FreshX Innovationstag: Vor Ort und im Netz mitmachen
|
FreshX Innovationstag am 3. Oktober
Teilnahme ist vor Ort und digital möglich
„Kirche für eine neue Zeit“ - unter diesem Titel findet am 3. Oktober ein Innovationstag des FreshX-Netzwerks statt. An der Veranstaltung im Stuttgarter Coworking Space Impact Hub kann jeder Interessierte auch digital teilnehmen.
Pixabay/Clker-Free-Vector-Images
Wer den persönlichen Austausch vor Ort sucht, findet den Innovationstag nicht nur in Stuttgart sondern zeitgleich auch in Kusterdingen und Leonberg mit je eigenem Programm - dort allerdings ohne Online-Teilnahme.
Mit Gospel im Osten, dem JesusTreff/Kesselkirche und dem Stuttgartprojekt sind in den letzten Jahren in Stuttgart drei Initiativen entstanden, die Christen in der Großstadt beheimaten und für sie zu einer Gemeinde geworden sind. Diese drei Gruppen laden beim Innovationstag in Stuttgart zu einem Barcamp ein, also zu einer offenen Mitmach-Konferenz.
„Unser Innovationstag bietet Raum, Fragen zu Kirche, Gemeinde, Christsein in der Großstadt und zu vielem mehr zu stellen, darüber zu diskutieren und im gegenseitigen Kennenlernen Inspirationen und Impulse für die eigene Gemeindesituation zu bekommen“, sagt Pfarrer Johannes Reinmüller, der die Projektpfarrstelle „Innovatives Handeln und Neue Aufbrüche“ bei der Landeskirche innehat und den Innovationstag organisiert hat.
Eine Talkrunde unter anderem mit Dr. Martin Kastrup (Finanzdezernent der Württembergischen Landeskirche), Sabine Sramek (Landesreferentin im Evangelischen Jugendwerk) und Jakob Jay Friedrichs (Gemeindepädagoge und Autor), rundet die Veranstaltung ab.
Logo des FreshX Innovationstags 2020www.freshexpressions.de/
Wer digital teilnehmen möchte, muss sich vorab unter www.innovationstag-freshx.de anmelden. Dort finden Sie auch Informationen zur Teilnahme und zum Programm.
Über das FreshX-Netzwerk
Das ökumenische Fresh X-Netzwerk e.V. wird in Württemberg von mehreren kirchlichen Institutionen getragen. Der Verein fördert auf vielfältige Weise Projekte und Initiativen, die neuartige Formen von Gemeinde und Kirche ausprobieren und aufbauen möchten. Einen Link zu mehr Informationen über FreshX finden Sie unten auf dieser Seite.
Wie der Heilige Geist die Apostel ermutigt, in die Welt hinauszugehen und von Jesus Christus zu erzählen - das feiern wir an Pfingsten. Und davon erzählt Diakonin Ellen Schneider in ihrem geistlichen Impuls, der heute auch im SWR-Jugendradio „DASDING“ gesendet wird.
Landesbischof Gohl hat Pfingsten in Öhringen mitgefeiert und dort auch gepredigt. Dabei wies er auf den Wert der Vielfalt der Gaben und Glaubensstile hin, mit der sich schon die junge Kirche auseinandersetzen musste. Hier finden Sie Sie die Predigt im Wortlaut.
Wort der vier Kirchen in Baden-Württemberg zu Pfingsten 2023: Zum bevorstehenden Pfingstfest haben die Bischöfin und die Bischöfe der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg an die Kraft des göttlichen Geistes erinnert.
„Leben aus der Hoffnung“ – so das Motto des Tags der weltweiten Kirche, den über 20 internationale Gemeinden aus Württemberg am Pfingstmontag als buntes Fest der Begegnung in Stuttgart feiern. Beim Gottesdienst in der Stiftskirche predigt Landesbischof Gohl über Hoffnung.
Rainer Köpf (59) ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Backnang und zugleich auf die Backnanger Pfarrstelle Stiftskirche West gewählt worden. Er folgt damit auf Wilfried Braun, der zum 1. Juni in den Ruhestand geht. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.
Der im Irak geborene Autor Abbas Khider ist in Stuttgart mit dem Evangelischen Buchpreis des Ev. Literaturportals ausgezeichnet worden. Er erhält die Auszeichnung für sein Buch „Der Erinnerungsfälscher“, in dem er Themen wie Diktatur und Flucht verarbeitet.
„Unsere“ Konfis aus Heumaden, Luise und Simon Meyer, haben eine festliche Konfirmation gefeiert. Hier erzählen sie, wie sie die Konfirmation erlebt haben. „Ich glaube, jede und jeder hat sich in dem Moment sehr besonders gefühlt“, sagt Luise etwa über den Moment der Segnung.
Die Evangelische Akademie Bad Boll hat ihren Akademiedirektor Prof. Dr. Jörg Hübner nach zehnjähriger Dienstzeit mit einem Festakt im Beisein langjähriger Wegbegleiterinnen und Gesprächspartner verabschiedet.
Künstliche Intelligenz ist spätestens seit ChatGPT in aller Munde. Am 4. Juli bietet eine digitale Veranstaltung in der TeamsTalk-Reihe des Ev. Medienhauses Stuttgart die Möglichkeit, sich darüber auszutauschen, was dies für die Arbeit der Kirchengemeinden bedeuten kann.
Die Landeskirche will Kirchenbezirken mit einem Beratungsangebot helfen, ihre Kommunikation in die Gesellschaft hinein zu verbessern. Oliver Hoesch, Leiter des Projekts, sieht dabei Schwerpunkte in der strategischen Kommunikation und in der Nutzung der sozialen Medien.
Berufung – was ist das? Wie fühlt sich das an? Wir gehen diesen Fragen in einer Reihe nach. Teil 2: Franziska Albrecht arbeitet als Palliativpflegerin im Hospiz Backnang. Hier spricht sie über ihre Berufung zur Arbeit mit Menschen, die dem Tod entgegengehen.
Wie spricht man mit Kindern über Himmelfahrt? Wie wird erlebbar, was Jesu Jünger erlebt haben, als er sie scheinbar für immer verließ? Wo findet man den Trost des Heiligen Geistes? Davon erzählt Pfarrerin Silke Bartel hier in ihrem SWR3-Impuls zum Himmelfahrtstag.