75. Jahrestag der Gründung des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg
Selbstständig im Auftrag der Landeskirche
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. Die sogenannte Schwaben-Formel „Selbständig im Auftrag der Landeskirche“ steht für die lebendige Geschichte der evangelischen Jugendarbeit in Württemberg. Am 12. Dezember 1946 wurde die Neuordnung der Evangelischen Jugendarbeit im Amtsblatt der Landeskirche veröffentlicht.
Der Jugendtag gehört bis heute zu den Aktivitäten des ejw.Archiv EJW
Evangelisches Jungmännerwerk und Evangelisches Mädchenwerk sollten „der jungen Generation das Evangelium von Jesus Christus … bezeugen“. Und dies sollte …selbständig im Auftrag der Landeskirche“ geschehen.
Die Entstehung des Evangelischen Jugendwerks reicht zurück bis in Zeit des Nationalsozialismus der 1930er Jahre. Um der Gleichschaltung und Auflösung freier christlicher Jugendvereine zu entgehen, wurden diese in die landeskirchliche Arbeit integriert. Leiter dieser „Evangelischen Jugendstelle“ war der spätere Landesjugendpfarrer Dr. Manfred Müller. Die „Platzanweisung“ des „selbständig im Auftrag“ von 1946 war die Initialzündung für eine dynamische Entwicklung einer Jugendarbeit mit der für Württemberg so typischen Balance einer engen Bindung zur Kirche und gleichzeitigen Freiheit der Jugendarbeit. 1971 fusionierten Mädchenwerk und Jungmännerwerk zum EJW. Unzählige junge Menschen haben seitdem eine bleibende positive Prägung durch diese gemeinsame Jugendarbeit erfahren.
Eine Grundstruktur der Freiheit
Der frühere Leiter des Jungmännerwerks und spätere Landesbischof Theo Sorg hat das Verhältnis von verfasster Kirche und freiem Werk mit einem etwas gewagten Vergleich beschrieben: „Ist die Institution Kirche ein großer Tanker, so sind die freien Werke und Gruppen, wenn sie sich recht verstehen und angemessene Strukturen haben, kleine und bewegliche Schnellboote. Um Jugendarbeit lebendig gestalten zu können, braucht es eine Wendigkeit der Strukturen und Entscheidungsabläufe und eine Freiheit des Denkens.“
Im Auftrag der Landeskirche organisiert das EJW die kirchliche Jugendarbeit und ermutigt junge Menschen, in der Kirche Verantwortung zu übernehmen. Viele Ehrenamtliche der Jugendarbeit übernehmen in einem späteren Lebensabschnitt Verantwortung im Kirchengemeinderat. Selbstständig arbeitet das EJW, indem es z. B. eigene Leitungsstrukturen hat. Als „Ehrenamtlichenwerk“ ist es von der Basis her organisiert. So wählt die Delegiertenversammlung den Vorstand, der wiederum Landesreferentinnen und -referenten beruft. Der CVJM Württemberg gehört als freies Werk zum EJW und das EJW ist wiederum selbst Mitgliedsverband im CVJM Deutschland.
„Selbstständig im Auftrag“ beschreibt keine Gegensätze, sondern ein Miteinander in Balance. Oder um es mit Worten von Landesbischof a.D. Hans von Keler (Leiter des Mädchenwerks 1957 bis 1963) zu sagen: „Die württembergische Formel freies Werk im Raum der Kirche zeigt ein Lebenselement unserer Landeskirche an: Konsens und nicht Konfrontation“.
Die Geschichte von Jona und Ninive erzählt von völlig unerwarteten Aufbrüchen, die uns Mut machen können – das arbeitete Landesbischof July in seiner Predigt beim Landesmissionsfest in Crailsheim heraus. Hier finden Sie die vollständige Predigt zum Nachlesen.
Am 30. Juni 1522 starb Johannes Reuchlin, der große Jurist, Philologe und Humanist. Wer war dieser Mann, der für religiöse Toleranz kämpfte und dessen klare Haltung ihm einen langen öffentlichen Streit mit den Feinden des Judentums und einen Häresieprozess einbrachte?
In der „Woche der Diakonie“ vom 3. bis 10. Juli 2022 unter dem Motto „Miteinander ins Leben“ geht es um die schwierigen Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie. Sie wird am 3. Juli mit einem Gottesdienst im Ulmer Münster und einem Fest eröffnet.
Zum Partnerschaftstreffen des EJW-Weltdienstes sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der christlichen Jugendarbeit aus sieben Nationen nach Württemberg gekommen und nehmen hier an einer Vielzahl von Veranstaltungen und Begegnungen Teil.
Die Kirche St. Petri im Zentrum der lettischen Hauptstadt Riga ist an die Kirche zurückgegeben worden. Mit dabei waren Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der Reutlinger Prälat Markus Schoch, der früher Pastor der deutschsprachigen Gemeinde war.
Social Media, Livestreams, Büro-Orga, KGR-Arbeit, Konfi-Apps und vieles mehr – die Digitalisierung bietet Gemeinden viel Potenzial. Aber wie geht man das konkret an? Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten Beratungs- und Unterstützungsangebote.
„Brücken in die Welt“ - unter diesem Motto laden das Gustav-Adolf-Werk und der Kirchenbezirk Besigheim am 23. und 24. Juli zum GAW-Fest ein. Auf dem Programm stehen Veranstaltungen, Workshops und Gottesdienste. Zahlreiche Gäste aus Partnerkirchen besuchen Württemberg.
Anja Lobmüller ist Asylreferentin beim Evangelischen Asylbüro in Stuttgart. Wie setzt sich das Büro für Geflüchtete ein? Was brauchen die Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Deutschland Schutz suchen? Was ist gute Integration? Darüber spricht Anja Lobmüller im Interview.
Schlossführung, Vortrag und gute Verpflegung: Die Landeskirchenstiftung lädt am 2. Juli zu einem ganz besonderen Nachmittag auf Schloss Beilstein ein. Der Benefizerlös geht an die Stiftung und an die „Kirche mit Kindern“. Die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Am Welttag des Flüchtlings (20. Juni) haben die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg gemeinsam in Freiburg eine Ausstellung unter dem Titel „Anpassen, fliehen, festsitzen“ eröffnet, die auf den Zusammenhang von Klimawandel und Migration aufmerksam machen soll.
18 Jahre lang war Claus Maier als Reutlinger Prälat im Amt. Am Samstag, 18. Juni, feiert er seinen 80 Geburtstag. Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July würdigt in seiner Gratulation Maiers Verdienste um die württembergische Landeskirche.
Seinen 50. Geburtstag feierte der Synodal-Gesprächskreis Lebendige Gemeinde am 16. Juni mit einem Festakt in der Stuttgarter Stiftskirche. In seinem Grußwort gab Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July dem Pietismus einige gute Wünsche mit auf den Weg.