| Landeskirche

Waldensersonntag zum 300. Todestag von Henri Arnaud

Gottesdienst und Podiumsdiskussion mit Landesbischof July

Reformer im Fokus: Mit einem Gottesdienst zum Waldensersonntag in der Stuttgarter Stiftskirche, einer Podiumsdiskussion sowie Führungen durch die Waldenser-Sonderausstellung im „bibliorama – das bibelmuseum stuttgart“ haben evangelische Christen am 19. September an den 300. Todestag des bedeutenden Pfarrers und Waldenser-Obersts Henri Arnauds erinnert.

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, Franziska Stocker-Schwarz (Direktorin des bibliorama) und Alessandra Trotta (Moderatorin der italienischen Waldenserkirche), erinnerten bei der Veranstaltung zum Waldensersonntag an die Bedeutung Henri Arnauds.bibliorama / David Kobow-Ventzki

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July sagt über die Waldenser: „Diese kleine Gruppe mutiger Christen hat uns über die Jahrhunderte vieles gelehrt - und tut es noch. Die Waldenser haben das Licht Gottes selbst in tiefer Dunkelheit leuchten lassen und gezeigt, was Hoffnung, Mut und Beständigkeit bewirken. So wächst die Waldenserkirche in Italien. Sie wächst auch deshalb, weil sie offen ist für Menschen, die vertrieben, ausgestoßen, verfolgt und gequält wurden wie einst sie selbst. Mit ihrem Engagement strahlen die Waldenser in die Gesellschaft aus – und sind damit auch für uns ein Leitlicht.“

Unter dem Titel „Wieviel Kirche braucht der Mensch?“ sprachen Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und die Moderatorin der Waldenserkirche in Italien, Alessandra Trotta, bei einer Podiumsdiskussion im bibliorama über die Lage und Perspektiven ihrer Kirchen. Landesbischof July betonte dabei, die Württembergische Landeskirche und das Land Baden-Württemberg hätten mit dem Staatskirchenvertrag eine beständige Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit etwa bei Bildung und Diakonie. „Wir haben kooperative Abkommen mit dem Staat, die uns erlauben, unsere gesellschaftlichen Aufgaben wahrzunehmen und uns zu positionieren“, so July weiter.

Alessandra Trotta, die Moderatorin der Waldenserkirche in Italien, sagte zur Rolle der Waldenserkirche in ihrem Land, die Bedeutung der eigenen Kirche hänge auch stark vom Selbstbild ab: „Wir sind in der Zahl klein, aber keine Minoritätenkirche. Man muss sich seiner Berufung klar sein und sich engagieren“.

Franziska Stocker-Schwarz, Direktorin des bibliorama: „In einer schroffen und kargen Berglandschaft kann der Weg dieser europäischen, vorreformatorischen Glaubensbewegung im bibliorama nachvollzogen werden. Die Waldenser wollten selber die Bibel in ihrer Muttersprache lesen, im Sinne der Bergpredigt leben und frei predigen. Deswegen wurden sie immer wieder verfolgt.“

Über die Waldenser

Dorothea Vinçon, Präsidentin der Deutschen Waldenservereinigung, sieht die Waldenser als „Mutter des Protestantismus“.Deutsche Waldenservereinigung

„Die Waldenser – die einzige, heute noch existierende vorreformatorische Glaubensbewegung (1174) – bezeichne ich gerne als die 'Mutter des Protestantismus'. Sie haben sich unter anderem von Anfang an für die Glaubensfreiheit eingesetzt. Die Bibel ist für sie die einzige und höchste Autorität. Waldenser zu sein ist keine Frage der Geburt sondern ein Glaubensbekenntnis”, sagt Dorothea Vinçon, Präsidentin der Deutschen Waldenservereinigung über die Waldenser.

Die Waldenser gehen auf den Lyoner Kaufmann Waldes zurück, der in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts Teile der Bibel in die Volkssprache übersetzen ließ. Er und seine Gefolgsleute nannten sich „die Armen Christi“. Sie wurden von der Inquisition als Ketzer verurteilt und jahrhundertelang blutig verfolgt. 1699 mussten mehrere Tausend Waldenser ihre Heimat - das heutige Piemont - verlassen. Pfarrer Henri Arnaud brachte die Glaubensflüchtlinge unter anderem nach Württemberg. Dort gründeten sie - wie in Baden und Hessen - eigene Kolonien.

1823 sind die waldensischen Gemeinden in die Landeskirche integriert worden. Seit 1936 pflegt die Deutsche Waldenservereinigung die Beziehungen der Nachkommen der Waldenser untereinander sowie zu den Waldenserkirchen außerhalb Deutschlands und unterstützt deren Arbeit. Ziel ist, die Anliegen der Waldenser nachhaltig lebendig zu erhalten. Zu den Mitgliedern gehören viele Menschen, die selbst keine Nachfahren der deutschen Waldenser sind.

Mehr News

  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Woche für das Leben 2024

    Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“.

    Mehr erfahren
Mehr laden