| Landeskirche

Ein Leben für den Frieden

Der Stuttgarter Pfarrer Otto Umfrid ist am 23. Mai vor 100 Jahren gestorben

Stuttgart/Winnenden. Für die einen war er einer der hervorragendsten Theoretiker des Pazifismus, für die anderen ein „Friedenshetzer“ und „Unfriedensäer“. Am 23. Mai vor 100 Jahren ist der Stuttgarter Stadtpfarrer Otto Gottlob Karl Umfrid in Winnenden gestorben. Ausgrenzung und Hass hatten ihm und seiner Familie das Leben teilweise schwer gemacht.

Für die einen war er einer der hervorragendsten Theoretiker des Pazifismus, für die anderen ein „Friedenshetzer“ und „Unfriedensäer“. Am 23. Mai vor 100 Jahren ist der Stuttgarter Stadtpfarrer Otto Gottlob Karl Umfrid gestorben. Evangelische Nordkirchengemeinde Stuttgart

Seine Landeskirche hatte es nicht immer leicht mit Otto Umfrid. Und er nicht mit ihr. Ende des 19. Jahrhunderts erteilt sie ihm einen konsistorialen Verweis und hält ihm vor, durch ein „blendendes Friedensziel benommen“ zu sein. Heute kommt die Landeskirche zu einem anderen Ergebnis.

Ulrich Heckel ist seit März 2008 Leiter des Dezernats Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche.EMH/Gottfried Stoppel

„Wir sehen den Frieden heute als wesentliche, umfassende Aufgabe kirchlicher Arbeit“, sagt der theologische Dezernent der württembergischen Landeskirche, Oberkirchenrat Professor Dr. Ulrich Heckel. Die damalige Einschätzung spiegele historisch die Verhältnisse am Ende des 19. Jahrhunderts wider, die die „Einheit von Thron und Altar“ betonte.

Zudem sei der damalige Verweis vorwiegend amtstheologisch mit „Stellung“, „Anspruch“ und „Ansehen des Berufs“ begründet. „Heute wird es als eine zentrale kommunikative Kompetenz von Pfarrerinnen und Pfarrern geschätzt und gewünscht, Gespräche zu suchen, Diskurse zu fördern und Foren des gesellschaftlichen Austausches anzubieten.“

Leitbild des gerechten Friedens

Die württembergische Landeskirche nehme den 100. Todestag Umfrids zum Anlass, über die Auslegung von Artikel 16 des Augsburger Bekenntnisses nachzudenken, der von der Möglichkeit spricht, rechtmäßig Kriege zu führen. Heute vertrete die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) das Leitbild des gerechten Friedens. Doch damit sei die Frage noch nicht erledigt, wie Frieden und Gerechtigkeit in dieser Welt zusammengehören, miteinander gestaltet und gegebenenfalls auch durchgesetzt werden können.

„Zur berechtigten Sorge um den Frieden in der Welt gehört auch die notwendige Sorge für Gerechtigkeit.“

Oberkirchenrat Professor. Dr. Ulrich Heckel

Zur berechtigten Sorge um den Frieden in der Welt gehöre auch die notwendige Sorge für Gerechtigkeit, so Heckel. Mit dieser Weiterarbeit wolle die Landeskirche einem Beschluss der EKD-Friedenssynode vom November 2019 nachkommen. Dort heißt es unter anderem: „Die wichtigen globalen Herausforderungen lassen sich nicht militärisch lösen, sie bedürfen des politischen Ausgleichs sowie der Berücksichtigung des Rechtes und des Wohles aller Beteiligten. Vor allem aber bedürfen sie der Stärkung des gegenseitigen Vertrauens.“ Die EKD sieht sich „mit Kirchen aus aller Welt auf dem Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens“.

Otto Umfrid mit seiner Frau Julie vor der Stuttgarter ErlöserkircheEvangelische Nordkirchengemeinde Stuttgart

Umfrid - ein Nachkomme schwäbischer Reformatoren

Otto Umfrid kommt am 2. Mai 1857 in Nürtingen zur Welt. Zu seinen Vorfahren zählen die Reformatoren Johannes Brenz und Matthäus Alber, die „schwäbische Geistesmutter“ Regina Bardili und der Schöpfer des Blaubeurer Altars Michael Erhart.

Geprägt vom Vater und von Gustav Werner

Die Tätigkeit seines Vaters, Otto Ludwig Umfrid, als Rechtsanwalt und Privatgelehrter prägt die Vorstellung des Sohnes, dass wirklicher Friede vor allem durch Verständigung, Verträge und die Stärkung internationaler Gerichte zu schaffen und zu erhalten sei. Seine sozialpolitischen Vorstellungen verdankt Umfrid vor allem dem Gründer des Reutlinger Bruderhauses Gustav Werner.

Nach seinem Studium am Tübinger Stift und dem zweiten Examen führt ihn sein Weg zunächst nach Peterzell-Römlingsdorf im Dekanat Sulz am Neckar, 1890 an die Martinskirche in Stuttgart, bevor er im Jahr 1908 an die Erlöserkirche in der Landeshauptstadt berufen wird. Umfrid gibt das evangelische Sonntagsblatt „Grüß Gott“ und den Volkskalender „Der Friedensbote“ heraus. Zudem schreibt er ein „Arbeiter-Evangelium“.

Die Erlöserkirche im Stuttgarter Norden war Otto Umfrids letzte Pfarrstelle.Fritz Röhm

Engagiert in der Deutschen Friedensgesellschaft

Bereits 1894 tritt Umfrid der Stuttgarter Ortsgruppe der Deutschen Friedensgesellschaft bei. Er hält Vorträge, auch im Ausland, gründet etwa 20 weitere Ortsgruppen und wird später zweiter Vorsitzender der Deutschen Friedensgesellschaft. Zudem schreibt er mehrere hundert Aufsätze vor allem für die Monatszeitschrift „Die Waffen nieder“ von Bertha Suttner, einer der führenden Vertreterinnen der Friedensbewegung vor dem ersten Weltkrieg. Suttner wird später mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

Der Verweis

Immer wieder bezieht Umfrid Stellung gegen Antisemitismus, Gewaltbereitschaft und Nationalismus und sorgt damit für Empörung. 1897 hält er einen Vortrag im Gasthof Ochsen in Münsingen mit dem Titel „Die Friedensbewegung – eine weltbewegende Frage“, der wiederum Anstoß erregt. Jetzt wird die Kirchenleitung aktiv und erteilt ihm einen konsistorialen Verweis. Seine Vorträge werden ihm zwar ausdrücklich nicht untersagt, wohl aber einer eigenen „gewissenhaften Prüfung anheimgestellt“. Er solle künftig weder Anstoß noch Ärgernis erregen, aber man bezweifelt, dass er dazu in der Lage ist.

Für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen

1913 wird Otto Umfrid, der sich für den Gedanken eines Völkerbundes stark macht, von Bertha Suttner für den Friedensnobelpreis 1914 vorgeschlagen. Doch die Verleihung kann aufgrund des Ersten Weltkrieges nicht mehr stattfinden. Der Ausbruch des Krieges beeinträchtigt auch seine publizistische Arbeit. Der von ihm mit herausgegebene „Völker-Friede“ wird verboten, die nachfolgende Zeitschrift „Menschen- und Völkerleben“ stark zensiert.

Otto Umfrid wurde auf dem Stuttgarter Pragfriedhof begraben. Zu seiner Beerdigung kamen nur wenige Menschen. Joachim Schilling

Durch eine Netzhautablösung völlig erblindet, führt Umfrid seine Arbeit im Ausland fort und besucht pazifistische Konferenzen in neutralen Ländern, bis ihm der Pass entzogen wird. Von seinem Augenleiden entkräftet zieht er sich mit seiner Frau und seinen Töchtern im Alter von 59 Jahren nach Lorch zurück. Sie lesen ihm philosophische Schriften vor und schreiben seine Gedanken nieder, so dass er seine letzte große Arbeit beenden kann: ein Werk über den Philosophen Karl Christian Planck. Eine schwere Depression führt Otto Umfrid in die Heilanstalt Winnenden, wo er am 23. Mai 1920 stirbt. Seine Beerdigung findet auf dem Stuttgarter Pragfriedhof statt. Es kommen nur wenige Menschen.


Gottesdienst zu Otto Umfrid

Otto Umfrid ist am Sonntag, 24. Mai, auch Thema eines Gottesdienstes, zu dem die evangelische Kirchengemeinde Stuttgart-Nord um 10 Uhr in die Erlöserkirche, Birkenwaldstraße 26, einlädt.


Stephan Braun


Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
download

Info: 86 KB | PDF
19.05.2020

Umfrid_Erklaerung_2020.pdf
Erklärung zum 100. Todestag von Otto Umfrid

download

Info: 4 MB | PDF
18.05.2020

Gemeindebrief_NordKG.pdf
Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinde Stuttgart Nord mit den Veranstaltungsdaten zum 100. Todestag von Otto Umfrid

Mehr News

  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
Mehr laden