Kulturrat: Künstler unterstützen und Gottesdienste bereichern
Raum geben für Kultur
Der Kulturrat der Landeskirche möchte Kirchengemeinden ermutigen, Künstler verstärkt in Gottesdienste einzubeziehen. So könne man zugleich das gottesdienstliche Leben bereichern und Freiberufler unterstützen, die unter dem Lockdown der Kulturszene leiden.
Liedermacher, Instrumentalisten, Performance-Künstler, Schauspieler - schon jetzt bereichern Künstler Gottesdienste. In diesen Krisenzeiten sollte das noch öfter geschehen, fordert der Kulturrat. Pixabay / Pexels
Der Kulturrat betont in seinem Aufruf, die Kirche als Kulturträgerin müsse „in Krisenzeiten zur Herbergsgeberin für Kulturschaffende“ werden - vor Allem für die freischaffenden Musiker, Schauspieler, Regisseure und andere Künstler, die „nicht wohlbestallt“ seien. Ihnen sollten die Gemeinden ihre Türen öffnen und honorierte Engagements anbieten. Spenden ließen sich für diesen Zweck leicht einwerben.
Im folgenden finden Sie den Wortlaut des Aufrufs:
Raum geben - für Kultur
Empfehlung des Kulturrats der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
In Krippenspielen finden Herbergssuchende Aufnahme in einem Stall. Dass Türen sich öffnen, ist nicht nur in der Advents- und Weihnachtszeit kennzeichnend für Kirche. Der Kulturrat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg empfiehlt daher Engagements von Künstlerinnen und Künstlern. Er bittet darum, dass Kirchengemeinden ihre Türen öffnen für lokale und regionale Kulturschaffende, die nicht ‚wohlbestallt‘ sind. Honorierte Engagements durch Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen sind für freiberuflich Tätige überaus wichtig. Spenden lassen sich für solche honorierten Engagements erfreulich gut einwerben. Erfahrungen zeigen, dass Kulturschaffende vielfach bereit sind, bestimmten kirchlichen Vorhaben ihre Stimme zu leihen. Gottesdienste und Veranstaltungen, die unter Corona-Bedingungen leiden, werden durch ihr Mitwirken bereichert: Solistische Musik unterstreicht die Festlichkeit. Ausgebildete Stimmen entschädigen für das fehlende gemeinsame Gesangserlebnis. Schauspieler, die Lesungen übernehmen, verleihen den Texten eine oft ungeahnte Ausdruckskraft. Eine Tänzerin, ein Performance-Künstler oder eine Clownin sorgen für das etwas andere Anspiel. Liedermacher bringen nachdenkliche Alltagsgeschichten zum Vortrag. Regieerfahrene erweisen sich bei Großveranstaltungen unter freiem Himmel als hilfreich.
Es ist notwendig, dass die Kirche als Kulturträgerin in Krisenzeiten zur Herbergsgeberin für Kulturschaffende wird und damit einen ihr möglichen Beitrag leistet. Gelungene Kooperationen können sich ins neue Jahr hinein verlängern. Nicht nur Herbergssuchende in Krippenspielen haben erlebt, wie augenblickliche Notlagen sich wenden können.
Der Kulturrat ist ein vom Landesbischof auf sechs Jahre berufenes Gremium mit Persönlichkeiten aus verschiedenen landeskirchlichen Kultur-Arbeitsfeldern. Den Vorstand bilden derzeit Robby Höschele, Ulrike Kammerer, Johannes Koch.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.
Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.
Mehr als 1.000 Menschen aus der weltweiten lutherischen Kirchengemeinschaft tagen vom 13. bis 19. September bei der 13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Krakau. Teile des Programms können auch im Livestream verfolgt werden.