Interview mit Kirchenrat Klaus Rieth zum Tag der weltweiten Kirche
Pfingsten ist das Fest des liebevollen Geistes Gottes, der keine Grenzen kennt und alle Menschen trösten, verbinden und für Gottes Gegenwart öffnen will. Damit ist Pfingsten zugleich so etwas wie das Geburtstagsfest der Kirche. An Pfingsten danken Christen Gott dafür, dass er seinen Geist allen Menschen gleich welcher Sprache und Herkunft in vollem Maße schenkt. Und sie fühlen sich an diesem Tag in besonderer Weise mit allen Christen weltweit verbunden - vor Allem mit den Kirchen, die unter Verfolgung, Armut und in diesem Jahr der Corona-Pandemie leiden. Zum Tag der weltweiten Kirche an Pfingstmontag spricht Kirchenrat Klaus Rieth in unserem Interview über Kirchen in schwieriger Lage. Klaus Rieth leitet im Oberkirchenrat das Referat Mission, Ökumene und Entwicklung.
Hinweis: Den diesjährigen Gottesdienst zum Tag der weltweiten Kirche feiert am Pfingstmontag, 24. Mai, um 11.00 Uhr Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July in der Stuttgarter Stiftskirche. Der Gottesdienst wird auch als Livestream im Youtube-Channel der Landeskirche übertragen. Sie finden ihn auch hier unter dem Interview mit Kirchenrat Klaus Rieth.
Interview mit Kirchenrat Klaus Rieth
Tag der weltweiten Kirche 2021 – was bewegt Sie an diesem Tag in besonderer Weise?
Klaus Rieth: Ich bin froh, dass wir diesen Tag der weltweiten Kirche am Pfingstmontag überhaupt feiern können, auch wenn die Bedingungen nicht optimal sind. Im Normalfall ist die Stiftskirche in Stuttgart brechend voll. Das ist ein Zeichen für das Bedürfnis bei unseren internationalen Gemeinden sich zu begegnen. Aber es feiern immer auch sehr viele ökumenisch engagierte Menschen aus der Landeskirche mit.
Gibt es Kirchen, die gerade besonders unserer Hilfe und Fürbitte brauchen?
Klaus Rieth: Fast alle internationalen Gemeinden, mit denen wir hier in Württemberg verbunden sind, haben es in ihren Heimatländern gerade sehr schwer. Zum Beispiel denke ich an Nigeria, wie schwierig es dort für Christen ist, in Frieden zu leben. Uns wird von zahlreichen Übergriffen im Norden Nigerias berichtet, wo Christen verfolgt werden und nicht in Sicherheit und Frieden leben können. Und das hat natürlich auch Auswirkungen auf die nigerianische Gemeinde hier bei uns. Ebenso haben wir eine starke syrisch/assyrische Gemeinde, die in der Südtürkei und im Nordirak lebt. Von dort erreichen uns furchtbare Nachrichten von großer politischer Instabilität und purer Lebensnot.
Wie kommen die internationalen Gemeinden in Württemberg mit den Einschränkungen aufgrund von Corona zurecht?
Klaus Rieth: Viele Gemeinden haben sehr schnell voll auf digitale Arten der Begegnung umgestellt, so dass sie sich nicht mehr räumlich treffen mussten. Zum Teil waren die Gemeinden auch schon daran gewöhnt, sich sonntags vor dem PC zu versammeln. Das hat vielen Gemeinden geholfen, Kontakt zu halten. Vielleicht kann das in der Rückschau die Gemeinden sogar vorangebracht haben, die ja doch zum Teil sehr verstreut leben.
Und wie wirkt sich die Pandemie in unseren Partnerkirchen weltweit aus?
Klaus Rieth: Das ist sehr unterschiedlich. Wir hören zum Beispiel aus Südafrika, dass die Herrnhuter Kirche, die Moravian Church, ihre Pfarrer nicht mehr bezahlen kann, weil die Finanzierung fast ausschließlich auf den Gottesdienstopfern basiert. Nun können die Menschen nicht mehr zum Gottesdienst gehen, das Opfer fällt aus. Und so geht es auch vielen Kirchen in anderen Ländern, die auf die Kollekte am Sonntag angewiesen sind. Auch bei unserer Partnerkirche in Slowenien fehlt massiv Geld, Gehälter werden gekürzt. Wir versuchen, im einen oder anderen Fall auszuhelfen. Aber das kann die Probleme nicht lösen. Diese Kirchen sind in einem sehr kritischen Zustand.
Wie kann die Landeskirche dort helfen?
Klaus Rieth: Da ist es auch unsere Aufgabe, die Partner zusammenzubringen – wir nennen das Süd-Süd-Austausch. Zum Beispiel haben wir von einer Partnerkirche in Japan gehört, die Geld gespendet hat für Corona-Hilfen einer anderen Partnerkirche in Indonesien. Es wirkt enorm, dass wir hier ein weltweites Netz haben.
Wie entwickelt sich denn die religionspolitische Lage unserer Partnerkirchen?
Klaus Rieth: Wir beobachten da durchaus Veränderungen. Beispiel Ungarn mit seiner sehr rigiden Flüchtlingspolitik. Dort gibt es extrem engagierte Kirchen, etwa die lutherische und die reformierte Kirche, die Flüchtlingen aufgrund ihrer christlichen Überzeugung helfen. Und die geraten dadurch automatisch in Konflikt mit dem Staat. Da prallt das Diakonische dann oft auf das Politische. Wir versuchen, diese Kirchen wenigstens finanziell zu unterstützen, damit sie ihre Arbeit machen können, die schon schwierig genug ist.
Was können Einzelne, Gruppen und Kirchengemeinden jetzt tun, um Partnerkirchen in dieser sehr speziellen Situation zu unterstützen?
Klaus Rieth: Ganz wichtig ist es, bestehende Kontakte zu pflegen und nachzufragen, wie es dort geht. Wir merken, dass das für die Menschen sehr wichtig ist. Viele Kirchen bitten uns: „Betet für uns, wir spüren das. Das hilft uns.“ Und was finanzielle Unterstützung angeht, sind oft schon kleine Dinge sehr hilfreich. Ein Beispiel: Wir haben gerade eine Hilfsbitte aus Beirut im Libanon auf dem Tisch, bei der es darum geht, die zerstörte Stützmauer eines Friedhofs in abschüssigem Gelände zu reparieren. Teile des Friedhofs drohen abzurutschen. Das ist ein Friedhof mit christlichen, muslimischen und jüdischen Gräbern. Hier kann jetzt also eine relativ kleine Summe von ein paar tausend Euro eine große Wirkung haben - sogar im interreligiösen Miteinander.
Bitte um Spenden
Klaus Rieth bittet zum Tag der weltweiten Kirche um Spenden für Kirchen, die aktuell besondere Unterstützung brauchen:
1: In Rumänien kommen Christen verschiedener Konfessionen zusammen, um gemeinsame Projekte für Jugendliche zu fördern. Das Programm „reconsiliatio“ umfasst orthodoxe, lutherische und reformierte Kirchen und setzt sich dafür ein, dass vor allem Jugendliche auf gemeinsamen Freizeiten lernen, mit unterschiedlichen Glaubensweisen zusammenzuleben und etwas gemeinsam zu unternehmen. Eine solche Freizeit kann mit 2000 Euro finanziert werden.
2: In Georgien wächst eine der sieben Gemeinden ganz besonders. Nun soll, um Kinder und Jugendliche zu unterrichten und Musikunterricht zu geben, neben dem bestehenden Gottesdienstraum auch ein neues Zimmer für die Jugendlichen angebaut werden. Hierzu rechnet die Gemeinde mit Kosten von rund 4000 Euro.
Hier können Sie spenden:
Evangelischer Oberkirchenrat, Evangelische Bank eG, BIC: GENODEF1EK1, IBAN: DE66 5206 0410 0000 4001 06 oder Landesbank Baden-Württemberg, BIC: SOLADEST600, IBAN: DE85 6005 0101 0002 0032 25, bitte jeweils Spendenzweck angeben.
Am Sonntag, 15. September feiert das Evangelische Medienhaus Stuttgart 25. Geburtstag. Auf die Besucher wartet ein spannendes Programm mit Workshops, Präsentationen, Ständen, Unterhaltung, Kaffee und Kuchen. Hier geht es zur Programmübersicht.
Der Kirchenbezirk Bernhausen pflegt seit 1994 mit der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde in Poltawa/Ukraine eine Partnerschaft. Christoph Killgus, Vorsitzender der Bezirkssynode, berichtet über die Partnerschaft und den russischen Angriff auf Poltawa am 3. September.
Martina Rudolph-Zeller leitet die evangelische Telefonseelsorge in Stuttgart. Jeden Tag sind sie und ihr Team mit den Sorgen der Menschen konfrontiert. Was die Ratsuchenden besonders beschäftigt, darüber spricht sie mit Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz in der Sendung Begegnungen in SWR1.
Die ökumenische Aktion „Ich bin da!“ hat 27.000 Leuchtarmbänder für Erstklässler und Erstklässlerinnen versandt. „Wir wünschen allen Kindern, dass sie jeden Tag aufs Neue diese Erfahrung machen dürfen ...“, sagt Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami über die Aktion.
Josia Topf ist Para-Schwimmer und hat drei Medaillen bei den Paralympics in Paris gewonnen. Das Evangelische Medienhaus hat in mehreren Produktionen mit dem Schwimmer über seine sportlichen Leistungen, sein TAR-Syndrom und seinen Glauben gesprochen.
TV-Tipp: Vom Polizisten zum christlichen Podcast-Produzenten
Thomas Meyerhöfer ist als Autor, Theologe und Künstler erfolgreich – nachdem er sieben Jahre lang schwer depressiv war. Wie hat er das geschafft? Welche Höhen und Tiefen haben seine Podcast-Gäste erlebt? Darüber spricht er bei „Alpha & Omega“ mit Heidrun Lieb.
Zum Beginn des neuen Schuljahres gibt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern ein Gebet mit auf den Weg. Es greift die Freude, aber auch die Sorgen auf, die das neue Schuljahr mit sich bringt. Keiner muss sich den Herausforderungen allein stellen.
Jeden ersten Freitag im September wird der Ökumenische Tag der Schöpfung gefeiert. Bereits zum 15. Mal lädt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland ein, in
konfessionsverbindender Weise zu feiern. Hier finden Sie Bibelworte zum Thema Schöpfung.
Die Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) hat Pfarrerin Dr. Susanne Schenk als stellvertretendes Mitglied in ihren Rat gewählt. Zur GEKE zählen 96 Kirchen aus über 30 Ländern Europas und Südamerikas mit rund 50 Millionen Christen.
Am 30. November 2025 findet in allen Kirchengemeinden der Landeskirche die Kirchenwahl statt, bei der die Mitglieder zum Ende der aktuellen Legislaturperiode sowohl die Kirchengemeinderäte als auch die Landessynode neu wählen. Hier finden Sie erste Infos zur Wahl.
Die Landeskirche sucht zwölf engagierte und motivierte Social Media-Schaffende für ein Sinnflucener-Pro-Netzwerk. Ziel ist die Förderung der Glaubenskommunikation in sozialen Netzwerken. Interessierte können sich bis zum 4. Oktober bewerben.
Warum fällt uns der Klimaschutz schwer? Wie können wir uns als Christinnen und Christen dazu motivieren? Ulrike Schaich, landeskirchliche Pfarrerin für Schöpfungsspiritualität, spricht im Interview über abstrakte Katastrophen und den aufrechten Gang vor Gott.