| Gedenktag

125. Geburtstag Martin Haug

Landesbischof in der Nachkriegszeit

Martin HaugPaul Kälberer / Landeskirchliches Archiv

Vierzehn Jahre lang, von 1948 bis 1962, stand Martin Haug der Württembergischen Evangelischen Landeskirche als Landesbischof vor.

Die Landeskirche war in dieser Zeit vor eine Fülle vielfältiger Aufgaben gestellt, die oftmals auch neue Wege notwendig machten. Es galt durch das neu geschaffene Hilfswerk die Not der Flüchtlinge und Vertriebenen zu lindern. Die neue Akademie Bad Boll sollte Brücken zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen schlagen. Schließlich waren auch die zerstörten kirchlichen Gebäude wiederherzustellen und neue zu bauen.

Im Krieg schwer verwundet

Geboren wurde Haug am 14. Dezember 1895 in Calw als Sohn eines Gymnasiallehrers. Er beschritt den üblichen Bildungsweg des württembergischen Theologen über die Seminare Maulbronn und Blaubeuren ins Tübinger Stift. Sein Studium wurde unterbrochen durch den Ersten Weltkrieg; in der Somme-Schlacht 1916 wurde er schwer verwundet und nicht nur körperlich für das Leben gezeichnet.

Leiter des Pfarrseminars in Urach

Auf den Studienabschluss 1920 folgte das Vikariat und der Dienst als Repetent am Tübinger Stift. Neben einem Lehrauftrag in praktischer Theologie versah er 1926 bis 1930 ein Pfarramt in Tübingen. Anschließend war er Lehrer für Theologie, Geschichte und Hebräisch am Seminar in Urach. Hier erlebte er, wie das beginnende Dritte Reich viele Jugendliche in seinen Bann zog, während er als Mitglied der Bekenntnisgemeinschaft sich mit den vielfältigen Bedrängungen im Kirchenkampf auseinanderzusetzen hatte. Als er 1935 zum Leiter des Pfarrseminars berufen wurde, hatte er in dieser schwierigen Zeit den jungen Vikaren und angehenden Pfarrern auf ihrem Weg ins Amt beizustehen.

Wahl zum Landesbischof

1943 wurde er in den Oberkirchenrat berufen und versah das Amt des Personalreferenten für die Pfarrer und die Besetzung der Pfarrstellen. Als Landesbischof Wurm mit Erreichen des 80. Lebensjahrs von seinem Amt zurücktrat, wurde Martin Haug 1948 zu seinem Nachfolger gewählt. Er vertrat Württemberg dann auch über seine gesamte Amtszeit als Bischof im Rat der EKD.

Unerfüllte Hoffnung

Trotz der vielfältigen Aufgaben hatte die Kirche für Haug in erster Linie das Wort Gottes zu verkünden. Dafür sollte die Landeskirche in der Aufbringung ihrer Mittel vom Staat unabhängig werden. Als sie zum 1. Januar 1956 zum staatlichen Einzug der Kirchensteuer überging, sah Haug dies als persönliches Scheitern an. Er trat 1962 in den Ruhestand und starb am 28. März 1983 in Freudenstadt.


Hermann Ehmer

Mehr News

  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2024

    Trauer um Franziska Stocker-Schwarz

    Pfarrerin Franziska Stocker-Schwarz, Leiterin der Württembergischen Bibelgesellschaft, ist am 19. März im Alter von 62 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über sie: „Ihr Tod ist ein großer Verlust für unsere Kirche.“

    Mehr erfahren
Mehr laden