| Landeskirche

Die Verfassung der Landeskirche hat Geburtstag

Vor 100 Jahren wurden die Rechtsregeln für das Zusammenleben in der Kirche verkündet

Stuttgart. Es war eine unruhige Zeit, 1918. Der Erste Weltkrieg war verloren, die Monarchen hatten abgedankt und König Wilhelm II. von Württemberg war auch als Oberhaupt der evangelischen Kirche des Landes zurückgetreten. Die Zeit war reif, an einer Kirchenverfassung zu arbeiten, die man lange gefordert hatte. Schon 1818 hatten sich die Prälaten Johann Christoph Schmied und Jacob Friedrich Abel dafür ausgesprochen, und auch aus der Synode kamen solche Initiativen.

Die verfassungsgebende Versammlung der württembergischen Landeskirche.Landeskirchliches Archiv

Die Landeskirche wird selbständig

Bis zur Verkündung am 24. Juni 1920 im Stuttgarter CVJM-Haus, der heutigen Furtbachklinik, sollte es noch etwas dauern. In Kraft trat die Verfassung erst rund vier Jahre danach, am 1. April 1924. Denn der Staat musste zuvor noch das Gesetz über die Kirchen vom 3. März 1924 beschließen. Damit war die Trennung von Kirche und Staat für Württemberg offiziell erfolgt, in der Weise wie es die Weimarer Reichsverfassung von 1919 vorgesehen hatte. Die Landeskirche wurde selbständig.

Wilhelm II. war bis zu seiner Abdankung 1918 nicht nur König von Württemberg, sondern auch Oberhaupt der württembergischen Landeskirche.gemeinfrei

Eine Kirchenverfassung, was ist das? Das sind grundlegende Rechtsregeln für das Zusammenleben in der Kirche. Die Verfassung beschreibt, wie die Kirche funktionieren soll, welche Organe es gibt, was sie tun sollen und dürfen und welche Rechte und Pflichten die Kirchenmitglieder haben.

Sie beschreibt das Verhältnis zum Staat – als Körperschaft öffentlichen Rechts. Und sie legt dar, worauf sich die Landeskirche gründet.

In Artikel 1 heißt es: „Die evangelisch-lutherische Kirche in Württemberg, getreu dem Erbe der Väter, steht auf dem in der Heiligen Schrift gegebenen, in den Bekenntnissen der Reformation bezeugten Evangelium von Jesus Christus, unserm Herrn. Dieses Evangelium ist für die Arbeit und Gemeinschaft der Kirche unantastbare Grundlage.“

Landesbischof oder Kirchenpräsident?

Schon der Entwurf für die Kirchenverfassung sah als oberste Organe eine Landessynode und einen Oberkirchenrat vor, den zweiten als oberste Verwaltungsbehörde. Größere Diskussionen gab es darüber, ob ein Bischof oder ein Kirchenpräsident an der Spitze der Landeskirche stehen und sie nach außen repräsentieren sollte. Zunächst war von einem Kirchenpräsidenten die Rede, weil man sich nicht ausschließlich auf einen Geistlichen festlegen wollte.

Nicht nur erster württembergischer Landesbischof, sondern auch erster Ratsvorsitzender der EKD: Theophil Wurm. Kirschner

Sogar der erste württembergische Landesbischof Theophil Wurm wurde zunächst – 1929 – zum Kirchenpräsidenten gewählt.

Erst ab 1933 war er dann Landesbischof. Der Ständige Ausschuss des Landeskirchentags hatte ihm den Titel angetragen.

Der Titel „Landesbischof“ sollte den zeitgeschichtlichen Verhältnissen Rechnung tragen. Es sei im Interesse der Landeskirche, die Bedeutung und die Machtbefugnisse ihres höchsten Amtsträgers durch die Führung des Titels eines Bischofs auch äußerlich sichtbar zu kennzeichnen, hieß es.

Die Urwahl der Landessynode: eine Besonderheit

Als eine Besonderheit gegenüber den anderen Landeskirchen in Deutschland gilt nach wie vor die Urwahl der Landessynode, das heißt: Nur in Württemberg wählen die Kirchenmitglieder ihre Landessynode in direkter Wahl.

Nur in Württemberg wählen die Kirchenmitglieder ihre Landessynode in direkter Wahl.Zerbor - fotolia.com

Mehr News

  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Woche für das Leben 2024

    Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Zum Tod von Pfarrer i.R. Konrad Eißler

    Pfarrer Konrad Eißler ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Landesweit war er bekannt für seine klare Haltung und seine humorvollen Predigten. An der Stiftskirche gründete er die Stuttgarter Jugendgottesdienste, ein zu seiner Zeit neues und einmaliges Format.

    Mehr erfahren
Mehr laden