Carmen Rivuzumwami wird neue Bildungsdezernentin im Oberkirchenrat
Kirchenrätin Carmen Rivuzumwami (59) wird neue Leiterin des Dezernats „Kirche und Bildung“ der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Der Landeskirchenausschuss hat sie am Freitag, 12. Februar, gewählt. Die im schleswig-holsteinischen Jevenstedt geborene Theologin folgt auf Oberkirchenrat Dr. Norbert Lurz, der zum Jahreswechsel eine neue Herausforderung im Kultusministerium angenommen hat. Carmen Rivuzumwami tritt das Amt voraussichtlich Anfang März an.
Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami leitet Dezernat 2 „Kirche und Bildung“, das sich mit allen Fragen kirchlicher Bildung beschäftigt. Es umfasst die Referate "Religionsunterricht, Schule und Bildung", "Werke und Dienste" sowie "Diakonat".privat
Im Dezernat 2 sind die wesentlichen bildungsrelevanten Bereiche der Landeskirche gebündelt – von der frühkindlichen Bildung über die Jugendarbeit und die Erwachsenenbildung bis zum konfessionellen Religionsunterricht. Das Bildungsdezernat ist damit auch ein wichtiger Ansprechpartner für Ministerien, Schulverwaltung, Verbände und Organisationen.
„Verantwortung, Visionen und neue Perspektiven"
Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July blickt der künftigen Zusammenarbeit mit der erfahrenen Kollegin freudig entgegen: „Ich freue mich, dass Frau Kirchenrätin Rivuzumwami als neue Dezernentin die Verantwortung für den Bereich Kirche und Bildung übernimmt. Sie hat in den letzten Monaten als kommissarische Leiterin bewiesen, dass sie Verantwortung, Visionen und neue Perspektiven für den großen Bereich Bildung, Diakonat, freie Werke miteinander vereinen kann. Gerade in den vor uns liegenden Veränderungsprozessen in unserer Landeskirche.“
Carmen Rivuzumwami ist als Leiterin des Referats 2.1 im Oberkirchenrat seit Dezember 2016 für den Religionsunterricht, Schule und Bildung zuständig und hat das Dezernat 2 zuletzt bereits kommissarisch geleitet. Zuvor war die studierte Theologin und Germanistin von 2012 bis 2016 Fachreferentin für Religionsunterricht. In ihrer Vita spielt auch das Thema Frauen in Kirche und Gesellschaft eine wichtige Rolle, so etwa von 2001 bis 2007 in der Zeit als Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Bad Boll oder von 2008 bis 2011 in der Arbeit als Pfarrerin im Büro der Beauftragten für Chancengleichheit.
„Jedes Kind hat ein Recht auf Religion"
Für ihre neue Aufgabe nimmt sich Carmen Rivuzumwami einiges vor: „Aus einer tiefen Glaubensgewissheit möchte ich Kirche und ihre Diakonie unter veränderten Rahmenbedingungen in der Bildungsverantwortung reflektieren und evangelische Bildung aus gutem Grund auch weiterhin auf guten Grund stellen.“ Die Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts, die Stärkung der Lehrkräfte und besonders die religionssensible Bildung in den Kindertageseinrichtungen liegen ihr am Herzen, denn: „Jedes Kind hat ein Recht auf Religion.“
Carmen Rivuzumwami ist seit 1996 verwitwet. Sie hat ihre Tochter, die damals erst zwei Jahre alt war, als alleinerziehende Mutter großgezogen. Seit einem Jahr ist sie Großmutter einer Enkeltochter, die sie neu das „Weltabenteuer Gottes“ entdecken lässt. In ihrer Freizeit malt sie auf großen Leinwänden, schweißt Skulpturen in ihrer kleinen Schweißwerkstatt, liebt den Ausdruckstanz und die Musik, besonders den Jazz. Kraft und Inspiration tankt sie bei langen Spazier- und Gedanken-Gängen, am liebsten am Meer.
Weltweite Trauer um Dr. Agnes Abuom: Die langjährige Moderatorin des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) ist in der vergangenen Woche in ihrer Heimat Kenia verstorben. In der Landeskirche erinnert man sich an die „wundervolle Ökumenikerin“.
„Jetzt ist die Zeit“ ist das Motto des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentags, der vom 7. bis 11. Juni in Nürnberg stattfindet. Im Gespräch mit Achim Stadelmaier aus dem Evangelischen Medienhaus erklärt Reporter Matthias Huttner, was die Teilnehmenden erwartet.
Im Dialog zwischen Landwirtschaft, Kirche und Gesellschaft
1948 wurde das Evangelische Bauernwerk in Württemberg gegründet. Das Jubiläum wurde am 3. und 4. Juni beim Hohebucher Tag mit einem Festgottesdienst mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gefeiert.
Ernst-Wilhelm Gohl feiert am Samstag, 3. Juni, seinen 60. Geburtstag. „Ermutigung und Hoffnung stark machen – das erlebe ich als unseren Auftrag in diesen Zeiten“, sagt der Landesbischof. „Wir haben allen Grund dazu. Das entspricht der Botschaft des Evangeliums.“
Der Präses der EKD-Synode, Anna-Nicole Heinrich, sind vor allem Klimaschutz und Klimagerechtigkeit wichtig. Außerdem will sie die Digitalisierung der Kirche voranbringen. Bei „Alpha & Omega” spricht sie über Erreichtes und ihre Vorstellung von der Zukunft der Kirche.
Landesbischof Gohl und Kirchenrätin Dr. Christine Keim haben anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der evangelischen Kirche in Beirut die Schneller-Schulen im Libanon und in Jordanien besucht. Außerdem haben sie in der Gedenkstätte Yad Vashem der Opfer der Shoa gedacht.
Der Islambeauftragte Pfarrer Dr. Friedmann Eißler hat auf einer Studienreise Bosnien und Herzegowina besucht. Thema war das Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen. Eindrücke gibt es auf unserem Instagram-Kanal (Anmeldung ist nicht nötig).
Wie der Heilige Geist die Apostel ermutigt, in die Welt hinauszugehen und von Jesus Christus zu erzählen - das feiern wir an Pfingsten. Und davon erzählt Diakonin Ellen Schneider in ihrem geistlichen Impuls, der heute auch im SWR-Jugendradio „DASDING“ gesendet wird.
Landesbischof Gohl hat Pfingsten in Öhringen mitgefeiert und dort auch gepredigt. Dabei wies er auf den Wert der Vielfalt der Gaben und Glaubensstile hin, mit der sich schon die junge Kirche auseinandersetzen musste. Hier finden Sie Sie die Predigt im Wortlaut.
Wort der vier Kirchen in Baden-Württemberg zu Pfingsten 2023: Zum bevorstehenden Pfingstfest haben die Bischöfin und die Bischöfe der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg an die Kraft des göttlichen Geistes erinnert.
„Leben aus der Hoffnung“ – so das Motto des Tags der weltweiten Kirche, den über 20 internationale Gemeinden aus Württemberg am Pfingstmontag als buntes Fest der Begegnung in Stuttgart feiern. Beim Gottesdienst in der Stiftskirche predigt Landesbischof Gohl über Hoffnung.
Rainer Köpf (59) ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Backnang und zugleich auf die Backnanger Pfarrstelle Stiftskirche West gewählt worden. Er folgt damit auf Wilfried Braun, der zum 1. Juni in den Ruhestand geht. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.