13.01.2021 Basisbibel mit Altem und Neuem Testament
|
Basisbibel erstmals vollständig
Mit Altem und Neuem Testament
Am 21. Januar erscheint die neue Basisbibel. Die Deutsche Bibelgesellschaft spricht von der „Bibelübersetzung für das 21. Jahrhundert“. Prägnante Sätze, vertraute Worte, Begriffserklärungen und eine sinnvolle Gliederung sollen Leserinnen und Leser ansprechen. Die öffentliche Präsentation der neuen Ausgabe - unter anderem mit Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July - können Interessierte am 21. Januar um 14 Uhr im Livestream verfolgen. Sie finden den Link ganz unten auf dieser Seite.
Jetzt erscheint die Basisbibel mit Altem und Neuem Testament. Deutsche Bibelgesellschaft
Die Bibelübersetzung in zeitgemäßem Deutsch liegt jetzt erstmals vollständig mit Altem und Neuem Testament vor. 2010 war erstmals das Neue Testament als Basisbibel erschienen, die Psalmen folgten 2012.
„Ziel der Basisbibel ist es, die Texte der Bibel Menschen heute zugänglich zu machen. Durch ihre klare Sprache, die kurzen Sätze und zusätzliche Erklärungen ist sie einfach zu lesen und gut zu verstehen“, so Sven Bigl, Pressesprecher der Deutschen Bibelgesellschaft. „Gleichzeitig übersetzt die Basisbibel den Urtext sehr genau.“ Die Sätze der Basisbibel bestehen in der Regel aus nicht mehr als 16 Wörtern und maximal einem Haupt- und einem Nebensatz.
Modernes Leseverhalten berücksichtigt
Die Basisbibel soll die Bibel für das digitale Zeitalter sein: „In einer Zeit, in der wir stark durch das schnelle Lesen am Bildschirm geprägt sind, ist sie für alle geeignet – als die Bibel für das 21. Jahrhundert“, so der Sprecher der Bibelgesellschaft. Denn im digitalen Zeitalter lesen die Menschen anders: Die Textmenge, mit der sich jeder Mensch pro Tag beschäftigt, nimmt zu, die Zeit und die Bereitschaft für intensives Lesen nehmen ab. Die Basisbibel reagiert darauf, indem sie besonders lesefreundlich und von vornherein für das Lesen am Bildschirm konzipiert ist.
Zielgruppe: Nicht nur „Erstleser“
Für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist die neue Ausgabe besonders geeignet, sowie für die „Erstbegegnung“ mit der Bibel. Die Deutsche Bibelgesellschaft hat für die Einführung der neuen, vollständigen Ausgabe in der Gemeinde und in der Arbeit mit Konfi-, Schul- und Jugendgruppen unter anderem eine Willkommensbox mit Bibelvers-Karten sowie eine Testbox für die Arbeit mit Jugendlichen entwickelt. Darin findet sich ein Erlebnis-Spiel für Gruppen bis zu 30 Teilnehmenden, das wie ein Exit Game funktioniert. Online-Seminare ergänzen das Angebot.
Die verschiedenen Ausgaben der neuen Basisbibel. Deutsche Bibelgesellschaft
Verschiedene Ausgaben
Die Bibelgesellschaft bietet verschiedene Ausgaben an, jeweils in mehreren Farben. Sie unterscheiden sich in Schriftbild, Buchgröße und -Ausstattung. „Die Komfortable“ (3.000 Seiten) ist für intensives Lesen gedacht: Der Zeilenumbruch erfolgt wie in einem Gedicht nach Sinneinheiten, in jeder Zeile steht ein Gedanke. „Die Kompakte“ (2.000 Seiten) zeigt die biblischen Texte wie in einem Roman in fortlaufendem Zeilensatz. Besonders für die Konfirmanden- und Jugendarbeit ist die „Kompakte“ als Paperback-Ausgabe im Fünferpack geeignet. Alle Ausgaben enthalten Erklärungen zu zentralen biblischen Begriffen.
Auch digital ist die neue, vollständige Basisbibel verfügbar: Man kann sie kostenlos im Internet lesen, in der App „Die-Bibel.de“ für Smartphones und Tablets sowie in der Bibelsoftware-Reihe „bibeldigital“. Auch in der „KonApp“ für die Konfimandenarbeit wird sie bald verfügbar sein.
Die KonApp. Deutsche Bibelgesellschaft
Große Resonanz
Die Vorbestellungen liefen gut, berichtet Sven Bigl. Trotz des Lockdowns lägen sie mit über 15.000 Exemplaren weit über der anvisierten Zielgröße. Besonders nachgefragt: „Die Kompakte“. Das Verhältnis zur „Komfort-Ausgabe“ liege bei ca. 2:1. Dazu kämen viele Vorbestellungen für Gruppen und Schulklassen. Die „Vorzugsausgabe“, eine limitierte Auflage, sei bereits vergriffen.
Seit dem Erscheinen des Neuen Testamentes als Basisbibel habe es viele positive Rückmeldungen gegeben; viele Nutzerinnen und Nutzer hätten auf die Vollbibel gewartet. Die Basisbibel wurde seit Erscheinen des Neuen Testaments über 200.000 Mal verkauft.
Vorab an Influencer
Vorab machte die Bibelgesellschaft interessierte Leserinnen und Leser zu Influencern: Am 9. Januar verloste sie Pakete der neuen Ausgaben unter dem Motto „Jeder kann die Botschaft der Bibel weitertragen“. Die Gewinnerinnen und Gewinner stellen die Basisbibel anschließend ihren Followern in den Sozialen Medien vor.
Mehr erfahren
Zum Livestream der Präsentation am 21. Januar um 14 Uhr
Social Media, Livestreams, Büro-Orga, KGR-Arbeit, Konfi-Apps und vieles mehr – die Digitalisierung bietet Gemeinden viel Potenzial. Aber wie geht man das konkret an? Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten Beratungs- und Unterstützungsangebote.
„Brücken in die Welt“ - unter diesem Motto laden das Gustav-Adolf-Werk und der Kirchenbezirk Besigheim am 23. und 24. Juli zum GAW-Fest ein. Auf dem Programm stehen Veranstaltungen, Workshops und Gottesdienste. Zahlreiche Gäste aus Partnerkirchen besuchen Württemberg.
Anja Lobmüller ist Asylreferentin beim Evangelischen Asylbüro in Stuttgart. Wie setzt sich das Büro für Geflüchtete ein? Was brauchen die Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Deutschland Schutz suchen? Was ist gute Integration? Darüber spricht Anja Lobmüller im Interview.
Schlossführung, Vortrag und gute Verpflegung: Die Landeskirchenstiftung lädt am 2. Juli zu einem ganz besonderen Nachmittag auf Schloss Beilstein ein. Der Benefizerlös geht an die Stiftung und an die „Kirche mit Kindern“. Die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Am Welttag des Flüchtlings (20. Juni) haben die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg gemeinsam in Freiburg eine Ausstellung unter dem Titel „Anpassen, fliehen, festsitzen“ eröffnet, die auf den Zusammenhang von Klimawandel und Migration aufmerksam machen soll.
18 Jahre lang war Claus Maier als Reutlinger Prälat im Amt. Am Samstag, 18. Juni, feiert er seinen 80 Geburtstag. Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July würdigt in seiner Gratulation Maiers Verdienste um die württembergische Landeskirche.
Seinen 50. Geburtstag feierte der Synodal-Gesprächskreis Lebendige Gemeinde am 16. Juni mit einem Festakt in der Stuttgarter Stiftskirche. In seinem Grußwort gab Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July dem Pietismus einige gute Wünsche mit auf den Weg.
In schwierigen Lebenslagen bieten die 25 psychologischen Beratungsstellen evangelischer Träger auf dem Gebiet der Landeskirche fundierte und zugewandte Hilfe. Unterstützen Sie diese Arbeit mit ihrer Spende für die Landesstelle der psychologischen Beratungsstellen.
Für seinen Einsatz für die kirchliche Notfallseelsorge in Baden-Württemberg ist Prof. Hermann Schröder am 15. Juni im Namen der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg mit der Ehrenadel der Evangelischen Landeskirche in Baden ausgezeichnet worden.
Die Evangelische Hochschule Campus Ludwigsburg bietet parallel zum Bewerbungsverfahren mehrere Beratungsmöglichkeiten: dazu gehört eine Offene Hochschule am Donnerstag, 23. Juni ab 16:00 Uhr und am 30. Juni ein virtueller Beratungsabend ab 17:00 Uhr.
Dr. Til Elbe-Seiffart ist zum nächsten Schuldekan für die Kirchenbezirke Öhringen und Weinsberg-Neuenstadt gewählt worden. Sein Wunsch ist es, den Religionsunterricht zu stärken. Er folgt auf Jörg Spahmann, der zum 1. August in den Ruhestand geht.
In seiner Predigt zum Tag der weltweiten Kirche am Pfingstmontag in Stuttgart hat Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July die Friedensbotschaft und den Friedensauftrag betont, den das biblische Pfingstereignis gerade in der aktuellen politischen Lage bedeutet.