Landeskirche hat Rahmenvertrag für Communi-App abgeschlossen
Die App erleichtert das digitale Gemeindeleben
Die Communi-App ermöglicht Kirchengemeinden unter anderem einfache Kommunikaiton mit ihren Gemeindegliedern und auch den Austausch in Gruppen. Nutzer können zudem mit allen anderen registrierten Nutzern der Gemeinde in Kontakt treten. Elf Kirchengemeinden in Württemberg nutzen die App bereits. Die Landeskirche hat nun einen Rahmenvertrag mit den App-Entwicklern abgeschlossen.
Alles in einer Hand: die Communi-App bildet das digitale Gemeindeleben übersichtlich ab. Communi
Die App kann ein interessanter Baustein für die Kommunikationsstrategie einer Gemeinde sein. Einige Gemeinden nutzen sie bereits. Diese Bemühungen möchte die Landeskirche mit dem Rahmenvertrag als Serviceleistung unterstützen.
Niedrigere Kosten
Auf Basis des Rahmenvertrags brauchen die Gemeinden keine eigenen Entwickleraccounts bei Apple und Google, und sie erhalten die App zu einem reduzierten Preis. Gemeinsam mit den Entwicklern stellen sich die Kirchengemeinden die App entsprechend der eigenen Bedürfnisse und Anforderungen zusammen und erhalten so ein individuelles Produkt.
Zudem fand eine rechtliche Überprüfung und Anpassung der Vertragsgrundlagen statt. Die Communi-App ist DSG-EKD-konform: Alle Daten werden auf Servern in der Europäischen Union gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Die Chat-Funktion ermöglicht einen schnellen Austausch von Informationen. Communi
Einfacher Austausch in Gruppen und Chats
Die Communi-App erleichtert die Kommunikation innerhalb der Kirchengemeinde. Alle Aktivitäten der Gemeinde sind in der App sichtbar – so können Interessierte und neue Gemeindemitglieder schnell auf einen Blick sehen, welche Angebote es gibt, um sich bei Interesse anzuschließen. Mit der Chat-Funktion können die Nutzer innerhalb der Gruppen einfach Neuigkeiten austauschen. Zusätzlich lässt sich ein virtuelles Schwarzes Brett mit einer Suche/Biete-Funktion in die App integrieren.
Über neue Beiträge wird jeder Nutzer einmalig informiert. Sollte diese Information nicht relevant sein, kann er die Benachrichtigung für diesen Beitrag einfach ausschalten. So erhalten die Nutzer nur für sie relevante Benachrichtigungen. Eine einfache Kontaktaufnahme mit den anderen registrierten Personen ist über ein Suchfeld ebenfalls möglich. Die Nutzer entscheiden selbst, welche Daten sie hinterlegen möchten, um von anderen Nutzern kontaktiert zu werden. Zudem können sich auch kirchenferne Nutzer registrieren, um so über die Angebote und Gruppen informiert zu werden.
Eine Schnittstelle zu Church-Tools ist vorhanden. Church-Tools-Nutzer müssen sich also nicht doppelt registrieren.
Wichtige Hinweise
Mit dem Abschluss des Rahmenvertrages ist keine Empfehlung zur Nutzung der App verbunden. Interessierte Kirchengemeinden sollten selbst bewerten, ob das Angebot für die sinnvoll und finanziell tragbar ist. Eine Unterstützung bei der Administration der App durch die IT des Oberkirchenrats ist nicht möglich. Hierfür ist der Support des Herstellers zuständig.
Interessierte Kirchengemeinden finden alle Informationen sowie den Rabattcode unter https://communiapp.de/elk-wue/ und https://communiapp.de/general/#about. Der Rahmenvertrag findet für Kirchengemeinden der Evangelischen Landeskirche in Württemberg automatisch Anwendung.
Mehr
Alle Infos zur Communi-App für württembergische Kirchengemeinden
Social Media, Livestreams, Büro-Orga, KGR-Arbeit, Konfi-Apps und vieles mehr – die Digitalisierung bietet Gemeinden viel Potenzial. Aber wie geht man das konkret an? Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten Beratungs- und Unterstützungsangebote.
„Brücken in die Welt“ - unter diesem Motto laden das Gustav-Adolf-Werk und der Kirchenbezirk Besigheim am 23. und 24. Juli zum GAW-Fest ein. Auf dem Programm stehen Veranstaltungen, Workshops und Gottesdienste. Zahlreiche Gäste aus Partnerkirchen besuchen Württemberg.
Anja Lobmüller ist Asylreferentin beim Evangelischen Asylbüro in Stuttgart. Wie setzt sich das Büro für Geflüchtete ein? Was brauchen die Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Deutschland Schutz suchen? Was ist gute Integration? Darüber spricht Anja Lobmüller im Interview.
Schlossführung, Vortrag und gute Verpflegung: Die Landeskirchenstiftung lädt am 2. Juli zu einem ganz besonderen Nachmittag auf Schloss Beilstein ein. Der Benefizerlös geht an die Stiftung und an die „Kirche mit Kindern“. Die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Am Welttag des Flüchtlings (20. Juni) haben die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg gemeinsam in Freiburg eine Ausstellung unter dem Titel „Anpassen, fliehen, festsitzen“ eröffnet, die auf den Zusammenhang von Klimawandel und Migration aufmerksam machen soll.
18 Jahre lang war Claus Maier als Reutlinger Prälat im Amt. Am Samstag, 18. Juni, feiert er seinen 80 Geburtstag. Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July würdigt in seiner Gratulation Maiers Verdienste um die württembergische Landeskirche.
Seinen 50. Geburtstag feierte der Synodal-Gesprächskreis Lebendige Gemeinde am 16. Juni mit einem Festakt in der Stuttgarter Stiftskirche. In seinem Grußwort gab Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July dem Pietismus einige gute Wünsche mit auf den Weg.
In schwierigen Lebenslagen bieten die 25 psychologischen Beratungsstellen evangelischer Träger auf dem Gebiet der Landeskirche fundierte und zugewandte Hilfe. Unterstützen Sie diese Arbeit mit ihrer Spende für die Landesstelle der psychologischen Beratungsstellen.
Für seinen Einsatz für die kirchliche Notfallseelsorge in Baden-Württemberg ist Prof. Hermann Schröder am 15. Juni im Namen der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg mit der Ehrenadel der Evangelischen Landeskirche in Baden ausgezeichnet worden.
Die Evangelische Hochschule Campus Ludwigsburg bietet parallel zum Bewerbungsverfahren mehrere Beratungsmöglichkeiten: dazu gehört eine Offene Hochschule am Donnerstag, 23. Juni ab 16:00 Uhr und am 30. Juni ein virtueller Beratungsabend ab 17:00 Uhr.
Dr. Til Elbe-Seiffart ist zum nächsten Schuldekan für die Kirchenbezirke Öhringen und Weinsberg-Neuenstadt gewählt worden. Sein Wunsch ist es, den Religionsunterricht zu stärken. Er folgt auf Jörg Spahmann, der zum 1. August in den Ruhestand geht.
In seiner Predigt zum Tag der weltweiten Kirche am Pfingstmontag in Stuttgart hat Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July die Friedensbotschaft und den Friedensauftrag betont, den das biblische Pfingstereignis gerade in der aktuellen politischen Lage bedeutet.