| Landeskirche

„Das neue Testament ist jüdischer, als wir denken“

Interview mit Pfarrer Jochen Maurer

„Das Neue Testament - jüdisch erklärt“, im Oktober bei der Deutschen Bibelgesellschaft erschienen, enthält ein vollständiges, von jüdischen Gelehrten kommentiertes Neues Testament. Jochen Maurer, landeskirchlicher Pfarrer für das Gespräch zwischen Christen und Juden, erklärt im Interview, was daran besonders ist und für wen sich das Buch eignet.

In „Das Neue Testament - jüdisch erklärt“ haben jüdische Wissenschaftler des Neue Testament kommentiert. Deutsche Bibelgesellschaft

Im Oktober ist „Das Neue Testament – jüdisch erklärt“ erschienen. Was ist daran bemerkenswert?  

Jochen Maurer: Ich halte es für ein wichtiges Werk: Neben der berechtigten Erwartung, dass dieses Buch christlichen Lesern wichtige Erkenntnisse erschließen wird, ist die Tatsache kaum zu überschätzen, dass hier jüdische Wissenschaftler den Text kommentieren. Denn über die längste Zeit der gemeinsamen Geschichte von Christen und Juden war für letztere die Beschäftigung mit dem Neuen Testament tabu.

Welche Erkenntnisse dürfen die Leser erwarten?

Jochen Maurer: Dieses Werk bietet die Möglichkeit, durch Einleitungen zu jeder Schrift, in einem durchgängigen Kommentar zum gesamten Text, sowie thematischen Essays und kürzeren „Infoboxen“ nachzuvollziehen, wie „jüdisch“ das Neue Testament ist. So wird anschaulich, dass die Autoren wie auch die beschriebene Realität Teil der jüdischen Welt der Zeit des zweiten Tempels sind. Weit mehr, als wir uns dies als gewohnheitsmäßige Leser bewusst sind, begegnen uns Gedanken und Ausdrucksweisen eines jüdischen Selbstverständnisses. Das hat sich natürlich verändert und weiterentwickelt – am Ende standen das Christentum und die Kirche, die sich beide insbesondere gegenüber dem ebenfalls in Entwicklung befindlichen Judentum profilierten und abgrenzten.

DasNeue Testament – jüdisch erklärt“ und will diese Entwicklung nicht rückgängig machen – und könnte es auch gar nicht. Aber wer sich der jüdischen Geprägtheit dieser Texte öffnet, wird vieles besser verstehen, wie etwa die Bezeichnung Jesu mit dem Hoheitstitel Christus: Es handelt sich hier um die griechische Übersetzung des Hebräischen Maschiach – zu Deutsch: Gesalbter. Oder die überragende Stellung der Schrift für die neutestamentlichen Autoren - der hebräischen Bibel bzw. ihrer griechischen Übersetzung, die heute als „Altes Testament“ Teil unserer Bibel sind. Insgesamt leistet dieses Werk einen Beitrag zu einem umfassenderen Verständnis des eigenen Glaubenshintergrundes.

Jochen Maurer, Pfarrer für das Gespräch zwischen Christen und Juden in der Landeskirche. privat

Finden sich auch Ansätze für Änderungen in Theologie und Praxis?

Jochen Maurer: Wichtig ist ein besseres Verstehen auch bei Themen, die heute noch für Irritationen sorgen, weil Inhalte aus ihrem historischen und religiösen Kontext gerissen wurden, mit fatalen Folgen: Wenn Petrus vor dem Hohen Rat auf Jesus verweist mit den Worten: „den ihr gekreuzigt habt“ (Apg 4,10) spricht hier ein Jude zu anderen Juden. Wir wissen, dass dieser Satz zum Vorwurf des Gottesmordes wurde und Hass und Gewalt ausgelöst hat. Wenn man ihn historisch betrachtet, kann man ihn einordnen und – selbstkritisch – relativieren.

Für unserer Kirche geht es für mich grundsätzlich um die Frage: Wie kann man heute Kirche sein, ohne Feindschaft gegenüber Juden? Die Unterschiede sind unbestritten, aber ein vertieftes Verständnis eigener Wurzeln und eigener Herkunft und eine Revision von Haltungen gegenüber Juden heute – das wäre möglich und wichtig.

Für wen eignet sich Ihrer Meinung nach das „NT jüdisch erklärt“?

Jochen Maurer: Für interessierte Laien und Menschen vom Fach ist es sicher interessant, als Konfi-Bibel macht es der Basis-Bibel aber keine Konkurrenz. Es eignet sich für Menschen, die das Neue Testament als Teil der jüdisch-kulturellen Welt verstehen möchten. Das Neue Testament wird vielfach als der „christliche Teil“ der Bibel verstanden, ist aber sehr viel jüdischer, als uns bewusst ist.

Welche Einsatzmöglichkeiten sehen Sie?

Jochen Maurer: In allen religionspädagogischen Kontexten bis hin zur Erwachsenenbildung, wo man in Gemeindeabenden gemeinsam damit arbeiten kann. Selbstverständlich auch in der Gottesdienstvorbereitung zu einem entsprechenden Predigttext. Ich selbst biete im nächsten Jahr dazu einen Schwerpunkt an – „Wie jüdisch ist das Neue Testament“, Anfragen dazu bitte über die Mailadresse AGWege@elk-wue.de.

 

 


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 04.12.2023

    Kirchen stärken die Demokratie

    Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Bischöfe eröffnen gemeinsam die Adventszeit

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Überraschender Besuch

    Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Familien-Adventskalender

    Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Kunstausstellung zum Religionsunterricht

    In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.11.2023

    Themen der Herbstsynode

    Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.

    Mehr erfahren
Mehr laden