| Gesellschaft

Buch über Verschwörungsmythen: Wir alle sind anfällig dafür

Dr. Michael Blume zu aktuellen Mythen und ihren Ursachen

Dr. Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter des Landes Baden-WürttembergStaatsministerium Baden-Württemberg

Stuttgart (epd). Michael Blumes aktuelles Werk über Verschwörungsmythen greift die gegenwärtige gesellschaftliche Situation auf: Corona-Leugner, neue Antisemiten, QAnon-Bewegung - sie finden sich auf den 160 Seiten seines populärwissenschaftlichen Buchs wieder. Es erklärt Kennzeichen ihrer Mythen und macht Vorschläge, wie man auf ihre Vertreter reagieren soll.

Einen Zahn zieht der Religionswissenschaftler Blume, der auch Antisemitismusbeauftragter der baden-württembergischen Landesregierung ist, den Lesern gleich zu Beginn: Verschwörungsmythen sprechen nicht nur dumme Menschen an. In seinem Buch „Verschwörungsmythen - woher sie kommen, was sie anrichten, wie wir ihnen begegnen können“ zeigt er auf, dass auch die intellektuelle Elite für plumpe Welterklärungsmodelle empfänglich ist. Prominente Beispiele sind der Philosoph Martin Heidegger, der evangelische Theologe Gerhard Kittel und der Rechtswissenschaftler Carl Schmitt. Bei den Universitätsgelehrten in der NS-Zeit war es der Satz „Die Juden sind an allem schuld", der auf fruchtbaren Boden fiel.

Der Mensch erwartet das Böse

Blume, der sich intensiv mit der Evolutionsbiologie befasst hat, erklärt diese Empfänglichkeit für vereinfachende oder verfälschende Erklärungsmuster mit der Entwicklung des menschlichen Gehirns. Es sei seit Jahrtausenden auf Gefahrenabwehr getrimmt, um die Überlebenschancen zu verbessern. In einem Satz: „Es ist sehr viel günstiger, 20-mal einen Busch für einen Bären zu halten als ein einziges Mal einen Bären für einen Busch." Deshalb erwarte der Mensch überall das Böse.

Und so verbreiten sich die verrücktesten Geschichten - ob in rechtsextremistischen Kreisen, beim "Islamischen Staat" oder bei Impfgegnern. Da ist von unterirdischen Lagern die Rede, in die Kinder verschleppt werden, aus denen der Wirkstoff Adrenochrom gewonnen werden soll. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan sei eigentlich vom israelischen Geheimdienst Mossad ins Amt gehievt worden. Der Holocaust gehe in Wahrheit auf das Konto der jüdischen Familie Rothschild.

Verzerrte Denkweise vs. wahrhaftiges Gesamtbild

Der Autor sieht dahinter eine Denktradition, die bis auf Platons Höhlengleichnis zurückgeht. Demnach sehen Menschen in ihrer Begrenztheit wie Höhlenbewohner nur Schatten an der Wand, also lediglich einen kleinen und verzerrten Ausschnitt aus der Realität. Aus dieser Dunkelheit kann sie dieser Denkweise zufolge nur ein starker und wissender Führer herausholen.

Blume bevorzugt dagegen ein Modell, wonach jeder Mensch die Möglichkeit hat, etwas von der Wahrheit zu erkennen. Das Gesamtbild werde besser, je mehr Menschen aus ganz unterschiedlichen Hintergründen daran mitzeichneten. Das helfe etwa in Unternehmen, wenn sich Chefs nicht nur mit Gleichgesinnten umgeben, sondern die Perspektiven Andersdenkender einbeziehen.

Emotionale Gründe

Wie soll man nun Menschen begegnen, die sich selbst in den Verschwörungssumpf gesetzt haben? Blume nennt nicht die argumentative Auseinandersetzung an erster Stelle. Es könne sich zwar lohnen, solche Leute auf Blogs, Bücher oder Podcasts hinzuweisen, da manche Betroffene in einem Moment des Zweifels doch zur Prüfung ihrer Weltsicht bereit seien. Doch werde in der Regel aus emotionalen Gründen an Verschwörungsmythen geglaubt - und deshalb sei es besser, mit seinem Gegenüber zuerst über dessen Gefühle und Ängste zu sprechen.


Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)

Mehr News

  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Woche für das Leben 2024

    Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Zum Tod von Pfarrer i.R. Konrad Eißler

    Pfarrer Konrad Eißler ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Landesweit war er bekannt für seine klare Haltung und seine humorvollen Predigten. An der Stiftskirche gründete er die Stuttgarter Jugendgottesdienste, ein zu seiner Zeit neues und einmaliges Format.

    Mehr erfahren
Mehr laden