| Landeskirche

Studientag zum Umgang mit Verschwörungserzählungen

„Wie wirklich ist die Wirklichkeit“

Wie reagieren, wenn in Familie oder Freundeskreis jemand Verschwörungsmythen anhängt und propagiert? Darüber haben 250 Teilnehmer eines Studientags am 29. Januar nachgedacht und sich mit dem Phänomen Verschwörungserzählungen aus weltanschaulich-theologischer und psychologischer Sicht beschäftigt. 

Verschwörungserzählungen vermuten hinter jedem Problem böse Absichten und geheime Pläne. Pixabay / Tumisu

Was tun, wenn in einer Unterhaltung oder in einem Seelsorgegespräch auf einmal von einer Verschwörung erzählt wird? Wenn Corona geleugnet oder antisemitische Narrative geteilt werden? Wenn hinter allem ein großer, hinterhältiger Plan gesehen wird? Und woher kommen diese Erzählungen überhaupt? Welche Bedürfnisse befriedigen sie? Auf diese und viele andere Fragen suchten die Teilnehmer eine Antwort.

Das Bedürfnis, die Welt zu verstehen

In ihrem Eröffnungsvortrag betrachtete die Sozialpsychologin Pia Lamberty Verschwörungserzählungen als soziales Phänomen, das schon vor den Corona-Protesten stark verbreitet gewesen sei. Laut Lamberty fördern drei Motive den Verschwörungsglauben: So seien Menschen bei Verlust ihrer Arbeit oder bei schwerer Erkrankung existentiell bedroht und stünden vor der Herausforderung, den Verlust der Kontrolle über ihr Leben zu bearbeiten. Auch soziale Motive könnten dem Glauben an Verschwörungserzählungen den Weg bereiten, etwa wenn man das Bedürfnis nach Einzigartigkeit dadurch gestillt werde, dass man die eigene Meinung absolut setze. Und schließlich befriedigten Verschwörungserzählungen das Bedürfnis, die Welt verstehen zu wollen.

Lamberty zeigte die Folgen eines solchen Glaubens für Gesundheit, Gesellschaft und Gewaltbereitschaft auf und schloss mit Überlegungen zum konkreten Umgang mit Verschwörungserzählungen. So sei es etwa angebracht, gerade die zu stärken, die solchen Erzählungen nicht glauben, aber deswegen angefeindet werden.

Im zweiten Block der Veranstaltung ging es um den Zusammenhang von Theologie und Verschwörungsglauben: Gibt es strukturelle oder funktionale Ähnlichkeiten oder Überschneidungen? Und worin unterscheiden sich die beiden Glaubensformen? Wie müssten Seelsorge-Gespräche geführt werden, um dem Zweifel, dem Ärger und der Angst der Menschen Raum zu geben, aber zugleich auch Grenzen und Gefahren von verschwörungserzählerischem Inhalt deutlich und mit Haltung aufzuzeigen? Was haben Kirche und Theologie zu sagen, wenn Verschwörungserzählungen nicht nur eine krude Weltsicht verbreiten sondern mit Antisemitismus oder Gewaltphantasien einhergehen?

Bei einer digitalen Umfrage während des Studientages gaben zahlreiche Teilnehmer an, sich weiter mit der Frage beschäftigen zu wollen, wie Verschwörungserzählungen hilfreich in der Seelsorge zu bearbeiten seien.

Mit der eigenen Bedrohtheit auseinandersetzen

Susanne Bakaus, Leiterin der Landesstelle der Psychologischen Beratungsstellen, führte in verschiedene psychologische Theorien und Methoden zur Erklärung der Entstehung von Verschwörungserzählungen ein. Dazu sei es hilfreich, dass man sich mit der Bedrohung des eigenen Lebens durch die Pandemie auseinandersetze. Wenn wir Menschen besser verstünden, könnten wir ruhiger und friedlicher auf sie zugehen. Erst diese Grundhaltung ermögliche es, mit psychologischen Kommunikationsmodellen auf Verschwörungserzähler erfolgreich zuzugehen. Und selbst wenn die Intervention einmal nicht erfolgreich sei, habe man so eine Möglichkeit gefunden, Haltung zu zeigen.

Praktische Einübung

Die Teilnehmer übten im Anschluss den freundlich-interessierten, aber dennoch kritischen Umgang mit Verschwörungstheorien und wendeten hierzu eine systemische Interventionstechnik an. Auch die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg erwies sich als ein hilfreiches Werkzeug für den Methodenkoffer im Umgang mit Verschwörungsgläubigen.

Seinen Abschluss fand der Studientag in einem Gespräch mit einer Betroffenen, die über ein Jahrzehnt Teil einer Gemeinschaft war, deren Lehre bis heute hauptsächlich auf Verschwörungserzählungen aufbaut und diese mit aggressivem missionarischem Eifer in die Welt bringt.

Die hohe Resonanz zeigt: Das Thema Verschwörungserzählungen und der Umgang mit diesen ist hochaktuell. Begegnungen mit Verschwörungsgläubigen fordern viele Menschen heraus. Als hilfreich im Umgang zeigen sich dabei vor allem wertschätzende und interessierte Beziehungen, die den Menschen in den Blick nehmen, aber in der Sache auch Grenzen aufzeigen. Seelsorge und kirchliche Arbeit können dabei einen wertvollen Beitrag leisten.


Mehr News

  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Woche für das Leben 2024

    Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Zum Tod von Pfarrer i.R. Konrad Eißler

    Pfarrer Konrad Eißler ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Landesweit war er bekannt für seine klare Haltung und seine humorvollen Predigten. An der Stiftskirche gründete er die Stuttgarter Jugendgottesdienste, ein zu seiner Zeit neues und einmaliges Format.

    Mehr erfahren
  • Datum: 10.04.2024

    KI: Gerechtigkeit, Bildung, Gemeinschaft

    Beim Thementag „KI, Ethik, Kirche“ auf dem Bildungscampus in Heilbronn ordnete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die ethischen Herausforderungen der Nutzung Künstlicher Intelligenz theologisch ein. Hier finden Sie den Wortlaut des Grußwortes von Landesbischof Gohl.

    Mehr erfahren
  • Datum: 10.04.2024

    Thementag „KI, Ethik, Kirche“

    Rund 160 Teilnehmende aus den unterschiedlichsten Bereichen der Landeskirche haben sich auf dem Bildungscampus Heilbronn über Künstliche Intelligenz informiert und die Anwendungsmöglichkeiten in kirchlichen Organisationen diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 10.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
Mehr laden