| Landeskirche

Sorge um Christen in aller Welt

Interview mit Kirchenrat Klaus Rieth zum Tag der weltweiten Kirche

Pfingsten ist das Fest des liebevollen Geistes Gottes, der keine Grenzen kennt und alle Menschen trösten, verbinden und für Gottes Gegenwart öffnen will. Damit ist Pfingsten zugleich so etwas wie das Geburtstagsfest der Kirche. An Pfingsten danken Christen Gott dafür, dass er seinen Geist allen Menschen gleich welcher Sprache und Herkunft in vollem Maße schenkt. Und sie fühlen sich an diesem Tag in besonderer Weise mit allen Christen weltweit verbunden - vor Allem mit den Kirchen, die unter Verfolgung, Armut und in diesem Jahr der Corona-Pandemie leiden. Zum Tag der weltweiten Kirche an Pfingstmontag spricht Kirchenrat Klaus Rieth in unserem Interview über Kirchen in schwieriger Lage. Klaus Rieth leitet im Oberkirchenrat das Referat Mission, Ökumene und Entwicklung.

Der Tag der weltweiten Kirche 2019 - ein buntes Fest mit Christen aus aller Welt rund um die Stuttgarter Stiftskirche.EMH - Peter Dietrich

Hinweis: Den diesjährigen Gottesdienst zum Tag der weltweiten Kirche feiert am Pfingstmontag, 24. Mai, um 11.00 Uhr Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July in der Stuttgarter Stiftskirche. Der Gottesdienst wird auch als Livestream im Youtube-Channel der Landeskirche übertragen. Sie finden ihn auch hier unter dem Interview mit Kirchenrat Klaus Rieth.


Interview mit Kirchenrat Klaus Rieth

Kirchenrat Klaus Rieth kümmert sich in der Leitung der Landeskirche intensiv um die Beziehungen zu Kirchen weltweit.EMH/Gottfried Stoppel

Tag der weltweiten Kirche 2021 – was bewegt Sie an diesem Tag in besonderer Weise?

Klaus Rieth: Ich bin froh, dass wir diesen Tag der weltweiten Kirche am Pfingstmontag überhaupt feiern können, auch wenn die Bedingungen nicht optimal sind. Im Normalfall ist die Stiftskirche in Stuttgart brechend voll. Das ist ein Zeichen für das Bedürfnis bei unseren internationalen Gemeinden sich zu begegnen. Aber es feiern immer auch sehr viele ökumenisch engagierte Menschen aus der Landeskirche mit.

Gibt es Kirchen, die gerade besonders unserer Hilfe und Fürbitte brauchen?

Klaus Rieth: Fast alle internationalen Gemeinden, mit denen wir hier in Württemberg verbunden sind, haben es in ihren Heimatländern gerade sehr schwer. Zum Beispiel denke ich an Nigeria, wie schwierig es dort für Christen ist, in Frieden zu leben. Uns wird von zahlreichen Übergriffen im Norden Nigerias berichtet, wo Christen verfolgt werden und nicht in Sicherheit und Frieden leben können. Und das hat natürlich auch Auswirkungen auf die nigerianische Gemeinde hier bei uns. Ebenso haben wir eine starke syrisch/assyrische Gemeinde, die in der Südtürkei und im Nordirak lebt. Von dort erreichen uns furchtbare Nachrichten von großer politischer Instabilität und purer Lebensnot.

Wie kommen die internationalen Gemeinden in Württemberg mit den Einschränkungen aufgrund von Corona zurecht?

Klaus Rieth: Viele Gemeinden haben sehr schnell voll auf digitale Arten der Begegnung umgestellt, so dass sie sich nicht mehr räumlich treffen mussten. Zum Teil waren die Gemeinden auch schon daran gewöhnt, sich sonntags vor dem PC zu versammeln. Das hat vielen Gemeinden geholfen, Kontakt zu halten. Vielleicht kann das in der Rückschau die Gemeinden sogar vorangebracht haben, die ja doch zum Teil sehr verstreut leben.

Und wie wirkt sich die Pandemie in unseren Partnerkirchen weltweit aus?

Klaus Rieth: Das ist sehr unterschiedlich. Wir hören zum Beispiel aus Südafrika, dass die Herrnhuter Kirche, die Moravian Church, ihre Pfarrer nicht mehr bezahlen kann, weil die Finanzierung fast ausschließlich auf den Gottesdienstopfern basiert. Nun können die Menschen nicht mehr zum Gottesdienst gehen, das Opfer fällt aus. Und so geht es auch vielen Kirchen in anderen Ländern, die auf die Kollekte am Sonntag angewiesen sind. Auch bei unserer Partnerkirche in Slowenien fehlt massiv Geld, Gehälter werden gekürzt. Wir versuchen, im einen oder anderen Fall auszuhelfen. Aber das kann die Probleme nicht lösen. Diese Kirchen sind in einem sehr kritischen Zustand.

Wie kann die Landeskirche dort helfen?

Klaus Rieth: Da ist es auch unsere Aufgabe, die Partner zusammenzubringen – wir nennen das Süd-Süd-Austausch. Zum Beispiel haben wir von einer Partnerkirche in Japan gehört, die Geld gespendet hat für Corona-Hilfen einer anderen Partnerkirche in Indonesien. Es wirkt enorm, dass wir hier ein weltweites Netz haben.

Wie entwickelt sich denn die religionspolitische Lage unserer Partnerkirchen?

Klaus Rieth: Wir beobachten da durchaus Veränderungen. Beispiel Ungarn mit seiner sehr rigiden Flüchtlingspolitik. Dort gibt es extrem engagierte Kirchen, etwa die lutherische und die reformierte Kirche, die Flüchtlingen aufgrund ihrer christlichen Überzeugung helfen. Und die geraten dadurch automatisch in Konflikt mit dem Staat. Da prallt das Diakonische dann oft auf das Politische. Wir versuchen, diese Kirchen wenigstens finanziell zu unterstützen, damit sie ihre Arbeit machen können, die schon schwierig genug ist.

Was können Einzelne, Gruppen und Kirchengemeinden jetzt tun, um Partnerkirchen in dieser sehr speziellen Situation zu unterstützen?

Klaus Rieth: Ganz wichtig ist es, bestehende Kontakte zu pflegen und nachzufragen, wie es dort geht. Wir merken, dass das für die Menschen sehr wichtig ist. Viele Kirchen bitten uns: „Betet für uns, wir spüren das. Das hilft uns.“ Und was finanzielle Unterstützung angeht, sind oft schon kleine Dinge sehr hilfreich. Ein Beispiel: Wir haben gerade eine Hilfsbitte aus Beirut im Libanon auf dem Tisch, bei der es darum geht, die zerstörte Stützmauer eines Friedhofs in abschüssigem Gelände zu reparieren. Teile des Friedhofs drohen abzurutschen. Das ist ein Friedhof mit christlichen, muslimischen und jüdischen Gräbern. Hier kann jetzt also eine relativ kleine Summe von ein paar tausend Euro eine große Wirkung haben - sogar im interreligiösen Miteinander.


Bitte um Spenden

Klaus Rieth bittet zum Tag der weltweiten Kirche um Spenden für Kirchen, die aktuell besondere Unterstützung brauchen:

1: In Rumänien kommen Christen verschiedener Konfessionen zusammen, um gemeinsame Projekte für Jugendliche zu fördern. Das Programm „reconsiliatio“ umfasst orthodoxe, lutherische und reformierte Kirchen und setzt sich dafür ein, dass vor allem Jugendliche auf gemeinsamen Freizeiten lernen, mit unterschiedlichen Glaubensweisen zusammenzuleben und etwas gemeinsam zu unternehmen. Eine solche Freizeit kann mit 2000 Euro finanziert werden.

2:  In Georgien wächst eine der sieben Gemeinden ganz besonders. Nun soll, um Kinder und Jugendliche zu unterrichten und Musikunterricht zu geben, neben dem bestehenden Gottesdienstraum auch ein neues Zimmer für die Jugendlichen angebaut werden. Hierzu rechnet die Gemeinde mit Kosten von rund 4000 Euro.

Hier können Sie spenden:

Evangelischer Oberkirchenrat, Evangelische Bank eG, BIC: GENODEF1EK1, IBAN: DE66 5206 0410 0000 4001 06 oder Landesbank Baden-Württemberg, BIC: SOLADEST600, IBAN: DE85 6005 0101 0002 0032 25, bitte jeweils Spendenzweck angeben.


Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Mehr News

  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Woche für das Leben 2024

    Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Zum Tod von Pfarrer i.R. Konrad Eißler

    Pfarrer Konrad Eißler ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Landesweit war er bekannt für seine klare Haltung und seine humorvollen Predigten. An der Stiftskirche gründete er die Stuttgarter Jugendgottesdienste, ein zu seiner Zeit neues und einmaliges Format.

    Mehr erfahren
  • Datum: 10.04.2024

    KI: Gerechtigkeit, Bildung, Gemeinschaft

    Beim Thementag „KI, Ethik, Kirche“ auf dem Bildungscampus in Heilbronn ordnete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die ethischen Herausforderungen der Nutzung Künstlicher Intelligenz theologisch ein. Hier finden Sie den Wortlaut des Grußwortes von Landesbischof Gohl.

    Mehr erfahren
  • Datum: 10.04.2024

    Thementag „KI, Ethik, Kirche“

    Rund 160 Teilnehmende aus den unterschiedlichsten Bereichen der Landeskirche haben sich auf dem Bildungscampus Heilbronn über Künstliche Intelligenz informiert und die Anwendungsmöglichkeiten in kirchlichen Organisationen diskutiert.

    Mehr erfahren
Mehr laden