| Landeskirche

Kloster-Spiritualität heute erleben

Teil 4 unserer Sommerserie „Klösterliche Orte“: Wie und wo Sie heute klösterliche Spiritualität erleben können.

In ehemaligen Klöstern lässt sich nicht nur im Außen, sondern auch im eigenen Inneren Neues entdecken. Beten Sie das Stundengebet mit, wandeln Sie auf Pfaden der Stille, oder feiern Sie einen Gottesdienst in der Klosterkirche: Einige der ehemaligen Klöster auf dem Gebiet der evangelischen Landeskirche laden auf verschiedene Weise dazu ein, selbst klösterliche Spiritualität zu erleben. Ein Überblick – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Im Kloster Kirchberg gibt es die Möglichkeit, Tagzeitengebete mitzubeten. Giftzwerg 88, CC BY-SA 3.0

Tagzeitengebete und Meditationen im Kloster

Das Tagzeitengebet, auch Stundengebet genannt, wird in vielen Kirchen praktiziert. Es folgt dem Zyklus des Tageslaufs und dient unter anderem dazu, die einzelnen Tageszeiten vor Gott zu bringen und das Gebet nicht abreißen zu lassen.

Es gibt verschiedene Typen des Tagzeitengebets, verbreitet sind vier Gebetszeiten: am Morgen (Laudes), am Mittag (Sext), zum Abend (Vesper) und zur Nacht (Komplet). Psalmen, Schriftlesungen, Gesang, Gebet und ein Segen sind feste Bestandteile.

Ruhe und Kraft schöpfen aus dem Tagzeitengebet

In ehemaligen Klöstern auf dem Gebiet der Landeskirche wird unter anderem im Stift Urach, Einkehrhaus der Evangelischen Landeskirche, das Tagzeitengebet drei Mal täglich mit einer eigenen Liturgie praktiziert. Videos zum Mitbeten je eines Morgen-, Mittags- und Abendgebets sind auf der Website des Stifts verfügbar, ebenso eine wöchentliche Gebetszeit.

Kirchenrätin Elke Maihöfer, die zusammen mit Kirchenrat Conrad Maihöfer das Stift Urach leitet, wird oft von Gästen gefragt, was das Tagzeitengebet ausmacht. Dann verweist sie auf die alte klösterliche Tradition des „ora et labora“, an die das Stift damit anknüpft. „Es geht darum, sich unterbrechen zu lassen - was sonst zum Leben gehört, liegenzulassen, und sich Gott zuzuwenden", erklärt sie. „Die Menschen schöpfen daraus Ruhe, Kraft und immer wieder Orientierung." Als Beispiel nennt sie eine Textzeile des Mittagsgebetes: „Zeig uns deinen Willen für unser Tun und Lassen", heißt es dort. Dies könne ein Anstoß sein, das „Hamsterrad“ anzuhalten und sich im Alltag einmal zu fragen: „Muss ich das tun, oder kann ich es lassen?“ Für Elke Maihöfer ist das Tagzeitengebet damit heute so aktuell wie vor 1000 Jahren. Die Texte der Gebete im Stift Urach seien bewusst so gehalten, dass interessierte Menschen eine Ahnung von der Tradition bekämen, aber nicht überfordert würden.

Die digitalen Angebote, die mit Beginn der Corona-Pandemie eingestellt wurden, kommen gut an, eine Aktualisierung ist geplant. Ein Video, auf dem man Betende sieht, gebe es bewusst nicht, so Elke Maihöfer. „Es geht nicht darum, anderen beim Beten zuzuschauen, sondern sich gemeinsam vor Gott einzufinden“, erklärt sie die andere Ausrichtung als etwa bei einem Gottesdienst.

Neben dem Stift Urach gibt es im Kloster Kirchberg vier Mal täglich die Möglichkeit, am Tagzeitengebet teilnehmen.

Zu einem Gebet an verschiedenen Stationen in der Marienkapelle lädt das Kloster Hirsau ein. Auch in Hirsau kann man am Tagzeitengebet teilnehmen - es ist digital verfügbar und kann vor Ort oder zu Hause gebetet werden. 2022 findet wieder das 72-Stunden-Gebet statt.

Das Kloster Maulbronn bietet donnerstags eine christliche Schweigemeditation in der Brunnenkapelle und im Kalefaktorium (= ehemalige Wärmestube) des Klosters an, außerdem ein liturgisches Mittags- und Abendgebet.

In vielen Klosterkirchen kann man, wie hier im Kloster Bebenhausen, Gottesdienste mitfeiern. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Christoph Hermann

In Klosterkirchen Gottesdienste und Andachten feiern

In vielen der ehemaligen Klöster in Württemberg werden regelmäßig evangelische Gottesdienste oder Andachten in der besonderen Atmosphäre der Klosterkirche gefeiert.

Im ehemaligen Kloster Adelberg – hier die Ulrichskapelle – gibt ein Kräutergarten Einblicke in die Vielfalt der Heilpflanzen. Mandes Rupp, CC BY-SA 4.0

Klostergärten: Zeugnisse klösterlicher Heilkunde

Viele Klöster praktizierten zu ihrer Zeit so weit wie möglich Selbstversorgung – die Klostergärten hatten dabei eine besondere Bedeutung. Mit den Kräutern erwarben Mönche und Nonnen zudem Erfahrungen in der Heilkunde. Heute noch kann man in einigen der ehemaligen Klöster die Kräutergärten besuchen: Im Kloster Adelberg gibt es Führungen durch den Heilkräutergarten oder Heilkräuterkurse. Das Kloster Herrenalb bietet in seinem Klostergarten einen Einblick in die Kräuter der damaligen Zeit.

Im Kloster Maulbronn gibt ein Stationenweg mit Impulsen Denkanstöße. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl

Spirituelle Pfade und geistliche Führungen

Wer sich spirituell auf den Weg machen möchte, kann eines der Angebote für spirituelle Pfade nutzen:

Für die ehemaligen Klöster Bebenhausen, Gnadental, Hirsau, Maulbronn und Schöntal bietet die Website www.klosterorte.de Stationenwege an. Unter dem Stichwort „Lebensräume“ findet man dort einen Weg durch das jeweilige Kloster mit Impulsen und Fragen zum Innehalten. Die Flyer liegen auch vor Ort aus.

Rund um das Kloster Gnadental lädt ein „Kulturlandschaftspfad“ zu einem Rundweg auf den Spuren der Zisterzienserinnen ein.

Verschiedene „Pfade der Stille“ um das Kloster Schöntal möchten ein meditatives Wandererlebnis vermitteln.

Geistliche Führungen gibt es im Kloster Hirsau.

Das Einkehrhaus der Evangelischen Landeskirche, Stift Urach, bietet ein vielfältiges Programm. Andreas Praefcke, CC-BY 4.0

Angebote für Auszeiten

Für längeres Verweilen in einer klösterlichen Umgebung bieten das Stift Urach und das Berneuchener Haus Kloster Kirchberg in ihren Einkehrhäusern ein umfangreiches Jahresprogramm zu geistlichen Themen an.

„Kloster auf Zeit“

Wer eine Zeitlang in einer geistlichen Gemeinschaft leben möchte, kann dies bei den Christusträger-Schwestern, der Evangelischen Bruderschaft Kecharismai oder im Lebenszentrum Adelshofen tun.


„Orte, die zum Glauben einladen“ - mehr über Klosterorte in Württemberg

In der Evangelischen Landeskirche in Württemberg beschäftigt sich die Arbeitsgemeinschaft Klöster seit November 2012 mit den Klosterorten auf dem Gebiet der Landeskirche. Ausgangspunkt waren die Visitationen von Prälat Prof. Dr. Christian Rose (seit Juni 2021 im Ruhestand), bei denen er auf die ehemaligen Klöster in seiner Prälatur aufmerksam wurde.

Es folgten eine Einladung an die Gemeinden, ein gemeinsames Konzept, um die Klöster sichtbarer zu machen, und die Website www.klosterorte.de, sowie Flyer zu ausgewählten Klöstern, die vor Ort ausliegen oder unter www.klosterorte.de als PDF heruntergeladen werden können.

Auch zu dem Heft „Evangelische Klosterorte in Württemberg“, das in der Reihe „Spuren“ erschien, gab die Arbeitsgemeinschaft den Anstoß.

„Grundgedanke war, die Klosterorte in Württemberg als Stätten geistlichen Lebens neu ins Bewusstsein zu rücken“, erklärt Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft. „Diese Orte sind nicht nur für den Tourismus interessant, sondern laden als Räume der Stille und der Nachdenklichkeit, als Orte des Gebets und des Gottesdienstes zum Glauben ein.“


Bildquellen:

Kloster Kirchberg: Giftzwerg 88, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Kloster Adelberg: Mandes Rupp, Lizenz: CC BY-SA 4.0

Stift Bad Urach: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 4.0


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden