| Medien & Kultur

„Für Land und Kirche bedeutend“

Der Evangelische Schulbund in Südwestdeutschland wird 90 Jahre alt

Der Evangelische Schulbund in Südwestdeutschland, ein Zusammenschluss von pädagogischen Einrichtungen, Schulen und Internaten, wird 90 Jahre alt. „Wir leisten echte Basisarbeit, die eine Chance für unsere Kirche sein kann“, sagt die Vorsitzende Sonja Spohn im Interview mit elk-wue.de.

Sonja Spohn ist Vorsitzende des Evangelischen Schulbundes in Südwestdeutschland.Evangelischer Schulbund in Südwestdeutschland

Vor 90 Jahren hat sich der Evangelische Schulbund in Südwestdeutschland gegründet. Warum?
Das war in der Spätphase der Weimarer Republik, in einer Zeit des pädagogischen Aufbruchs und der schulpolitischen Neuerungen. Die Gründer waren davon überzeugt, dass Bildung Vielfalt braucht und dass sich die Zukunft des Landes und der evangelischen Kirche als Volkskirche in den Schulen entscheidet. Sie wollten mit ihren Schulen und Einrichtungen jungen Leuten einen Lern- und Lebensraum anbieten und Erfahrungen mit dem Glauben ermöglichen. Sie hielten evangelische Schulen in freier Trägerschaft in diesem Sinne sogar für unentbehrlich.

Unentbehrlich?
Ja, so wurde es im Einladungsschreiben zur Gründung formuliert.


Der Evangelische Schulbund in Südwestdeutschland feiert seinen 90. Geburtstag am Freitag, 9. Oktober, in Stuttgart. 16:00 Uhr: Festgottesdienst mit der Stuttgarter Prälatin Gabriele Arnold in der Hospitalkirche. 18:00 Uhr: Festveranstaltung im Hospitalhof. Dem Evangelischen Schulbund gehören derzeit 22 Schulen mit unterschiedlichen Profilen und Angeboten an.


Vier Jahre später, 1934, war dann für den Evangelischen Schulbund vorläufig Schluss.
Den Schulbund ereilte damals dasselbe Schicksal wie andere Verbände und Institutionen, die nicht die Nazi-Ideologie vertraten. Bei den Machthabern der nationalsozialistischen Diktatur war Gleichschaltung angesagt – unter heutigen Gesichtspunkten und Maßstäben ein unvorstellbarer und ungeheuerlicher Vorgang.

Fünf Jahre nach Kriegsende erfolgte die erneute Gründung. Hat sich an den Zielen und Aufgaben etwas geändert?
Die blieben im Wesentlichen unverändert. Der Schulbund konnte sich auf den Artikel 7 Absatz 4 unseres Grundgesetzes berufen, der die Einrichtung von Schulen in freier Trägerschaft als Grundrecht garantiert. Kein staatliches Monopol, sondern Vielfalt der Bildungseinrichtungen ist gewünscht. Das halte ich für bemerkenswert. Und ich finde gut, dass das unverändert gilt.

„Wie können wir die Chancen der Digitalisierung nutzen und den personalen Bezug zu unseren Schülerinnen und Schülern gleichermaßen aufrechterhalten?" Diese Frage bewegt derzeit auch den Schulbund. Dietrich Bonhoeffer Internationale Schule

Worin sehen Sie – 90 Jahre nach der ersten Gründung des Evangelischen Schulbundes – das größte Verdienst Ihres Verbandes?
Sich bewährt und behauptet zu haben. Wir befördern den Austausch über wesentliche Themen der Bildungspolitik. Aktuell bewegt uns selbstverständlich das Thema Digitalisierung sehr, vor allem unter der Fragestellung: Wie können wir die Chancen der Digitalisierung nutzen und den personalen Bezug zu unseren Schülerinnen und Schülern gleichermaßen aufrechterhalten. Darüber hinaus haben unser Kontakt-Netzwerk ausgebaut. Und das alles ehrenamtlich. Das ist nicht selbstverständlich.                       

Wir erleben Tag für Tag, wie gefragt unsere evangelischen Bildungsstätten sind und wie sehr die Menschen Bildung und Erziehung auf der Grundlage einer christlichen Werteorientierung wünschen. Das ist ein gegenläufiger Trend zur wachsenden Säkularisierung und eine große Verantwortung für uns.

Sonja Spohn

Worin sehen Sie die größte inhaltliche Herausforderung des Schulbundes innerhalb der nächsten fünf Jahre?
Wir stellen fest, dass das Christentum in unserer Gesellschaft nicht mehr die Bedeutung hat, die es einmal hatte und dass die Kirchenaustritte zunehmen. Gleichzeitig erleben wir Tag für Tag, wie gefragt unsere evangelischen Bildungsstätten sind und wie sehr die Menschen Bildung und Erziehung auf der Grundlage einer christlichen Werteorientierung wünschen. Das ist ein gegenläufiger Trend zur wachsenden Säkularisierung und eine große Verantwortung für uns. Wir leisten hier echte Basisarbeit, die eine Chance für unsere Kirche sein kann. Ich bin da ganz nahe bei den Gründern des Schulbundes: Die Bildungsarbeit in unseren evangelischen Schulen ist für unser Land und für die Zukunft unsere Kirche bedeutend.   


Stephan Braun


Mehr News

  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2024

    Trauer um Franziska Stocker-Schwarz

    Pfarrerin Franziska Stocker-Schwarz, Leiterin der Württembergischen Bibelgesellschaft, ist am 19. März im Alter von 62 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über sie: „Ihr Tod ist ein großer Verlust für unsere Kirche.“

    Mehr erfahren
Mehr laden