13.01.2021 Basisbibel mit Altem und Neuem Testament
|
Medien & Kultur
Basisbibel erstmals vollständig
Mit Altem und Neuem Testament
Am 21. Januar erscheint die neue Basisbibel. Die Deutsche Bibelgesellschaft spricht von der „Bibelübersetzung für das 21. Jahrhundert“. Prägnante Sätze, vertraute Worte, Begriffserklärungen und eine sinnvolle Gliederung sollen Leserinnen und Leser ansprechen. Die öffentliche Präsentation der neuen Ausgabe - unter anderem mit Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July - können Interessierte am 21. Januar um 14 Uhr im Livestream verfolgen. Sie finden den Link ganz unten auf dieser Seite.
Jetzt erscheint die Basisbibel mit Altem und Neuem Testament. Deutsche Bibelgesellschaft
Die Bibelübersetzung in zeitgemäßem Deutsch liegt jetzt erstmals vollständig mit Altem und Neuem Testament vor. 2010 war erstmals das Neue Testament als Basisbibel erschienen, die Psalmen folgten 2012.
„Ziel der Basisbibel ist es, die Texte der Bibel Menschen heute zugänglich zu machen. Durch ihre klare Sprache, die kurzen Sätze und zusätzliche Erklärungen ist sie einfach zu lesen und gut zu verstehen“, so Sven Bigl, Pressesprecher der Deutschen Bibelgesellschaft. „Gleichzeitig übersetzt die Basisbibel den Urtext sehr genau.“ Die Sätze der Basisbibel bestehen in der Regel aus nicht mehr als 16 Wörtern und maximal einem Haupt- und einem Nebensatz.
Modernes Leseverhalten berücksichtigt
Die Basisbibel soll die Bibel für das digitale Zeitalter sein: „In einer Zeit, in der wir stark durch das schnelle Lesen am Bildschirm geprägt sind, ist sie für alle geeignet – als die Bibel für das 21. Jahrhundert“, so der Sprecher der Bibelgesellschaft. Denn im digitalen Zeitalter lesen die Menschen anders: Die Textmenge, mit der sich jeder Mensch pro Tag beschäftigt, nimmt zu, die Zeit und die Bereitschaft für intensives Lesen nehmen ab. Die Basisbibel reagiert darauf, indem sie besonders lesefreundlich und von vornherein für das Lesen am Bildschirm konzipiert ist.
Zielgruppe: Nicht nur „Erstleser“
Für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist die neue Ausgabe besonders geeignet, sowie für die „Erstbegegnung“ mit der Bibel. Die Deutsche Bibelgesellschaft hat für die Einführung der neuen, vollständigen Ausgabe in der Gemeinde und in der Arbeit mit Konfi-, Schul- und Jugendgruppen unter anderem eine Willkommensbox mit Bibelvers-Karten sowie eine Testbox für die Arbeit mit Jugendlichen entwickelt. Darin findet sich ein Erlebnis-Spiel für Gruppen bis zu 30 Teilnehmenden, das wie ein Exit Game funktioniert. Online-Seminare ergänzen das Angebot.
Die verschiedenen Ausgaben der neuen Basisbibel. Deutsche Bibelgesellschaft
Verschiedene Ausgaben
Die Bibelgesellschaft bietet verschiedene Ausgaben an, jeweils in mehreren Farben. Sie unterscheiden sich in Schriftbild, Buchgröße und -Ausstattung. „Die Komfortable“ (3.000 Seiten) ist für intensives Lesen gedacht: Der Zeilenumbruch erfolgt wie in einem Gedicht nach Sinneinheiten, in jeder Zeile steht ein Gedanke. „Die Kompakte“ (2.000 Seiten) zeigt die biblischen Texte wie in einem Roman in fortlaufendem Zeilensatz. Besonders für die Konfirmanden- und Jugendarbeit ist die „Kompakte“ als Paperback-Ausgabe im Fünferpack geeignet. Alle Ausgaben enthalten Erklärungen zu zentralen biblischen Begriffen.
Auch digital ist die neue, vollständige Basisbibel verfügbar: Man kann sie kostenlos im Internet lesen, in der App „Die-Bibel.de“ für Smartphones und Tablets sowie in der Bibelsoftware-Reihe „bibeldigital“. Auch in der „KonApp“ für die Konfimandenarbeit wird sie bald verfügbar sein.
Die KonApp. Deutsche Bibelgesellschaft
Große Resonanz
Die Vorbestellungen liefen gut, berichtet Sven Bigl. Trotz des Lockdowns lägen sie mit über 15.000 Exemplaren weit über der anvisierten Zielgröße. Besonders nachgefragt: „Die Kompakte“. Das Verhältnis zur „Komfort-Ausgabe“ liege bei ca. 2:1. Dazu kämen viele Vorbestellungen für Gruppen und Schulklassen. Die „Vorzugsausgabe“, eine limitierte Auflage, sei bereits vergriffen.
Seit dem Erscheinen des Neuen Testamentes als Basisbibel habe es viele positive Rückmeldungen gegeben; viele Nutzerinnen und Nutzer hätten auf die Vollbibel gewartet. Die Basisbibel wurde seit Erscheinen des Neuen Testaments über 200.000 Mal verkauft.
Vorab an Influencer
Vorab machte die Bibelgesellschaft interessierte Leserinnen und Leser zu Influencern: Am 9. Januar verloste sie Pakete der neuen Ausgaben unter dem Motto „Jeder kann die Botschaft der Bibel weitertragen“. Die Gewinnerinnen und Gewinner stellen die Basisbibel anschließend ihren Followern in den Sozialen Medien vor.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume
Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.
Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"
Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.
Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.
Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.
In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.
Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.
Am Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen der Verstorbenen. Aber der Tag schaut nicht nur zurück, sondern auch nach vorne, auf die Erlösung und das ewige Leben. Davon erzählt Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls, der auch auf SWR1 gesendet wird.
Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, wird der Verstorbenen gedacht. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Ewigkeitssonntag, Volkstrauertag, zu Allerheiligen und Allerseelen? Eine Spurensuche in der Geschichte.
Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.