| Landeskirche

„Wichtig, dass es die evangelische Kirche gibt“

Pilotstudie in Württemberg und Westfalen zu Austrittsgründen

Innere Distanz zum christlichen Glauben und die Kirchensteuer sind häufig genannte Motive für einen Austritt aus der evangelischen Kirche, so das Ergebnis einer Pilotstudie. Die württembergische und die westfälische Landeskirche wollten wissen, was hinter den Zahlen zur Mitgliederstatistik steckt, die unter anderem die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) veröffentlicht. Deshalb haben die beiden Landeskirchen seit Oktober 2020 insgesamt 464 Telefoninterviews mit Personen geführt, die im Vormonat ausgetreten waren. Beim Thema Kirchensteuer setzt die württembergische Landeskirche auf Aufklärung: Eine neue Broschüre und weiteres Info-Material sollen hier noch mehr Transparenz schaffen.

Warum verlassen Menschen die Kirche und treten aus? Eine Studie der württembergischen Landeskirche zeigt die Gründe auf.Pixabay / Matthias Böckel

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July nannte als eine Erkenntnis aus der Pandemiezeit, dass Menschen Erwartungen an Kirche hätten - besonders dort, wo sie unvertretbar und unersetzbar sei, etwa „bei der Seelsorge, beim Kümmern um Einsame, in der Gemeinschaft im Gottesdienst, in der Diakonie, die handelt und tröstet“. Gleichzeitig habe sich auch gezeigt, dass Menschen der Kirche den Rücken kehrten, ihre Relevanz für das eigene Leben in Frage stellten, so der Landesbischof. „Wir wollen eine nachgehende und eine fragende Kirche sein, deshalb wollten wir wissen, was Menschen zu der Entscheidung bringt, unsere Landeskirche zu verlassen – und uns damit auseinandersetzen.“

Dafür haben die evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Westfalen seit vergangenem Oktober telefonisch im Vormonat Ausgetretene befragt. 61 Prozent der Angerufenen waren zu einem Gespräch bereit, das in Württemberg Pfarrerinnen und Pfarrer geführt haben. Die wissenschaftliche Begleitung der repräsentativen Untersuchung liegt beim Siegener Professor für Praktische Theologie, Dr. Ulrich Riegel.

Drei verschiedene Gruppen von Austrittsgründen

Bei den in der Befragung genannten Austrittsmotiven ließen sich nach einer ersten Auswertung drei Komplexe unterscheiden, erläuterte Dr. Fabian Peters, in der Landeskirche zuständig für Statistik und Co-Autor der sogenannten „Freiburger Studie“. Dies seien erstens Motive, die sich auf das Handeln der Kirche bezögen, zweitens Motive, die Glaubensverlust oder Indifferenz der Kirche gegenüber ausdrückten, sowie drittens Motive, denen eine individuelle Nutzen-Abwägung zugrunde liege. Das Handeln der Kirche spiele fast ausschließlich für Menschen ab 40 Jahren eine Rolle, wenn sie überlegten, aus der Kirche auszutreten. Für die Befragten unter 40 Jahren seien es vor allem der Glaubensverlust und die Nutzen-Abwägung, die den Kirchenaustritt bewirkten.

Die meisten Befragten würden keinen konkreten Anlass für ihren Austritt nennen, so Peters. „Vielmehr erscheint er als Ergebnis eines längeren Prozesses beziehungsweis als Konsequenz aus grundsätzlichen Motiven. Wenn die Befragten von einem konkreten Anlass berichten, handelt es sich meistens um ein aktuelles Thema, zum Beispiel Missbrauch oder das Flüchtlingsschiff, oder um ein persönliches Erlebnis, etwa Ärger mit kirchlichen Mitarbeitenden.“ Dazu gehöre auch, dass die Kirchenmitgliedschaft in der Vergangenheit nicht aktiv wahrgenommen wurde. „Für mich ist es mit der Kirche wie mit einem Fitness-Studio, für das ich Beitrag zahle, aber nie hingehe“, so einer der Befragten.

Überraschend für Peters: Auch Menschen, die aus der Kirche ausgetreten sind, fänden es mehrheitlich wichtig, dass es die evangelische Kirche gibt. Das gelte sowohl für jüngere als auch für ältere Menschen. Am skeptischsten seien in dieser Hinsicht die männlichen Ausgetretenen unter 40 Jahren. Am positivsten werde die evangelische Kirche von den männlichen Ausgetretenen über 40 Jahren betrachtet.

Die Befragung werde weiter fortgesetzt und durch Prof. Riegel wissenschaftlich ausgewertet. Anschließend würden die Daten interessierten Wissenschaftlern zur Verfügung gestellt. 

„Kirchensteuer wirkt“ - Informationen zur Verwendung der Kirchensteuer

Der Finanzdezernent der Landeskirche, Oberkirchenrat Dr. Martin Kastrup, setzt beim Thema Kirchensteuer auf Aufklärung: „Wir wollen mit unserer neuen Kirchensteuerbroschüre und weiterem Info-Material mehr Transparenz schaffen und insbesondere Menschen, die Kirchensteuer zahlen, zeigen, wozu es Kirchensteuer braucht und was sie mit ihrem Beitrag alles bewirken.“ Auch gelte es richtig zu stellen, dass die finanzielle Belastung durch die Kirchensteuer nicht etwa bei knapp zehn, sondern im Durchschnitt nur bei etwa einem Prozent liege. „Fast die Hälfte unserer Mitglieder zahlt sogar keine Kirchensteuer, da ihre Einkünfte unter der Besteuerungsgrenze liegen.“

Kastrup verwarf Gedankenspiele zu einer reduzierten Kirchensteuer oder gar deren Abschaffung: „Kirche wäre damit nicht mehr in der bekannten Form lebensfähig. Etwa 50 Prozent unserer Einnahmen kommen aus der Kirchensteuer, und die Mehrheit der darüber hinausgehenden Mittel lässt sich nur einwerben, weil die Kirchensteuer als Sockelfinanzierung zur Verfügung steht“, so der Finanzdezernent.

Mitgliederstatistik

Am 31.12.2020 hatte die Württembergische Landeskirche 1.914.425 Mitglieder. Das sind 42.436 weniger als am Stichtag im Vorjahr und entspricht einem Rückgang von 2,2 Prozent. Dieser Rückgang ergibt sich zum größten Teil aus der Zahl der Todesfälle, die auf 29.237 gestiegen sind (+4,3%), zum anderen aus der Zahl der Austritte (20.593), die gegenüber 2019 um 14 Prozent gesunken ist. Damals waren es 24.109.

Aufgrund der Corona-Pandemie haben 2020 deutlich weniger Taufen stattgefunden (9.029). Ebenso ging die Zahl der Aufnahmen auf 1.361 zurück. Die Zahl der Taufen ist besonders in den Monaten März bis Juni 2020 gesunken, also während des ersten „Lockdowns“. Diese Monate waren im Jahr 2019 die Monate mit den meisten Taufen.



Anlässe und Motive des Kirchenaustritts - erste Befunde
download

Info: 483 KB | PDF
14.07.2021

Anlässe und Motive des Kirchenaustritts - erste Befunde

Broschüre: Kirchensteuer wirkt
download

Info: 3 MB | PDF
13.07.2021

Broschüre: Kirchensteuer wirkt

Flyer: Kirchensteuer wirkt
download

Info: 2 MB | PDF
10.03.2023

Flyer: Kirchensteuer wirkt

Flyer: 10 gute Gründe warum ich in der Kirche bin
download

Info: 1 MB | PDF
13.07.2021

Flyer: 10 gute Gründe warum ich in der Kirche bin

Mehr News

  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
Mehr laden