Gedenkstunde: Landesbischof July erinnert an die aus Stuttgart deportierten Juden

Stuttgart. Vor 79 Jahren ist es über sie hereingebrochen: Von jetzt auf gleich wurden mehr als 400 Jüdinnen und Juden aus ihrem Alltag gerissen und von Stuttgart aus in den Tod geschickt. Bei einer Gedenkstunde im Hospitalhof erinnerte Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July an die Menschen, „die am 26. April 1942 vom Killesberg über den Nordbahnhof nach Izbica deportiert worden sind - entrechtet, gedemütigt, gewaltsam verschleppt und schließlich ermordet“.

Das Mahnmal am Stuttgarter Killesberg weist auf die Jüdinnen und Juden hin, die bei den beiden großen Deportationen aus Stuttgart verschleppt und getötet wurden. elk-wue.de / Wenke Böhm

Die Opfer wurden in das Transitghetto unweit des polnischen Ortes Lublin gebracht und später in verschiedenen Vernichtungslagern getötet. July thematisierte unter anderem die Schuldfrage - anhand zweier Vornamen: „Auch aus Familien, in denen ein Christian und ein Gottlob getauft wurde, kamen die Täter. Es ist auch unsere Kirchen-Geschichte.“ Die beiden Vornamen würden „nahezu herausschreien“, welche Schuld Christen und Kirche damals auf sich geladen hätten.

Landesbischof Frank Otfried July verurteilt den Brandanschlag auf die Synagoge in Ulm. Dank eines beherzten Zeugen konnte die Feuerwehr Schlimmeres verhindern.Archivfoto: elk-wue.de / Gottfried Stoppel

"Bei Unrecht die Stimme erheben"

Mit den Worten des Apostels Paulus machte der Landesbischof deutlich, „dass Israel bleibend die Wurzel ist, von der auch wir leben“. (Römer 11,18). „Es ist bitter, dass es bis heute Antisemitismus in unserem Land gibt; ein Tag der Erinnerung wie heute erweist die Schamlosigkeit derer, die von ihrem Hass nicht ablassen.“ Daran müssten Christen wieder erinnern und bei neuem Unrecht die Stimme erheben. „Gedenken – Unterbrechen – Hören. Das wollen und sollen wir heute.“

Die Gedenkstunde war Teil der Themenreihe „Jüdisches Leben in Deutschland. 1.700 Jahre Begegnung und Vergegnung“, einer Kooperation des Evangelischen Bildungszentrums im Stuttgarter Hospitalhof mit verschiedenen Gemeinschaften und Vereinen. Aufgrund der Corona-Pandemie und der hohen Inzidenzzahl in Stuttgart wurde die Gedenkstunde per Livestream übertragen.

IRGW-Vorstandsprecherin Prof. Barbara Traub sprach über Erinnerung und Brüche.Achivbild: IRGW

Auch der Brüche gedenken

Prof. Barbara Traub von der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW) äußerte anlässlich der Veranstaltung: „Wir begehen in diesem Jahr 1.700 Jahre jüdische Geschichte auf dem Boden der Bundesrepublik Deutschland.“ Dazu gehöre für sie, nicht nur der freudvollen Momente und Entwicklungen, sondern auch der Brüche zu gedenken. „Der schwerste Bruch wurde durch die Deportation und Ermordung der jüdischen Bevölkerung vollzogen. Wir gedenken der Opfer, um sie in unserer Erinnerung lebendig zu halten, wie es die jüdische Tradition gebietet.“

Der Leiter des Stuttgarter Stadtarchivs, Prof. Dr. Roland Müller, schilderte das Leid der Opfer: Ihrem Zuhause entrissen, hätten sie nur Reisegepäck, Wolldecken und Kissen mitnehmen dürfen, ihr übriger Besitz wurde enteignet. In Izbica lebten zum Teil zehn Familien auf engem Raum, die Brotration für Nichtarbeitende betrug 50 Gramm am Tag. „Ständig vom Tod bedroht vegetierten die Menschen buchstäblich dahin“, so Müller. In den Vernichtungslagern angekommen, hätten sie dann meist nur noch wenige Stunden überlebt. Der Archivar geht davon, dass alle mehr als 400 Verschleppten der zweiten großen Stuttgarter Deportation ermordet wurden.


Die Veranstaltung fand in Kooperation mit Zeichen der Erinnerung e.V., der Ev. Akademie Bad Boll, der Landeszentrale für Politische Bildung BW, der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg und dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof statt.


Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden