18.09.2020 Hohe Akzeptanz für digitale Gottesdienste
|
Hohe Akzeptanz für digitale Gottesdienste
Studie mit knapp 5.000 Befragten zeigt Interesse auch über Corona hinaus
Stuttgart/Köln. Flink und flexibel haben viele evangelische Gemeinden in Württemberg auf Corona reagiert und digitale oder hybride Gottesdienstformate auf den Weg gebracht. Ein Studie mit knapp 5.000 Befragten gibt nun Aufschluss darüber, wie die Angebote bei den Besuchern angekommen sind. Das Fazit lautet: Daumen hoch!
Zahlreiche Gemeinden setzen in Corona-Zeiten unter anderem auf Streaming-Angebote aus ihren Gottesdiensten (Archivfoto).Jens Schmitt/elk-wue.de
Teilnehmende von Online-Gottesdiensten wünschen sich eine Fortführung der digitalen Angebote über Corona hinaus - auch nach Ende des Lockdowns wollen vor allem mittlere Altersgruppen weiterhin den „digitalen Kirchgang“ praktizieren. Dies hat eine Studie im Auftrag mehrerer Landeskirchen mit knapp 5.000 Befragten ergeben. Der Studienleiter und Kirchenvertreter sehen darin auch eine Chance für die bevorstehenden Weihnachtsgottesdienste unter Corona-Bedingungen.
Die große Mehrheit der Online-Gottesdienstbesuchenden möchte auf diese Form des Gottesdienstes nicht mehr verzichten. So haben 75 Prozent der Befragten auch nach Ende des Lockdowns weiterhin an digitalen Gottesdiensten teilgenommen. Eine besonders hohe Zustimmung findet diese Gottesdienstform in der Altersgruppe der 41- bis 60-Jährigen.
Die Studie zu Online-Gottesdiensten vermittelt erst Eindrücke, was die Besucher schätzen und was sie sich für die Zukunft wünschen.Titelgrafik: Evangelische Medienarbeit EMA
Viele Teilnehmende an Online-Gottesdiensten nutzten dieses Angebot intensiv und regelmäßig: Mehr als 80 Prozent der Befragten hatten mindestens vier Online-Gottesdienste besucht, 38 Prozent waren mindestens zehn Mal dabei. Dabei hatten 67 Prozent der Befragten vor Corona wenig Erfahrung mit digitalen Gottesdiensten: Nur drei Prozent nahmen schon vorher regelmäßig an Online-Gottesdiensten teil.
„Hohe Bereitschaft, in der Krise umzusteigen“
„Die Studie zeigt über alle Alterststufen hinweg eine hohe Bereitschaft, in dieser Situation der Coranakrise auf Online-Gottesdienste umzusteigen, nachdem durch den Lockdown Präsenzgottesdienste nicht mehr in der gewohnten Weise stattfinden konnten. Das ist sehr erfreulich gerade auch im Blick auf Ältere“, bilanziert der württembergische Theologie-Dezernent, Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel.
Daraus ergebe sich die Frage, was diese Momentaufnahme für das Verhältnis von Online-Gottesdiensten und Präsenzgottesdiensten bedeute und wie dieses Miteinander in Zukunft weiterentwickelt werden solle. Dies betreffe sowohl die veranstaltenden Gemeinden als auch die Mitfeiernden, die diese Angebote nutzen.
Die Online-Gottesdienste der vergangenen Monate wurden von den Teilnehmern der Studie weitgehend positiv empfunden. Evangelische-Lutherische Landeskirche Hannovers
Geschaut wird meist allein
Die meisten Teilnehmenden (60,5%) schauen die digitalen Gottesdienste allein. Insgesamt fühlten sich die meisten im Online-Gottesdienst wohl: Viele beschreiben die Atmosphäre vor allem als freundlich, ermutigend, einladend, herzlich und lebensnah. Nur sehr wenige erlebten eine distanzierte oder gar kühle Atmosphäre. Als Hauptinformationsquelle gab ein Drittel der Befragten das Pfarramt der eigenen Gemeinde an, gefolgt von Social Media (17%).
Für die Zukunft wünschen sich die Befragten zu 83 Prozent regelmäßige Online-Gottesdienste auch dann, wenn Präsenz-Veranstaltungen wieder in vollem Umfang möglich sind. Die Gottesdienste sollten demnach unter 45 Minuten lang sein und eine Mischung aus moderner und klassischer Musik enthalten. Bei der Frage nach dem passenden Raum wünscht sich mehr als die Hälfte der Befragten einen „sakralen Kirchraum“. 38 Prozent der Befragten wünschen sich, interaktiv am Gottesdienst beteiligt zu werden, während knapp die Hälfte der Befragten mit einer reinen Übertragung zufrieden sind.
Neues Format, aber klassische Umgebung: Der sakrale Kirchenraum ist auch bei Online-Gottesdienste gefragt.Evangelische-Lutherische Landeskirche Hannovers
Landeskirche arbeitet weiter an der Qualität
Oberkirchenrat Heckel kündigt an: „In Württemberg werden wir an der Qualität von Streaming-Gottesdiensten und Online-Angeboten weiterarbeiten. Wir werden uns Gedanken machen zu Formen der Partizipation, wie Teilnehmende aktiv in die Gottesdienstgestaltung einbezogen werden können.“ Zudem werde die Frage weiter diskutiert, welche Bedeutung die Gemeinschaft in Online-Gottesdiensten habe, „insbesondere die Dimension der leiblichen Gemeinschaft mit Christus und untereinander bei Abendmahlsfeiern“.
An der von den Landeskirchen Baden und Württemberg initiierten Online-Befragung, der sich die Landeskirchen Hannover, Hessen und Nassau sowie die Kirche im Rheinland anschlossen, beteiligten sich im Juni und Juli 2020 insgesamt 4.767 Menschen. Die Studie wurde gefördert durch den Digitalinnovationsfonds der Evangelischen Kirche in Deutschland. Teilnehmende aus städtischen Regionen (50,5%) und aus ländlichen Regionen (46,9%) waren ausgewogen vertreten. Mit 61,9 Prozent nahmen mehr Frauen an der Befragung teil als Männer (37,7%). Rund 60 Prozent sind zwischen 31 und 60 Jahre alt, wobei die 51- bis 60-Jährigen mit 31,1 Prozent die stärkste Gruppe darstellen, gefolgt von den 41- bis 50-Jährigen (18,4%).
Wie der Heilige Geist die Apostel ermutigt, in die Welt hinauszugehen und von Jesus Christus zu erzählen - das feiern wir an Pfingsten. Und davon erzählt Diakonin Ellen Schneider in ihrem geistlichen Impuls, der heute auch im SWR-Jugendradio „DASDING“ gesendet wird.
Landesbischof Gohl hat Pfingsten in Öhringen mitgefeiert und dort auch gepredigt. Dabei wies er auf den Wert der Vielfalt der Gaben und Glaubensstile hin, mit der sich schon die junge Kirche auseinandersetzen musste. Hier finden Sie Sie die Predigt im Wortlaut.
Wort der vier Kirchen in Baden-Württemberg zu Pfingsten 2023: Zum bevorstehenden Pfingstfest haben die Bischöfin und die Bischöfe der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg an die Kraft des göttlichen Geistes erinnert.
„Leben aus der Hoffnung“ – so das Motto des Tags der weltweiten Kirche, den über 20 internationale Gemeinden aus Württemberg am Pfingstmontag als buntes Fest der Begegnung in Stuttgart feiern. Beim Gottesdienst in der Stiftskirche predigt Landesbischof Gohl über Hoffnung.
Rainer Köpf (59) ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Backnang und zugleich auf die Backnanger Pfarrstelle Stiftskirche West gewählt worden. Er folgt damit auf Wilfried Braun, der zum 1. Juni in den Ruhestand geht. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.
Der im Irak geborene Autor Abbas Khider ist in Stuttgart mit dem Evangelischen Buchpreis des Ev. Literaturportals ausgezeichnet worden. Er erhält die Auszeichnung für sein Buch „Der Erinnerungsfälscher“, in dem er Themen wie Diktatur und Flucht verarbeitet.
„Unsere“ Konfis aus Heumaden, Luise und Simon Meyer, haben eine festliche Konfirmation gefeiert. Hier erzählen sie, wie sie die Konfirmation erlebt haben. „Ich glaube, jede und jeder hat sich in dem Moment sehr besonders gefühlt“, sagt Luise etwa über den Moment der Segnung.
Die Evangelische Akademie Bad Boll hat ihren Akademiedirektor Prof. Dr. Jörg Hübner nach zehnjähriger Dienstzeit mit einem Festakt im Beisein langjähriger Wegbegleiterinnen und Gesprächspartner verabschiedet.
Künstliche Intelligenz ist spätestens seit ChatGPT in aller Munde. Am 4. Juli bietet eine digitale Veranstaltung in der TeamsTalk-Reihe des Ev. Medienhauses Stuttgart die Möglichkeit, sich darüber auszutauschen, was dies für die Arbeit der Kirchengemeinden bedeuten kann.
Die Landeskirche will Kirchenbezirken mit einem Beratungsangebot helfen, ihre Kommunikation in die Gesellschaft hinein zu verbessern. Oliver Hoesch, Leiter des Projekts, sieht dabei Schwerpunkte in der strategischen Kommunikation und in der Nutzung der sozialen Medien.
Berufung – was ist das? Wie fühlt sich das an? Wir gehen diesen Fragen in einer Reihe nach. Teil 2: Franziska Albrecht arbeitet als Palliativpflegerin im Hospiz Backnang. Hier spricht sie über ihre Berufung zur Arbeit mit Menschen, die dem Tod entgegengehen.
Wie spricht man mit Kindern über Himmelfahrt? Wie wird erlebbar, was Jesu Jünger erlebt haben, als er sie scheinbar für immer verließ? Wo findet man den Trost des Heiligen Geistes? Davon erzählt Pfarrerin Silke Bartel hier in ihrem SWR3-Impuls zum Himmelfahrtstag.