| Geistliches

„Für mich sind das Lichter der Hoffnung“

Geistlicher Impuls zum 2. Advent von Pfarrer Malte Jericke

Der Advent ist eine Zeit der Hoffnung, und gerade in diesen Zeiten voller Ungewissheit ist Hoffnung wichtig für den Menschen. Wenn die Sorgen, Nöte und Ängste übermächtig zu werden drohen, kann Leid klagen guttun und Hoffnung geben. Klagen und hoffen gehören zusammen - das betont Pfarrer Malte Jericke in seinem geistlichen Impuls zum 2. Advent.

Myriams-Fotos / Pixabay

Ist doch alles nicht so schlimm, jetzt jammere doch mal nicht so rum! Das hab' ich neulich einem Freund gesagt. Er hat sich über alles Mögliche beschwert. Ich fand das irgendwie übertrieben. Man findet doch immer jemanden, dem es noch schlechter geht.

Im Nachhinein hab ich es aber bereut, dass ich ihn so direkt abgewürgt habe. Klar, manchmal beschweren sich Menschen über jede Kleinigkeit. Aber es gibt auch Klagen, die Ausdruck echter Not sind. Und vieles dazwischen. Da sollte ich einfach erstmal zuhören und nicht urteilen. Und vielleicht hätte es meinem Freund auch einfach gut getan, sich mal so richtig auszujammern.

Über seine Ängste und Sorgen klagt auch das Volk der Israeliten in der Bibel im Predigttext des heutigen Sonntags. Die Israeliten haben alles verloren: ihre Heimat, ihren Tempel, also ihr religiöses Zuhause. Das sind wahrlich keine Kleinigkeiten. Sie klagen Gott an:

„Wo sind deine brennende Liebe und deine Macht? Wo ist deine Barmherzigkeit – wir merken nichts davon.“ (Jesaja 63,15)

Auf Gottes Hilfe verlassen

Die Israeliten haben sich auf Gottes Hilfe verlassen und wurden enttäuscht. Anscheinend hört er Ihnen nicht zu. Er hat seine Macht nicht gezeigt; er war nicht barmherzig. Da hat man allen Grund zur Klage. Und anscheinend tut es den Israeliten gut zu klagen. Sie werden wieder zuversichtlicher. Denn es heißt weiter:

„Keiner hat jemals einen Gott wie dich gesehen. Du tust denen Gutes, die auf dich hoffen. (Jesaja 64,3)

Die Israeliten sind sich sicher: Es kommen irgendwann bessere Zeiten. Gott wird sie irgendwann erhören und wieder gut behandeln. Sie dürfen nur die Hoffnung nicht verlieren. Ja, klagen und hoffen – das gehört bestenfalls zusammen. Und beides hat seine Berechtigung. Wer klagen kann, findet neue Hoffnung. Das mach die Klage erträglicher. Ich denke, das ist besser, als Sorgen und Ängste einfach beiseite zu schieben.

Zur Klage gesellt sich Hoffnung

Dass sich zur Klage die Hoffnung gesellt – das ist in der Bibel fast immer so. Und das wünsche ich mir auch für all jene, die heute in Not sind:   

Männer und Frauen, die auf der Intensivstation um ihr Leben ringen. Angehörige, die um ihre Liebsten bangen. Pfleger, die unter einem ausbeuterischen System und der Unvernunft mancher Menschen leiden. Menschen, die um ihre wirtschaftliche Existenz fürchten.  

Sicher, es ist manchmal fast unmöglich in all der Not, die Hoffnung nicht zu verlieren.

Aber ich glaube, es hilft, die eigene Hoffnung zu zeigen und zu teilen. Heute zünden wir schon zwei Kerzen am Adventskranz an. Für mich sind das Lichter der Hoffnung. Ich zünde sie auch für diejenigen an, die so viel klagen oder Not sehen, dass ihnen die Hoffnung ausgeht. Denn es sind zwar kleine Flammen. Aber sie leuchten hell. Sie vermehren sich von Woche zu Woche. Das lässt mich hoffen.



Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
Mehr laden