| Medien & Kultur

Auf dem Hugenotten- und Waldenserpfad

Ein Museum in Schönenberg erzählt vom Leben der Glaubensflüchtlinge, von Flucht und Integration

Der Hugenotten- und Waldenserpfad folgt den Hauptfluchtrouten evangelischer Christen Ende des 17. Jahrhunderts aus der südfranzösischen Dauphiné und den piemontesischen Tälern Italiens. Er führt über die Gegend des Genfer Sees bis Schaffhausen und durch Baden-Württemberg bis ins nordhessische Bad Karlshafen: 1.800 Kilometer europäischer Kulturwanderweg, der auch an Flucht, Exil und Integration erinnert.

Das Waldensermuseum im württembergischen Ötisheim-Schönenberg liegt am Hugenoten- und Waldenserpfad, ein 1.800 Kilometer langer Europäischer Kulturwanderweg, der auch an Flucht, Exil und Integration erinnert. Braun / elk-wue.de

Etliche der Glaubensflüchtlingen fanden in Deutschland eine neue Heimat, etwa 3.000 aus dem Piemont kommende Waldenser hauptsächlich in Württemberg.

Privilegien sollten zum Bleiben ermuntern

Eberhard Ludwig von Württemberg (1676 – 1733) versprach sich durch die Ansiedelung der Glaubensflüchtlinge Wirtschaftsimpulse und einen rascheren Aufbau des durch den Dreißigjährigen Krieg und den Pfälzer Erbfolgekrieg zerstörten Landes.


Pilgern boomt. Seit Jahren schon. Und auch in Corona-Zeiten sind Pilger unterwegs, vor allem einzeln, nur tageweise und auf regionalen Pilgerwegen. Elk-wue.de stellt in diesem Jahr in unregelmäßigen Abständen Glaubens- und Pilgerwege vor und spricht mit Menschen über ihre Pilgererfahrungen.


Petrus Waldes ließ ganze Texte der Bibel in die okzitanische Volkssprache übersetzen. Waldensermuseum / bearbeitet

Privilegien sollten die Anhänger dieser ältesten reformatorischen Glaubensbewegung zum Bleiben bewegen. Gegründet worden waren die Waldenser bereits im 12. Jahrhundert durch den reichen Lyoner Kaufmann Petrus Waldes, der ganze Texte der Bibel in die okzitanische Volkssprache übersetzen ließ. Folgendes wurde ihnen nun in Aussicht gestellt: Religionsfreiheit, das Recht auf Selbstverwaltung, das Recht, weiterhin öffentlich Französisch zu sprechen, eine zeitlich begrenzte Gewerbefreiheit sowie die Befreiung von Steuern und Frondiensten – ganz zum Missfallen mancher Einheimischer.

Die Bibel immer im Gepäck. Manchmal war sie etwas schwer, wie Dorothea Vinçon, die Präsidentin der Deutschen Waldenservereinigung, demonstriert.Braun / elk-wue.de

Neue Berufe kommen – Privilegien gehen

Neue Orte entstanden. Perouse, Pinache und Serres, Groß- und Kleinvillar gehören etwa zu den Ortsgründungen aus dieser Zeit. Ebenso Wurmberg und Dürrmenz mit seinen Filialen Corres, Sengach und Schönenberg, um nur einige zu nennen.  Und die Neuankömmlinge brachten neue Berufe mit.

So siedelten sich etwa Perückenmacher, Uhrmacher, Hutmacher und Seidenweber an. Der erhoffte Wirtschaftsaufschwung blieb aber aus.

Später verloren sie ihre Privilegien wieder. Sie wurden den anderen Bürgern gleichgestellt. Ihre Kirchengemeinden wurden in die evangelischen Landeskirchen aufgenommen, die französische Sprache im Gottesdienst und im Schulunterricht untersagt.

Einige Ortsgründungen in Württemberg gehen auf die Waldenser zurück. Hier ein Ausschnitt des Hugenotten- und Waldenserpfades.Hugenotten- und Waldenserpfad e. V.

Sitz der Deutschen Waldenservereinigung

In Schönenberg, einem Teilort des nicht einmal 5.000 Einwohner zählenden Fleckens Ötisheim nahe Mühlacker und Pforzheim findet sich heute das wohl bedeutendste Waldensermuseum mit dem größten Archiv außerhalb des Piemont. Gleichzeitig ist das von Henri Arnaud gebaute und nach ihm benannte Haus Sitz der Deutschen Waldenservereinigung. „Arnaud war in ganz Europa unterwegs, um für die Waldenser Zufluchtsorte und Heimat zu finden“, betont Dorothea Vinçon, die Präsidentin der Deutschen Waldenservereinigung.

Henri Arnaud. Das Waldensermuseum ist in seinem ehemaligen Wohnhaus untergebracht. Braun / elk-wue.de

Arnaud – ein europäisches Leben

1643 in Embrun in Frankreich geboren, wurde Arnaud später einer der einflussreichsten Pfarrer in den piemontesischen Waldensertälern. Er regte den bewaffneten Widerstand gegen den Herzog von Savoyen an, als den Waldenser die Ausübung ihres Glaubens verboten wurde. Nach der Niederlage und Vertreibung setzte er sich für die erfolgreiche Rückkehr in die Waldensertäler ein. Als die aus Frankreich stammenden Waldenser erneut aus dem Piemont vertrieben werden sollten, ließ er sich in Württemberg nieder und wurde Pfarrer der französischen Kolonie in Dürrmenz. Zu seinen Gemeinden gehörten auch die Waldenser und Hugenotten in Schönenberg, Corres und Sengach.

An diesem Schreibtisch arbeitete Henri Arnaud. Braun / elk-wue.de

Lux lucis in tenebris

Das von Arnaud 1702 gebaute Fachwerkhaus liegt eingebettet im satten Grün der Bäume. Hinter dem Gebäude findet sich ein „Garten der Erinnerung“ mit jüngeren und älteren Grabsteinen, die waldensische Nachnamen zieren. Rechts am Eingang zu den Büros und dem Museum prangt das Waldenserlogo.

Logo der Deutschen WaldenservereinigungDeutsche Waldenservereinigung

Eine brennende Kerze in einem Leuchter auf einer Bibel stehend, umgeben von sieben Sternen und dem lateinischen Schriftzug „lux lucit in tenebris“ – Licht leuchtet in der Finsternis, ein Zitat aus dem Johannesevangelium.

Und eine Erinnerung an Torre Pellice, das historische Zentrum der Waldenserkirche im Piemont, das früher Torre di Luserna hieß, und eine Abwandlung des Wappens der Grafen von Luserna.  

Die sieben Sterne symbolisieren die sieben Gemeinden aus der Offenbarung des Johannes, die aller Bedrängnis zum Trotz dem Evangelium treu geblieben sind.

Innen im Haus, mit seiner ausgetretenen Treppe und den niedrigen Decken finden sich zahlreiche Schautafeln, die 800 Jahre Waldensergeschichte in Erinnerung rufen.

Eine ausgetretene Treppe führt nach oben. Wer hier wohl schon alles gegangen ist?Braun / elk-wue.de

Ihre vorreformatorische Herkunft, die sie von den Hugenotten unterscheidet und der Bezug zu Calvin, der sie mit den Hugenotten verbindet, die Fluchtgeschichte und die Wiederbelebung des Waldensererbes in Deutschland.

Aber auch die bäuerliche Küche mit mächtig gemauertem Herd und Backofen, die Wohnstube und Henri Arnauds Studierzimmer mit Schreibtisch, Feder und Bibel legen Zeugnis vom Alltagsleben des waldensischen Pfarrers ab.

Gott braucht keine Vertreter

Auch die Figur eines „Barba“, eines Wanderpredigers, tief über die Bibel gebeugt, erzählt aus dem Leben der Waldenser. Diese Barben – Männer und Frauen in der Nachfolge des Petrus Waldes, die in Armut und unverheiratet lebten, zogen von Dorf zu Dorf, predigten, luden zu Abendmahl und Beichte ein, unterwiesen die Gläubigen und machten ihnen Mut.  

Die Figur eines „Barba“, eines Wanderpredigers, erzählt aus dem Leben der Waldenser. Barba“, auf Italienisch „Onkel“, markiert einen bewussten Gegensatz zum katholischen „Padre“, Vater. Braun / elk-wue.de

Auch eine wichtige Aufgabe einer Untergrundkirche. „Barba“, das auf Italienisch „Onkel“ heißt, markiert einen bewussten Gegensatz zum katholischen „Padre“, Vater. Denn im waldensischen Verständnis sind Barben eher Ratgeber denn amtlich legitimierte Autoritäten. Gott spricht allein durch die Bibel zu den Menschen, das glauben und bezeugen die Waldenser. Insofern ist in ihren Augen die Kirche immer nur Gottes Dienerin, keinesfalls seine Vertreterin, weil Gott - ihrer festen Überzeugung nach - keine Vertreter braucht.     


Stephan Braun


Wegen der derzeitigen Corona-Einschränkungen kann das Museum vorerst nur mit begrenzter Personenzahl und nach bestätigter Voranmeldung besichtigt werden. Voranmeldungen zur eingeschränkten Besichtigung sind telefonisch unter 07041/ 7436 möglich oder per mail: info@waldenser.de. Eine generelle Öffnungszeit kann derzeit bis auf weiteres nicht angeboten werden.



Mehr News

  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Woche für das Leben 2024

    Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Zum Tod von Pfarrer i.R. Konrad Eißler

    Pfarrer Konrad Eißler ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Landesweit war er bekannt für seine klare Haltung und seine humorvollen Predigten. An der Stiftskirche gründete er die Stuttgarter Jugendgottesdienste, ein zu seiner Zeit neues und einmaliges Format.

    Mehr erfahren
Mehr laden