Landesbischof July predigt beim Festgottesdienst in Nürtingen
„Es ist noch Zeit, etwas von dem zurück zu geben, was wir bekommen haben", betonte July in Magdeburg.Wilhelm Betz Fotografie / EMH
Nürtingen. Der Kirchenbezirk Nürtingen lädt am Sonntag, 19. Juli, um 10.30 Uhr zu einem Festgottesdienst mit Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July auf der Kulturbühne vor der Stadthalle K3N in Nürtingen ein.
Der Gottesdienst sollte ursprünglich im Rahmen des Bezirkskirchentags stattfinden, zu dem mehr als 1.000 Gäste erwartet worden waren. Aufgrund der Corona-Pandemie musste der Kirchentag abgesagt und die Zahl der Gottesdienstbesucher auf 99 begrenzt werden. July hat seine Predigt deshalb schon vorab aufnehmen lassen. Es gibt die Predigt jetzt also mehrfach: einmal auf der Kulturbühne live, dann als Livestream des Evangelischen Jugendwerks im Kirchenbezirk Nürtingen (EJBN), der auch in den Gottesdiensten des Kirchenbezirks gezeigt werden kann und schließlich als Video für die Gemeinden, die in ihren Kirchen keine Möglichkeit zu streamen haben.
Die Liturgen im Festgottesdienst auf der Kulturbühne sind Dekan Michael Waldmann und Pfarrerin Muriel Sender. Die musikalische Leitung hat Bezirkskantor Hanzo Kim. Es spielen eine Bezirksband und der Posaunenchor Nürtingen.
Bei schlechtem Wetter wird der Gottesdienst mit Landesbischof July in der Stadtkirche St. Laurentius stattfinden.
Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.
Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume
Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.
Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"
Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.
Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.
Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.
In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.
Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.