Der erste Lockdown der Corona-Pandemie hat der kirchlichen Jugendarbeit zum Teil schwer zugesetzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Evangelische Jugendwerk in Württemberg und die Evangelische Hochschule Ludwigsburg jetzt veröffentlicht haben.
In der Jugendarbeit ist immer Kreativität gefragt - offline wie online.Stephanie Schwarz / EJW
Der Corona-Lockdown hat sich der Studie zufolge in den verschiedenen Altersgruppen unterschiedlich stark ausgewirkt. Am härtesten traf es demnach die Jüngsten: Rund 20 Prozent der Jungschargruppen haben den Lockdown nicht überstanden. Weniger stark sind die Auswirkungen bei jungen Erwachsenen. Zwar hat das EJW auch hier Rückgänge verzeichnet, aber rund ein Viertel der Befragten berichteten auch von Zuwächsen. Stark betroffen waren auch die Freizeiten und Waldheime des EJW.
Digitale Medien werden wichtiger
Um den Kontakt zu den Jugendlichen nicht zu verlieren und auch im Lockdown inhaltlich gute Angebote machen zu können, nutzen laut Studie immer mehr Mitarbeitende digitale Medien wie Instagram, Youtube, Facebook, WhatsApp und Zoom. Allerdings sehnten sich viele Jugendliche weiterhin nach realer Begegnung, so dass die digitalen Angebote eher Notlösungen darstellen. Das bestätigt auch Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der EH Ludwigsburg: „Gute Jugendarbeit lebt von Beziehungen – und die lassen sich nur bedingt in den digitalen Raum verlegen“.
109 Teilnehmer
Hannah Brinkmann, die im Rahmen eines studentischen Forschungsprojekts die Befragung initiiert hatte, ist von der Beteiligung an ihrer Studie begeistert: „Ein Drittel der Hauptamtlichen hat die Befragung beantwortet, viele haben ausführlich über ihre Situation berichtet“. Insgesamt 109 hauptamtlich Mitarbeitende hatten an der Umfrage teilgenommen.
Junge Menschen sollen Gemeinschaft erleben
Der Leiter des EJW Cornelius Kuttler ermutigt die Mitarbeiter, innovative und kreative Wege zu gehen: „Junge Menschen sollen Gemeinschaft erleben und die lebensbejahende Kraft des Evangeliums spüren. Dafür sind unter den Corona-Beschränkungen auch neue digitale Wege hilfreich. Und wir werden nach dem Social Distancing wieder ganz neu zu schätzen wissen, was es bedeutet, sich in Gruppen real treffen zu können“, so Kuttler.
Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.
In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024
In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.
Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.
Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume
Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.
Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"
Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.
Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.