Kindern Zukunft schenken - 62. Spendenaktion von Brot für die Welt
|
Diakonie
62. Spendenaktion von Brot für die Welt
Eröffnungsgottesdienst in Calw
Brot für die Welt in Württemberg eröffnet mit einem Gottesdienst am 6. Dezember in Calw die 62. Spendenaktion zugunsten der Entwicklungsarbeit für Kinder weltweit. Die Predigt hält die neue Diakonie-Chefin Annette Noller. Der Gottesdienst wird live gestreamt.
„Kindern Zukunft schenken“ - so das Motto der 62. Aktion von Brot für die Welt zu Weihnachten 2020.Brot für die Welt
„Kindern Zukunft schenken“ - so das Motto der 62. Aktion Brot für die Welt. Weltweit müssen 152 Millionen Mädchen und Jungen arbeiten – fast jedes zehnte Kind im Alter zwischen fünf und 17 Jahren. Und das, obwohl internationale Gesetze verbieten, dass Kinder Arbeit verrichten, die gefährlich ist, die körperliche und seelische Entwicklung beeinträchtigt oder vom Schulbesuch abhält. „Jedes Kind hat das Recht auf Freiheit, Gesundheit und Bildung. Dafür muss aber die wichtigste Ursache von Kinderarbeit bekämpft werden: extreme Armut“, heißt es im Spendenaufruf.
Brot für die Welt hilft zum Beispiel auf der philippinischen Insel Negros. Dort arbeiten Tausende Kinder unter schwierigen Bedingungen auf Zuckerrohrplantagen. Quidan Kaisahan, eine Partnerorganisation von Brot für die Welt, sorgt dafür, dass Kinder zur Schule gehen können und so die Chance auf ein besseres Leben haben. Ihre Eltern werden in nachhaltigen Anbaumethoden geschult und bei der Gründung von Kleinstunternehmen unterstützt.
Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg, hält beim Eröffnungsgottesdienst die Predigt. Dekan Erich Hartmann und Pfarrer Dieter Raschko wirken liturgisch mit. Musikalisch wird der Gottesdienst von den Aurelius Sängerknaben Calw und dem Bezirksposaunenchor begleitet. Der Gottesdienst wird unter Berücksichtigung der Corona-Regelungen gefeiert.
Aufgrund der begrenzten Platzanzahl in der Kirche wird um Anmeldung beim Gemeindebüro der Gesamtkirchengemeinde Calw gebeten (Telefon: 07051/931112, Pfarramt.Calw.Stadtkirche-2@elkw.de).
Auf unserer Facebook-Seite können Sie den Gottesdienst live per Videostream mitfeiern - am 6. Dezember 2020 ab 10 Uhr aus der Stadtkirche in Calw. Es ist keine Registrierung bei Facebook notwendig.
Hintergrund:
Jedes Jahr wird am 1. Advent die neue Spendenaktion von Brot für die Welt eröffnet – bundesweit und mit vielen regionalen und lokalen Gottesdiensten. Die regionalen Eröffnungen sind teilweise am 2. Advent. Die Überwindung von Hunger und Armut gehört zu den Schwerpunkten von Brot für die Welt, ebenso wie die Stärkung von Bildung und Gesundheit sowie der Einsatz für den Erhalt der Umwelt und die Wahrung der Menschenrechte. Die Hilfe wurde von Beginn an mit Partnerorganisationen vor Ort nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ umgesetzt. Aktuell fördert Brot für die Welt rund 1.800 Projekte in mehr als 90 Ländern.
Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.
In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024
In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.
Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.
Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume
Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.
Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"
Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.
Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.