| Landeskirche

„Das neue Testament ist jüdischer, als wir denken“

Interview mit Pfarrer Jochen Maurer

„Das Neue Testament - jüdisch erklärt“, im Oktober bei der Deutschen Bibelgesellschaft erschienen, enthält ein vollständiges, von jüdischen Gelehrten kommentiertes Neues Testament. Jochen Maurer, landeskirchlicher Pfarrer für das Gespräch zwischen Christen und Juden, erklärt im Interview, was daran besonders ist und für wen sich das Buch eignet.

In „Das Neue Testament - jüdisch erklärt“ haben jüdische Wissenschaftler des Neue Testament kommentiert. Deutsche Bibelgesellschaft

Im Oktober ist „Das Neue Testament – jüdisch erklärt“ erschienen. Was ist daran bemerkenswert?  

Jochen Maurer: Ich halte es für ein wichtiges Werk: Neben der berechtigten Erwartung, dass dieses Buch christlichen Lesern wichtige Erkenntnisse erschließen wird, ist die Tatsache kaum zu überschätzen, dass hier jüdische Wissenschaftler den Text kommentieren. Denn über die längste Zeit der gemeinsamen Geschichte von Christen und Juden war für letztere die Beschäftigung mit dem Neuen Testament tabu.

Welche Erkenntnisse dürfen die Leser erwarten?

Jochen Maurer: Dieses Werk bietet die Möglichkeit, durch Einleitungen zu jeder Schrift, in einem durchgängigen Kommentar zum gesamten Text, sowie thematischen Essays und kürzeren „Infoboxen“ nachzuvollziehen, wie „jüdisch“ das Neue Testament ist. So wird anschaulich, dass die Autoren wie auch die beschriebene Realität Teil der jüdischen Welt der Zeit des zweiten Tempels sind. Weit mehr, als wir uns dies als gewohnheitsmäßige Leser bewusst sind, begegnen uns Gedanken und Ausdrucksweisen eines jüdischen Selbstverständnisses. Das hat sich natürlich verändert und weiterentwickelt – am Ende standen das Christentum und die Kirche, die sich beide insbesondere gegenüber dem ebenfalls in Entwicklung befindlichen Judentum profilierten und abgrenzten.

DasNeue Testament – jüdisch erklärt“ und will diese Entwicklung nicht rückgängig machen – und könnte es auch gar nicht. Aber wer sich der jüdischen Geprägtheit dieser Texte öffnet, wird vieles besser verstehen, wie etwa die Bezeichnung Jesu mit dem Hoheitstitel Christus: Es handelt sich hier um die griechische Übersetzung des Hebräischen Maschiach – zu Deutsch: Gesalbter. Oder die überragende Stellung der Schrift für die neutestamentlichen Autoren - der hebräischen Bibel bzw. ihrer griechischen Übersetzung, die heute als „Altes Testament“ Teil unserer Bibel sind. Insgesamt leistet dieses Werk einen Beitrag zu einem umfassenderen Verständnis des eigenen Glaubenshintergrundes.

Jochen Maurer, Pfarrer für das Gespräch zwischen Christen und Juden in der Landeskirche. privat

Finden sich auch Ansätze für Änderungen in Theologie und Praxis?

Jochen Maurer: Wichtig ist ein besseres Verstehen auch bei Themen, die heute noch für Irritationen sorgen, weil Inhalte aus ihrem historischen und religiösen Kontext gerissen wurden, mit fatalen Folgen: Wenn Petrus vor dem Hohen Rat auf Jesus verweist mit den Worten: „den ihr gekreuzigt habt“ (Apg 4,10) spricht hier ein Jude zu anderen Juden. Wir wissen, dass dieser Satz zum Vorwurf des Gottesmordes wurde und Hass und Gewalt ausgelöst hat. Wenn man ihn historisch betrachtet, kann man ihn einordnen und – selbstkritisch – relativieren.

Für unserer Kirche geht es für mich grundsätzlich um die Frage: Wie kann man heute Kirche sein, ohne Feindschaft gegenüber Juden? Die Unterschiede sind unbestritten, aber ein vertieftes Verständnis eigener Wurzeln und eigener Herkunft und eine Revision von Haltungen gegenüber Juden heute – das wäre möglich und wichtig.

Für wen eignet sich Ihrer Meinung nach das „NT jüdisch erklärt“?

Jochen Maurer: Für interessierte Laien und Menschen vom Fach ist es sicher interessant, als Konfi-Bibel macht es der Basis-Bibel aber keine Konkurrenz. Es eignet sich für Menschen, die das Neue Testament als Teil der jüdisch-kulturellen Welt verstehen möchten. Das Neue Testament wird vielfach als der „christliche Teil“ der Bibel verstanden, ist aber sehr viel jüdischer, als uns bewusst ist.

Welche Einsatzmöglichkeiten sehen Sie?

Jochen Maurer: In allen religionspädagogischen Kontexten bis hin zur Erwachsenenbildung, wo man in Gemeindeabenden gemeinsam damit arbeiten kann. Selbstverständlich auch in der Gottesdienstvorbereitung zu einem entsprechenden Predigttext. Ich selbst biete im nächsten Jahr dazu einen Schwerpunkt an – „Wie jüdisch ist das Neue Testament“, Anfragen dazu bitte über die Mailadresse AGWege@elk-wue.de.

 

 


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2024

    Trauer um Franziska Stocker-Schwarz

    Pfarrerin Franziska Stocker-Schwarz, Leiterin der Württembergischen Bibelgesellschaft, ist am 19. März im Alter von 62 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über sie: „Ihr Tod ist ein großer Verlust für unsere Kirche.“

    Mehr erfahren
Mehr laden