Eine Crowdfunding-Kampagne für das Computerspiel "One of 500" läuft auf der Plattform Kickstarter bis 20. Januar. Bis dahin will der Entwickler des Spiels und promovierte Theologe Amin Josua 180.000 Euro gesammelt haben. Damit soll die Umsetzung des ersten von fünf Kapiteln der ersten Episode finanziert werden und die Ermittlung des Marktpotenzials.
Jesu Leben als Computerspiel - eine neue Art der Verkündigung.Lightword Productions
Als Gesamtbudget rechnet Josua für die erste von sechs geplanten Episoden mit rund vier Millionen Euro. Durch die neue Gamesförderung des Bundes müsste aber im Idealfall nur etwas mehr als die Hälfte selbst eingebracht werden. An der Vorarbeit für das Spiel, das in einer bislang einmaligen Weise die Zeit vor 2.000 Jahren erlebbar machen soll, hat sich unter anderem die Evangelische Landeskirche in Württemberg mit 300.000 Euro beteiligt. Das Projekt erhielt auch den mit 5.000 Euro dotierten Innovationspreis des Kongresses Christlicher Führungskräfte.
Theologische Begleitung
Seit zwei Jahren wirken neben Games-Spezialisten auch Experten der Universitäten in Heidelberg, Tübingen und Jerusalem - etwa der Biblische Archäologe Professor Dieter Vieweger - daran mit, dass die Spieler authentisch in Kultur und Gesellschaft der Zeit Jesu eintauchen können. Gesellschaft, politische und religiöse Akteure tauchen auf. Die Spieler erleben dies als Fischerjunge, der immer wieder mit auch heute noch aktuellen Lebensfragen konfrontiert ist, sich entscheiden muss. Das Spiel soll nicht nur historisches Wissen vermitteln, sondern die Spieler auch moralisch, ethisch und spirituell herausfordern, ganz ohne erhobenen Zeigefinger.
Gaming von Kirchen vernachlässigt
Die Qualität des Spiels soll auf einem weltweiten Markt bestehen können. Digitale Spiele seien eine Kommunikationsstruktur, die sehr viele Menschen nutzten und die von Kirche und Christen bislang weitestgehend brach liegengelassen werde, ist Amin Josua überzeugt.
Über Crowdfunding
Das Prinzip des Crowdfunding funktioniert so: Wer sich auf der Crowdfunding-Plattform (in diesem Fall kickstarter.com) zu einem von mehreren möglichen Beiträgen verpflichtet, erhält im Gegenzug Zugriff auf besondere Geschenke oder wie in in diesem Fall auf frühe Versionen oder auch eine Lizenz, mit der nach Fertigstellung das Spiel heruntergeladen werden kann. Zudem gibt es Musik zum Spiel und andere Boni. Die Unterstützerzahlungen werden erst eingezogen, wenn die Zusagen insgesamt eine vordefinierte Zielsumme erreicht haben.
Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.
In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024
In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.
Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.
Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume
Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.
Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"
Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.
Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.