| Landeskirche

Wie solidarisch kann Europa sein?

Ein Interview mit Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July

Corona-Pandemie und Europa – das hat für Schlagzeilen gesorgt. Sei es bei Grenzschließungen, der gemeinsamen Impfstoffbestellung, unterschiedlichen Umgangsweisen mit der Pandemie. Wie solidarisch kann Europa sein? Darüber diskutiert beim Ökumenischen Kirchentag am 15. Mai um 15:00 Uhr Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July unter anderem mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, der Vizepräsidentin der französischen Zentralbank, Sylvie Goulard, sowie Bischof Franz-Josef Overbeck. July ist Vorsitzender der Kommission für Europafragen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Sie finden die Podiumsdiskussion hier.

Landesbischof July sieht die evangelischen Kirchen in Europa gut vernetzt.Archivfoto: elk-wue.de / Gottfried Stoppel

Bei manchen hat das Ansehen der EU in der Pandemie gelitten. Zum Beispiel bei der Beschaffung von Impfstoffen. Sie wird als zu langsam und unzureichend kritisiert. Wäre es national besser gegangen?

Landesbischof July:  Die Pandemie lässt sich nur gemeinsam überwinden, niemand sollte sich hier selber in die Tasche lügen. Und die EU hat gehandelt – und über die Mitgliedsstaaten hinaus Impfstoff weitergegeben. Die USA dagegen hat keine einzige Impfdose exportiert – das kann nicht das Modell sein. Die EU sieht hier weiter und ich bin dankbar dafür. Als Kirchen leisten wir unseren Beitrag über unsere internationalen Netzwerke. So unterstützt der Lutherische Weltbund zum Beispiel die kleine lutherische Kirche in Italien durch ein Corona-Nothilfe-Programm.

In diesen Tagen wird von verschiedenen Seiten die Aufhebung des Patentschutzes für Impfstoffe zum Schutz vor Covid19 gefordert. Sehen Sie darin einen Weg?

Landesbischof July:  Ich bin hier sehr zurückhaltend. Schaut man genauer auf diese Forderung, wird schnell erkennbar, dass die Dinge nicht so einfach liegen. Es bedarf für die Produktion von Impfstoffen einer längeren Anlaufzeit. Das ist eine komplexe Aufgabe. Es gibt schnellere Wege, Impfdosen besser zu verteilen. Und darum muss es doch jetzt gehen. Auch in ärmeren Ländern. Außerdem sollten die Impfstoffhersteller für Länder zum Beispiel in Afrika preislich deutlich ermäßigte Impfdosen in ausreichender Zahl anbieten - sie sind ja auch mit hohen, öffentlichen Summen gefördert worden. Der Gemeinwohlgedanke gilt also auch hier im größeren Zusammenhang. Außerdem verweise ich auf internationale Programme wie Covax, die schnelle Hilfe leisten wollen. Dass dies eine ethisch notwendige Aufgabe ist, darauf müssen wir wieder und wieder hinweisen.

Dennoch sieht sich die EU in der Defensive – wie soll es mit Europa weitergehen?

Landesbischof July:  Europa ist größer als die EU, dennoch ist es mir ein besonderes Anliegen, dass die EU für das friedliche Zusammenleben in Europa einen erheblichen Beitrag leistet. Daran ist auch in aufgeregten Zeiten immer wieder zu erinnern. Einen Rückfall in nationale Identitäten, die sich voneinander abgrenzen, können und wollen wir uns nicht erlauben. Hier ist die „Konferenz für die Zukunft Europas“, die vor kurzem als ganzjähriges Projekt begonnen wurde, eine gute Initiative. Von den vorgesehenen Bürgerforen in den einzelnen Ländern verspreche ich mir viel. Gerade durch die Beteiligungsmöglichkeit von Bürgerinnen und Bürgern wird Teilhabe geübt. Ich plädiere für eine aktive Mitwirkung auch der Kirchen bei den Bürgerforen.

Demnächst wird im Bundestag über das Lieferkettengesetz entschieden, was sollte der deutsche Beitrag hier sein?

Landesbischof July:  Unsere Landessynode hat sich hier entschieden für das Lieferkettengesetz ausgesprochen. Wir wissen über unsere ökumenischen Beziehungen zu den anderen Kirchen, unter welch jämmerlichen Arbeitsbedingungen Rohstoffe gewonnen und Konsumprodukte hergestellt werden. Wir leben gut auf Kosten der Menschen am Anfang der Lieferkette. Sie sind gleichsam das schwächste Glied. Wenn Deutschland hier entschieden voran geht und dem Bundestag ein gutes Gesetz gelingt, hätte das Ausstrahlung für ganz Europa.

Was kann Kirche zu Europa beitragen?

Landesbischof July:  Die Kirchen in Europa sind gut vernetzt. Auf evangelischer Seite gibt es da die Konferenz europäischer Kirchen (KEK) oder die Gemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa (GEKE). Mittels unserer kirchlichen Vertretungen in Brüssel tragen wir unsere Basiserfahrungen der Kirchengemeinden und unsere Kompetenzen in europäischen Sachfragen ein. Zum Beispiel im Bereich der Sozialpolitik, der Bewahrung der Schöpfung, der Gerechtigkeit. Und natürlich treten wir für Meinungs- und Religionsfreiheit ein - und bringen das in die Beratungen und Wahrnehmungen der europäischen Politikerinnen und Politiker ein.

Sie sind Vorsitzender der Kommission für Europafragen der EKD – was verbirgt sich dahinter?

Landesbischof July:  Auch in dieser Funktion bringe ich die Sichtweise kirchlicher Einschätzungen zu Europafragen in Gesprächen mit Verantwortlichen in Brüssel und Berlin ein. Besonders berührt mich zurzeit die Nachlässigkeit und Zögerlichkeit, mit der die EU die brennenden Fragen an der europäischen Außengrenze und in den Flüchtlingslagern in EU-Mitgliedsstaaten behandelt. Allerdings müssen wir uns alle selber fragen, ob wir genügend tun, damit die europäische Politik ihre Agenda entsprechend ändert.

Mehr News

  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
Mehr laden