| Diakonie

Vor 75 Jahren wurde das Evangelische Hilfswerk gegründet

Landesbischof Theophil Wurm hat den Anstoß gegeben

1945 endete der Zweite Weltkrieg. Große Not aber blieb. Die Kirche reagierte mit der Gründung des Evangelischen Hilfswerks, das heute als Diakonisches Werk weiterwirkt. Der württembergische Landesbischof Theophil Wurm hat dazu den Anstoss gegeben.

Der frühere württembergische Kirchenpräsident und Landesbischof Theophil Wurm.Archiv der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

„In einer Stunde der Not, wie sie unser Volk … bisher nicht erlebt hat, rufe ich … die ganze evangelische Christenheit auf, dieser Not im Glauben zu begegnen.“

So warb am 31. August 1945 der württembergische Landesbischof Theophil Wurm bei der „Konferenz der evangelischen Kirchenführer“ im hessischen Treysa für den Aufbau einer kirchlichen Hilfsorganisation.

In der Tat, prägten zerbombte Städte, traumatisierte Frauen und Kinder, heimkehrende Soldaten und Kriegsversehrte, Flüchtlinge und Vertriebene das Bild in der so genannten „Stunde Null". In weiten Landstrichen gab es zu wenige Nahrungsmittel, auch Kleidung war knapp.

Auf der Ebene der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wurde Eugen Gerstenmaier mit dem Aufbau eines Evangelischen Hilfswerks beauftragt, in Württemberg Oberkirchenrat Wilhelm Pressel.

Oberkirchenrat Wilhelm Pressel war ab Sommer 1945 für den Aufbau des Evangelischen Hilfswerks in Württemberg zuständig.Landeskirchliches Archiv Stuttgart

Noch vor der Treysaer Konferenz hatte Pressel an sämtliche Pfarrämter und Dekanatsämter Württembergs einen Erlass zur Gründung des Hilfswerks verschickt. In diesem Schreiben wurde unter anderem die Berufung von Bezirksverantwortlichen sowie der Aufbau von Bezirksbüros angeregt. Landesweit entstanden so örtliche Kleiderkammern, Suppenküchen, Lebensmittelausgaben und Beratungsstellen – die Vorläufer der heutigen Diakonischen Bezirksstellen.

Sorge um die Flüchtlinge

Das Hilfswerk konzentrierte sich zunächst auf die Hilfe für Geflüchtete und Vertriebene, deren Zahl 1945 auf 15 Millionen geschätzt wurde.Sie brauchten Lebensmittel und Kleidung sowie eine erste Unterkunft. Neben solcher akuten Nothilfe stand die seelsorgerliche Dimension. „Unsere wichtigste Sorge … ist die Eingemeindung“, hieß es in einem Rundschreiben vom Februar 1946.

Bezirkshelfer bei einem Familienbesuch in einem Notquartier.Landeskirchliches Archiv Stuttgart

Neben dem „weltlichen“ Geschäftsbereich „Notsorge, Einzelfürsorge, Heime“ entwickelte sich in Württemberg ein „kirchlicher“ Bereich: kirchlicher Wiederaufbau, Gemeindeaufbau, Volksmission, Schrifttum, was ganz der Auffassung Wilhelm Pressels entsprach. Er verstand Diakonie als volksmissionarische Chance und sah in den Flüchtlingen die Proletarier des 20. Jahrhunderts, die es für das Evangelium zu gewinnen galt.

Aus vielen Werken mach' eines

Im Laufe seines Wirkens musste das württembergische Hilfswerk seinen originären Auftrag ebenso klären wie sein Verhältnis zur Landeskirche und zum Landesverband der Inneren Mission in Württemberg, deren Anstalten und Einrichtungen nach dem Krieg wiederauflebten.

Die zerstörte Stuttgarter Innenstadt aus der Sicht einer britischen Bomberbesatzung.Royal Air Force Bomber Command/gemeinfrei

Letztlich führte die württembergische Landeskirche die gemeindenahe Diakonie des Hilfswerks mit den diakonischen Einrichtungen der Inneren Mission zusammen: im April 1950 wurde die Arbeitsgemeinschaft der diakonischen Werke in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg gegründet. 20 Jahre später entstand durch die Fusion von Hilfswerk und Innerer Mission das Diakonische Werk der württembergischen Landeskirche.

Was bleibt

Von der Hilfswerksarbeit bleibt die bis heute gültige „Ordnung der Diakonischen Arbeit in den Kirchenbezirken“ sowie das württembergische Diakoniegesetz, das Diakonie konsequent von unten, von der Basis der Gemeinde her entfaltet.


Mehr News

  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2024

    Trauer um Franziska Stocker-Schwarz

    Pfarrerin Franziska Stocker-Schwarz, Leiterin der Württembergischen Bibelgesellschaft, ist am 19. März im Alter von 62 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über sie: „Ihr Tod ist ein großer Verlust für unsere Kirche.“

    Mehr erfahren
Mehr laden