| Landeskirche

„Woche der Brüderlichkeit“ startet digital in der Liederhalle

Die Bedeutung visueller Medien für die Erinnerungskultur als Leitthema

In der Stuttgarter Liederhalle wird am 7. März die „Woche der Brüderlichkeit“ unter dem Leitmotto „…zu Eurem Gedächtnis: Visual History“ eröffnet. Zum Auftakt der jährlich stattfindenden Woche zur christlich-jüdischen Zusammenarbeit in Deutschland bekommt Christian Stückl, Regisseur der Oberammergauer Passionsspiele, die Buber-Rosenzweig-Medaille verliehen. Die Veranstaltung wird ab 11:30 Uhr live im SWR Fernsehen und bei ARD Alpha übertragen.

Der Theaterregisseur Christian Stückl bezieht offen Position gegen Antisemitismus und Rassismus. Gabriela Neeb

Intensive Beschäftigung mit dem Verhältnis der Religionen

Preisträger Christian Stückl thematisiert in vielen seiner Inszenierungen die Beziehung von Christentum und Judentum. Kirche, Judentum, Rassismus und das Verhältnis der Religionen zueinander, so der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (DKR), nähmen bei Stückls Inszenierungen von Nathan der Weise, Der Kaufmann von Venedig oder Der Stellvertreter großen Raum ein.

Als Theaterregisseur setze er sich zudem für das Leitmotto der diesejährigen Woche der Brüderlichkeit „…zu Eurem Gedächtnis: Visual History“ in besonderer Weise ein. „Der Preisträger hat sich als Spielleiter der Oberammergauer Passionsspiele seit 1990 mit dem Vorwurf des christlichen Antijudaismus auseinandergesetzt und die Passionsspiele reformiert“, schreibt der DKR weiter.

Die Buber-Rosenzweig-Medaille wird seit 1968 bei der Eröffnungsfeier der „Woche der Brüderlichkeit“ verliehen.Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (DKR)

Zeichen gegen Antisemitismus

Der Wunsch, „in diesen unruhigen Zeiten ein deutliches und öffentliches Zeichen gegen Antisemitismus und für ein demokratisches Miteinander zu setzen“, ist laut DKR der Grund, die Preisverleihung trotz der Corona-Pandemie stattfinden zu lassen. Passend zum Leitmotto werden sowohl Christian Stückl als auch die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Stuttgart e.V. (GCJZ) bei der Veranstaltung in kurzen Videos vorgestellt.

Jenny-Heymann-Preis für Schülerarbeiten

Der Jenny-Heymann-Preis der GCJZ wird ebenfalls im Rahmen der „Woche der Brüderlichkeit“ verliehen. Er zeichnet Schülerarbeiten der gymnasialen Kursstufe aus, die sich mit christlich-jüdischen Themen befassen.

Vielfältiges Jahresprogramm

Die GCJZ gestaltet 2021 trotz der Corona-Einschränkungen ein vielfältiges Jahresprogramm mit zahlreichen Künstlern und Akteuren aus Stuttgart. Es beschäftigt sich unter anderem mit Judentum, Antisemitismus und Holocaust, jüdischem Leben und jüdischer Kultur sowie christlich-jüdischem, beziehungsweise christlich-muslimisch-jüdischem Dialog.

Von seiten der Kirchen in Baden-Württemberg nehmen der württembergische Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July (Evangelische Landeskirche in Württemberg) sowie Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg Stuttgart) teil. Die Laudatio hält Kardinal Reinhard Marx aus München. Dr. Margaretha Hackermeier, katholische Präsidentin des Deutschen Koordinierungsrats für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (DKR), eröffnet die Woche der Brüderlichkeit. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper werden ebenfalls sprechen. Die Stuttgarter Philharmoniker mit Dirigent Dan Ettinger umrahmen das Event musikalisch.


Mehr News

  • Datum: 07.12.2023

    175 Jahre Diakonisches Werk

    Mit einem Festakt haben die Diakonischen Werke in Baden und Württemberg gemeinsam mit den Evangelischen Hochschulen in Ludwigsburg und Freiburg die Gründung der Diakonie vor 175 Jahren gefeiert. Rund 140 Gäste haben mitgefeiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.12.2023

    Segenswünsche zum Chanukka-Fest

    Zum Beginn des jüdischen Chanukka- oder Lichterfestes (7. bis 15. Dezember) hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs herzlich gegrüßt. Das Entzünden der Chanukka-Kerzen sei „ein Symbol für die Hoffnung“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.12.2023

    Proaktiv handeln statt nur reagieren

    Die Landeskirche macht Fortschritte bei Prävention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. Bei der Herbstsynode stellten Ursula Kress und Miriam Günderoth den aktuellen Stand bei Präventionskonzepten vor und informierten über die positive Entwicklung der Aufarbeitung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.12.2023

    Transparenz und Ehrlichkeit schaffen Vertrauen

    Dr. Harald Haury und Simone Korger von der Universitätsklinik Ulm präsentierten bei der Herbstsynode die Ergebnisse der AUF!-Studie. In ihr werden die Missbrauchsfälle um Alfred Zechnall historisch aufgearbeitet und aktuelle Schutzkonzepte analysiert und evaluiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.12.2023

    „Lücken füllen – Gott finden“

    Die Kirchen im Land laden am 11. Dezember mit Glockenläuten zum „Ökumenischen Hausgebet im Advent“ ein. Das Motto „Lücken füllen – Gott finden“ weist auf menschliche Defizite und Fehlanzeigen in Politik und Gesellschaft hin, aber auch auf die Verheißungen Gottes.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Vor 70 Jahren ordiniert - ein Rückblick

    Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Video: Themen der Herbstsynode

    In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Dialog ist wichtiger denn je

    In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.12.2023

    Kirchen stärken die Demokratie

    Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Bischöfe eröffnen gemeinsam die Adventszeit

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Überraschender Besuch

    Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
Mehr laden