| Landeskirche

Erste Pfarrstellen für Kirche im digitalen Raum

Sarah Schindler und Nicolai Opifanti bringen Gemeindearbeit verstärkt ins Internet

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg gibt ihrer Digitalisierung einen weiteren kräftigen Schub: Mit zwei neuen 50-Prozent-Projektstellen für „Pfarrdienst in Digitalen Räumen“ bringt sie die Gemeindearbeit künftig noch vielfältiger ins Internet. Pfarrer Nicolai Opifanti (34) und Pfarrerin Sarah Schindler (33) sind jetzt für die Aufgabe ausgewählt worden. Beide haben sich bereits durch innovative digitale Angebote einen Namen gemacht, etwa mit den Instagram-Gottesdiensten „Pfarrer aus Plastik“. Im interview erzählen sie, was sie vorhaben.

Sarah Schindler ist weiterhin Pfarrerin bei der Dekanin in Stuttgart-Zuffenhausen, Nicolai Opifanti Pfarrer bei der Dekanin in Stuttgart-Degerloch. privat

Kirchenrat Norbert Stahl aus dem Personaldezernat des Oberkirchenrats sagt: „Mit den beiden neuen Projektstellen ist die württembergische Landeskirche EKD-weit ganz vorn. Das Ziel ist, auf innovative Weise die Grundaufgaben des Pfarrdienstes wahrzunehmen - Verkündigung, Seelsorge und Bildung.“ Schindler und Opifanti hätten sich als Team bewährt. „Sie stehen für einen modernen Pfarrdienst und gehören selbst zur Zielgruppe der 25- bis 40-Jährigen, die sie verstärkt erreichen möchten.“

Als landeskirchliche Pfarrer werden sie künftig die Auseinandersetzung mit Glaube und Kirche in Netzwerken wie Instagram, Twitter, Facebook, Clubhouse und TikTok fördern und zum Erfahrungsaustausch innerhalb der Kirche beitragen. Mit dem zweiten halben Dienstauftrag arbeiten beide weiter in ihren bisherigen Aufgaben: Sarah Schindler ist Pfarrerin bei der Dekanin in Stuttgart-Zuffenhausen, Nicolai Opifanti Pfarrer bei der Dekanin in Stuttgart-Degerloch.

Schindler und Opifanti sollen die Auseinandersetzung mit Glaube und Kirche in den sozialen Medien fördern und zum Erfahrungsaustausch innerhalb der Kirche beitragen.privat

Wie wollen Sie die Aufgabe angehen?

Nicolai Opifanti und Sarah Schindler: Soziale Medien haben sich fest in unser Leben integriert. Sie sind Alltag für viele. In diesen Alltag der Menschen wollen wir spontan, kreativ und selbstbewusst zeigen, dass wir als Kirche für sie da sind, in ihren kleinen und großen Fragen des Alltags. Das Tolle ist, dass social media heute unzählige Möglichkeiten bietet, kreativ zu verkündigen. Egal ob mit Bild, Ton, Text, Video, das Evangelium mit allen Sinnen und bunt zu präsentieren ist eines unserer Ziele. Hier unsere Präsenz und bestehende Kanäle weiterzuentwickeln und mutig nach neuen geeigneten Formaten zu forschen wird einen großen Teil unserer Arbeit ausmachen.

Was bedeutet Pfarrdienst im digitalen Raum für Sie?

Nicolai Opifanti und Sarah Schindler: Für viele vielleicht überraschend: Pfarrdienst im digitalen Raum ist gar nicht so anders als im analogen Bereich, in der Gemeinde vor Ort. Für uns bedeutet das: Mit der frohen Botschaft des Evangeliums dort zu sein, wo die Menschen sind, für die Menschen da zu sein, gemeinsam mit ihnen Höhen und Tiefen des Lebens zu teilen, ansprechbar zu sein, wichtige Inhalte unseres Glaubens zu teilen und Orientierungsmöglichkeiten anzubieten.

Was hat die Zusammenarbeit für Vorteile?

Nicolai Opifanti und Sarah Schindler: Wir kennen uns seit dem Studium und haben schon in unterschiedlichsten Bereichen zusammengearbeitet, sodass wir wissen, dass wir sehr gut und vertrauensvoll zusammenarbeiten können. Im digitalen Raum ist die Welt sehr schnelllebig. Eine Herausforderung wird sein, unsere Präsenz und unsere Formate ebenfalls immer zu aktualisieren, da braucht es ein Team, das gemeinsam Ideen entwickeln kann. Aus unseren vergangenen Erfahrungen können wir auch sagen, dass die Menschen auf religiöse Themen sehr ansprechbar sind und sich mit ihren Erfahrungen und Nöten schnell mitteilen. Das ist schön, manches Mal aber auch herausfordernd. Auch hier ist es unglaublich wichtig, sich austauschen und gegenseitig unterstützen zu können. Jesus wusste schon, warum er seine Jünger zu zweit losgeschickt hat… ;-)

Mehr News

  • Datum: 25.09.2023

    „Antisemitismus ist Sünde“

    In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.09.2023

    Seehaus Leonberg: „großartiges Modell“

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
Mehr laden