Evangelisches Jugendwerk startet Projekt „Geberlaune“
Das Evangelische Jugendwerk will mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in einem drei Jahre andauernden Projekt eine neue „Kultur der Großzügigkeit“ entwickeln. Die Bereitschaft, Zeit und Geld zu spenden, habe abgenommen. Daher soll sie in einem Kurs gemeinsam eingeübt werden.
Das Evangelische Jugendwerk ruft das Projekt „Geberlaune“ ins Leben. Jugendliche sollen bewusst einen Lebensstil der Großzügigkeit einüben.Anemone123 / Pixabay
In Württemberg tragen 70 Fördervereine zu einem wesentlichen Teil zur Finanzierung der evangelischen Jugendarbeit bei. Der Altersdurchschnitt ihrer Mitglieder liegt bei rund 60 Jahren. Viele ältere engagierte Christinnen und Christen sind es gewohnt, zehn Prozent ihres Einkommens zu spenden. Diese biblisch begründete Haltung ist jüngeren Menschen eher unbekannt. Diese spenden vor allem ihre Zeit und investieren viel Energie und Engagement, wie beispielsweise die Bewegung „Fridays for Future“ zeigt. Aber Geldspenden kommen in ihrer Lebenswelt kaum vor.
Das Ziel: Zeit und Geld spenden
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) möchte mit dem Projekt „Geberlaune“ zunächst in den nächsten drei Jahren zusammen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine neue „Kultur der Großzügigkeit“ entwickeln. „Bei einem Seminar im letzten Jahr wurde jungen Erwachsenen und Hauptamtlichen im EJW neu bewusst, dass wir in einer ‚Mammon-Kultur‘ leben, die von Konsum und Geld geprägt ist“, berichtet Jürgen Kehrberger, der Vorsitzende des EJW-Fördervereins, der die Initiative sehr begrüßt. Der EJW-Förderverein unterstützt das Projekt „Geberlaune“ finanziell.
Geberlaune-Gruppen in ganz Deutschland
In dem neuen Programm sollen sich junge Leute mit zentralen Bibeltexten zu den Themen Gerechtigkeit und Großzügigkeit auseinandersetzen und so einen neuen Lebensstil kennenlernen und einüben. In einem ersten Schritt wird das Konzept mit fünf lokalen Partnern aus dem Bereich der Evangelischen Jugendarbeit in Württemberg erprobt. Wenn für dieses Projekt weitere finanzielle Unterstützung gefunden wird, sollen bis Ende 2026 rund 50 „Geberlaune-Gruppen“ in ganz Deutschland gegründet werden.
„Diese neuen jungen Gruppen, die Zeit und Geld spenden, werden ein Vorbild und eine Herausforderung für Ältere und Jüngere in Kirche und Gesellschaft sein“. Davon ist Cornelius Kuttler, der Leiter des EJW überzeugt. Dadurch soll ein neuer Zweig in der evangelischen Jugendarbeit wachsen, fokussiert auf Großzügigkeit und Gerechtigkeit. Sie trägt dann zu einer veränderten Haltung des Spendens und Gebens bei. Der Start des innovativen Projektes wird auch von der Lechler-Stiftung gefördert.
Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.
In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024
In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.
Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.
Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume
Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.
Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"
Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.
Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.