| Gedenktag

Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl

Am 9. Mai 1921 wurde die Mitbegründerin der Weißen Rose in Forchtenberg geboren

Wohl nach keinem anderen Mitglied des deutschen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus wurden so viele Schulen, Plätze und Straßen benannt wie nach der selbstbewussten, begabten und zutiefst christlich motivierten Sophie Scholl. Ihre Büste steht in der Ruhmeshalle der Walhalla und in Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett in Berlin. Scholl und ihre Mitstreiter der Weißen Rose hatten von Juni 1942 bis April 1943 mit Flugblättern zum Kampf gegen die Nazis aufgerufen. Sophie Scholl und sechs weitere Mitglieder bezahlten dies mit dem Leben.

Sophie Scholl, eines der bekanntesten Mitglieder des Widerstands gegen den Nationalsozialismus.Gemeinfrei

Alexander Schmorell und Sophies älterer Bruder Hans Scholl verfassen die ersten vier Flugblätter. Sie entstehen in Schmorells Elternhaus, Auflage jeweils 100 Stück, die sie vor allem an Akademiker in München verschicken. Im Januar und Februar 1943 entstehen zwei weitere Flugblätter. Alle werden sorgfältig vorbereitet und redigiert. Der Weißen Rose ist eine überzeugende philosophische und theologische Begründung wichtig. Die Gestapo intensiviert die Fahndung nach der Gruppe.

Mit einem neuen Vervielfältigungsapparat steigen die Auflagen nun - auf Tausende Exemplare. Per Kurier oder Post werden die Flugblätter nach Ulm, Stuttgart, Freiburg, Hamburg oder Chemnitz und in einige österreichische Städte gebracht. Am 18. Februar gegen 11 Uhr legen die Geschwister Scholl das sechste Flugblatt vor den Hörsälen im Hauptgebäude der Münchner Universität aus. Überzählige Blätter lassen sie in den Lichthof fallen und werden dabei von einem Hausmeister gefasst.

Nach einem kurzen Volksgerichtsprozess im Münchner Justizpalast, in dem die Angeklagten kaum zu Wort kamen, werden Sophie, Hans und Christoph nur vier Tage nach ihrer Verhaftung am 22. Februar zurück nach Stadelheim gebracht. Um 17 Uhr wird Sophie Scholl über den Gefängnishof in den Raum mit der „Fallschwertmaschine“ geführt. Ruhig und gefasst war sie, steht im Protokoll. Zwei Minuten später stirbt Hans. Seine letzten Worte: „Es lebe die Freiheit!“ Danach stirbt Christoph Probst.

Ausgeprägtes Gerechtigkeitsgefühl

Wer war Sophie, der Mensch, das Mädchen hinter dem Mythos? „Eine feine Eigenwilligkeit gepaart mit einem ausgeprägten Gerechtigkeitsgefühl“, schrieb ihr die vier Jahre ältere Schwester Inge zu. 1942 war ein Wendejahr für die Familie. Die Verhaftung des Vaters und einige Jahre zuvor ihres Bruders, die Entwicklung des Kriegs sowie die katastrophalen Berichte von der Front - es gibt viele Spuren, die bei Sophie Scholl dazu geführt haben, sich den Nazis entschlossen entgegenzustellen.

Pazifismus und Frömmigkeit

Wesentliches wurzelt wohl in der Familie: im Pazifismus der Eltern, in der Frömmigkeit der Mutter. Die Familie Scholl stammt aus Hohenlohe, dem fränkisch geprägten Nordosten Württembergs. Sophie wurde am 9. Mai 1921 als viertes Kind von Lina und Robert Scholl in Forchtenberg geboren. Ihr Vater war dort seit 1919 Bürgermeister. Ihre Mutter war die Tochter eines Schuhmachers und Fabrik-Schichtmeisters aus Künzelsau. Ihr Lebensmotto war: „Es geht, wie Gott will.“

1932 zog die Familie Scholl nach Ulm. Robert Scholl eröffnete dort eine Kanzlei als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Anders als ihre Kinder, die - ganz dem Zeitgeist folgend - mit wehenden Fahnen sich vom Gemeinschaftsideal des Nationalsozialismus betören ließen, lehnten die Eltern Scholl den Faschismus ab. 1933 tritt Hans dem „Jungvolk“ bei und wird in kürzester Zeit Scharführer. Im Jahr 1934 macht es ihm Sophie Scholl beim Bund Deutscher Mädel (BDM) als Jungmädelführerin nach.

Lebhaft und keck

Im Jungmädelbund wurden Sophie Scholl und Susanne Hirzel (1921-2012) Freundinnen. „Sie war wie ein feuriger wilder Junge und trug die dunkelbraunen glatten Haare im Herrenschnitt. Sie war lebhaft, keck und von einer göttlichen Schlamperei“, erinnerte sich Hirzel 1946 in einem Schreiben an Ricarda Huch. Sophie und ihre Freundinnen zelteten gemeinsam „fast jedes Wochenende“ an der Iller oder an der Donau, schreibt Hirzel weiter: „Letzten Endes ging es um die Freiheit.“

Nach der Hinrichtung der Geschwister Scholl wurde auch Susanne Hirzel verhaftet und „kam zufällig in die Zelle u. das Bett zu liegen, in dem Sofie 5 Tage zuvor noch gelegen hatte“. Sophie hatte dort auf ihrer Pritsche die Fotos ihrer wichtigsten Freunde aufgestellt. Hirzel ist nur ein Beispiel dafür, dass das Netzwerk an Unterstützern der Weißen Rose größer war und weiter reichte, als man oft annimmt. Rund 60 Mitstreiter wurden in mehreren Prozessen angeklagt und verurteilt.

Sophie Scholls Büste in der Walhalla in Donaustauf.Figurator CC BY-SA 4.0

Römisch-katholische Begegnungen

Kam die innere Freiheit und Widerständigkeit der Scholl-Geschwister aus dem protestantischen Glauben, wie ihn ihre tiefreligiöse Mutter vermittelte und vorlebte? Oder gab es 1941 eine religiöse Wende, eine Art Erweckung unter dem Einfluss des katholischen Ulmer Freundes Otl Aicher und des katholischen Hochlandkreises? Das sieht zumindest der katholische Theologe Jakob Knabe in seiner 2018 erschienenen Biografie „Ich schweige nicht: Hans Scholl und die Weiße Rose“ so.

Viel Zeit blieb den Eltern nicht, sich von ihren Kindern zu verabschieden. Sie waren nach Stadelheim gehetzt, ihnen blieben zehn Minuten. Robert Scholl umarmte Hans und Sophie im Besuchsraum über die Brüstung hinweg und sagte: „Ihr werdet in die Geschichte eingehen.“ Sophie antwortete: „Das wird Wellen schlagen.“ Ganz nahe seien sie sich gewesen, schreibt die Mutter später. Sie habe zu Sophie gesagt: „Aber gelt, Jesus“. Und Sophie habe geantwortet: „Ja, aber Du auch.“

Mutter Lina Scholl hält nach Sophies Tod schriftlich fest, ihre Tochter sei nun ganz bei Gott - eine Märtyrerin, die am Ende ihren christlichen Glauben bekräftigte.

Veranstaltungshinweis

Die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz feiert am 9. Mai um 10:00 Uhr einen Gedenkgottesdienst in der Ulmer Martin-Luther-Kirche in Form eines Livestreams. Mehr Informationen zu diesem Gottesdienst und zu weiteren Veranstaltungen zu Sophie Scholl finden Sie unter https://hdbulm.de/

Über die Weiße Rose

Die Weiße Rose war der Name einer christlich motivierten studentischen Widerstandsgruppe in München während der Zeit des Nationalsozialismus. Sie wurde im Juni 1942 gegründet und bestand bis zum Februar 1943. Die Mitglieder verfassten, druckten und verteilten unter Lebensgefahr insgesamt sechs Flugblätter, in denen sie zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus aufriefen.

Mitglieder der Weißen Rose waren die Geschwister Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst, Willi Graf und Alexander Schmorell sowie der Universitätsprofessor Kurt Huber. Zudem gab es eine Reihe von Sympathisanten und Unterstützern. Die Geschwister Scholl wurden am 18. Februar 1943 bei der Verbreitung des sechsten Flugblatts im Lichthof der Universität verhaftet und vier Tage später vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und im Gefängnis München-Stadelheim enthauptet. Christoph Probst, Kurt Huber, Willi Graf und Alexander Schmorell wurden ebenfalls zum Tode verurteilt, viele andere Mitwisser und Helfer in den folgenden Monaten verhaftet.

Das erste Flugblatt beginnt mit dem Text: „Nichts ist eines Kulturvolkes unwürdiger, als sich ohne Widerstand von einer verantwortungslosen und dunklen Trieben ergebenen Herrscherclique 'regieren' zu lassen. Ist es nicht so, daß sich jeder ehrliche Deutsche heute seiner Regierung schämt, und wer von uns ahnt das Ausmaß der Schmach, die über uns und unsere Kinder kommen wird, wenn einst der Schleier von unseren Augen gefallen ist und die grauenvollsten und jegliches Maß unendlich überschreitenden Verbrechen ans Tageslicht treten?“

Material von epd

Walhalla-Büste: Bild, Lizenzlink

Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden