Kirchenraum ist derzeit nicht für Gottesdienste nutzbar
Die Evangelische Kirchengemeinde Zuffenhausen möchte einen Beitrag zur Bekämpfung der Corona-Pandemie leisten. Dazu verwandelt sie die Johanneskirche im Ortszentrum in ein Schnelltest-Zentrum. Der Aufbau des Testzentrums soll am 12. Februar beginnen.
Die Johanneskirche in Stuttgart-Zuffenhausen wird ab Mitte Februar zum Corona-Schnelltest-Zentrum. Dekanin Elke Dangelmaier-Vinçon
„Auf Grund der landeskirchlichen Heiz- und Lüftvorschriften können wir aktuell diesen Kirchenraum nicht für Gottesdienste nutzen. Daher hat sich unser Kirchengemeinderat einstimmig dazu entschlossen, hier ein Corona-Schnelltest-Zentrum einzurichten“, erklärt die Zuffenhäuser Dekanin Elke Dangelmaier-Vinçon den Vorschlag der Gemeinde.
Gemeinde will den Menschen nahe sein
„Als Kirche ist es uns wichtig, nahe bei den Menschen zu sein und Begegnungen zu ermöglichen. Deshalb wollen wir einen Beitrag dafür leisten, dass zwischenmenschliche Kontakte ohne Ansteckungsgefahr möglich sind. Die Kirche bleibt als Kirche erlebbar. Mit den Ärzten ist vereinbart, dass während der Testzeiten die Osterkerze brennt, als Zeichen der Hoffnung und der Auferstehung“, so Dangelmaier-Vinçon.
Die Schnelltests sollen auf Höhe des Taufsteins erfolgen. Die Laborauswertung findet dann zwischen Altar und Orgel statt, und das Testergebnis liegt bereits nach 15 bis 20 Minuten vor.
Für die Durchführung der Test ist die SÜD GmbH aus Frickenhausen mit den beiden Mediziner Dr. med. Johannes Stirnkorb und Dr. med. Frank Mürdel zuständig. „Den Kontakt zur Evangelischen Kirche in Stuttgart haben wir direkt über ein aktives Mitglied der Zuffenhäuser Kirchengemeinde bekommen“, erklärt Mürdel.
Test nur nach Anmeldung
Ab dem 12. Februar kann man sich nach Voranmeldung unter www.covid-bw.de Montags bis Freitags von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr und samstags von 10 Uhr bis 14 Uhr ohne lange Wartezeiten auf Corona testen lassen.
Social Media, Livestreams, Büro-Orga, KGR-Arbeit, Konfi-Apps und vieles mehr – die Digitalisierung bietet Gemeinden viel Potenzial. Aber wie geht man das konkret an? Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten Beratungs- und Unterstützungsangebote.
„Brücken in die Welt“ - unter diesem Motto laden das Gustav-Adolf-Werk und der Kirchenbezirk Besigheim am 23. und 24. Juli zum GAW-Fest ein. Auf dem Programm stehen Veranstaltungen, Workshops und Gottesdienste. Zahlreiche Gäste aus Partnerkirchen besuchen Württemberg.
Anja Lobmüller ist Asylreferentin beim Evangelischen Asylbüro in Stuttgart. Wie setzt sich das Büro für Geflüchtete ein? Was brauchen die Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Deutschland Schutz suchen? Was ist gute Integration? Darüber spricht Anja Lobmüller im Interview.
Schlossführung, Vortrag und gute Verpflegung: Die Landeskirchenstiftung lädt am 2. Juli zu einem ganz besonderen Nachmittag auf Schloss Beilstein ein. Der Benefizerlös geht an die Stiftung und an die „Kirche mit Kindern“. Die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Am Welttag des Flüchtlings (20. Juni) haben die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg gemeinsam in Freiburg eine Ausstellung unter dem Titel „Anpassen, fliehen, festsitzen“ eröffnet, die auf den Zusammenhang von Klimawandel und Migration aufmerksam machen soll.
18 Jahre lang war Claus Maier als Reutlinger Prälat im Amt. Am Samstag, 18. Juni, feiert er seinen 80 Geburtstag. Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July würdigt in seiner Gratulation Maiers Verdienste um die württembergische Landeskirche.
Seinen 50. Geburtstag feierte der Synodal-Gesprächskreis Lebendige Gemeinde am 16. Juni mit einem Festakt in der Stuttgarter Stiftskirche. In seinem Grußwort gab Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July dem Pietismus einige gute Wünsche mit auf den Weg.
In schwierigen Lebenslagen bieten die 25 psychologischen Beratungsstellen evangelischer Träger auf dem Gebiet der Landeskirche fundierte und zugewandte Hilfe. Unterstützen Sie diese Arbeit mit ihrer Spende für die Landesstelle der psychologischen Beratungsstellen.
Für seinen Einsatz für die kirchliche Notfallseelsorge in Baden-Württemberg ist Prof. Hermann Schröder am 15. Juni im Namen der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg mit der Ehrenadel der Evangelischen Landeskirche in Baden ausgezeichnet worden.
Die Evangelische Hochschule Campus Ludwigsburg bietet parallel zum Bewerbungsverfahren mehrere Beratungsmöglichkeiten: dazu gehört eine Offene Hochschule am Donnerstag, 23. Juni ab 16:00 Uhr und am 30. Juni ein virtueller Beratungsabend ab 17:00 Uhr.
Dr. Til Elbe-Seiffart ist zum nächsten Schuldekan für die Kirchenbezirke Öhringen und Weinsberg-Neuenstadt gewählt worden. Sein Wunsch ist es, den Religionsunterricht zu stärken. Er folgt auf Jörg Spahmann, der zum 1. August in den Ruhestand geht.
In seiner Predigt zum Tag der weltweiten Kirche am Pfingstmontag in Stuttgart hat Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July die Friedensbotschaft und den Friedensauftrag betont, den das biblische Pfingstereignis gerade in der aktuellen politischen Lage bedeutet.