| Landeskirche

Beten für die Menschen in Syrien

Die Landeskirche kann die Kontakte ins Land weiter aufrechterhalten

Die Europäer sollen die Menschen in Syrien nicht vergessen und für sie beten, sagt Kirchenrat Klaus Rieth, der Verantwortliche für die Außenbeziehungen der Landeskirche. Er pflegt auch in Corona-Zeiten gute Kontakte ins Land, rechnet mit einem Corona-Knick im Spendenaufkommen und ist dennoch zuversichtlich. Elk-wue.de hat mit ihm gesprochen.

Kirchenrat Klaus Rieth pflegt auch in Corona-Zeiten gute Kontakte nach Syrien.EMH/Gottfried Stoppel

Die Menschen in Syrien leiden seit Jahren unter Krieg, Terror und Verfolgung. Jetzt breitet sich auch noch das Corona-Virus auf der Erde aus und hält schon Menschen in wirtschaftlich prosperierenden Ländern mit robusten Gesundheitssystemen in Atem. Wie weit können Sie als „Außenminister der Landeskirche“ unter diesen Umständen den Kontakt noch halten?

Wir haben gute Kontakte via Internet und Telefon. Daran hat sich nichts geändert. Auch aus den Nachbarregionen in der Türkei und im Irak bekommen wir regelmäßig Nachrichten.

Syrien ist zerstört, viele Menschen sind auf der Flucht. Wie können sich diese Menschen vor dem gefährlichen Virus schützen?

Die Menschen auf der Flucht können sich nicht schützen. Hier haben wir auch Angst um sie, denn es gibt trotz Grenzsperren immer wieder Menschen, die von Syrien in die Türkei, aber auch wieder zurück gehen. Das gleiche gilt für die Grenze zum Irak. Ein Pfarrer aus der Region hat mir am Telefon erklärt, dass aufgrund der Bürgerkriegssituation die Menschen schon vor der Corona-Krise ihre Häuser nicht ohne guten Grund verlassen hätten und dass öffentliches Leben auch vorher kaum stattgefunden hat. Deshalb ist die Situation für die Betroffenen nicht sehr anders gerade.

Das Gustav-Adolf-Werk kann über seine Verbindungen viel Unterstützung in Syrien bieten.

Kirchenrat Klaus Rieth

Wie weit lassen sich in dieser Situation noch Hilfen organisieren, und was leisten die Kirchen und ihre Hilfswerke vor Ort?

Hilfswerke vor Ort und im Libanon organisieren die Hilfe. Hier sind es überwiegend die dort ansässigen, orthodoxen Kirche, die sich um ihre Gemeindeglieder kümmern. Aber auch die kleinen evangelischen Kirchen können viel bewirken. Da ist es vor allem das Gustav-Adolf-Werk, das über seine Verbindungen viel Unterstützung anbieten kann.

Was sollten Deutschland und Europa aus Ihrer Sicht für die Menschen in Syrien tun?

Sie sollen diese Menschen nicht vergessen und für sie beten. Das ist am Wichtigsten, gerade in diesen Zeiten, wo wir uns um uns selbst große Sorgen machen. Sodann sollten unsere verantwortlichen Politiker diese Region nicht aus dem Blick verlieren. Nur weil man derzeit von dort nicht viel hört, bedeutet das noch lange nicht, dass sich die Situation maßgeblich verbessert hat. Europa ist sich weiterhin uneins, wie man den aus Syrien geflohenen Menschen helfen soll und ebenso uneins, welche Rolle Syrien in Zukunft spielen soll. Da schauen die Menschen in der Region schon sehr genau hin, welche Position die Bundesrepublik Deutschland einnimmt und welche tatkräftige Hilfe geleistet wird.

Wie entwickelt sich das Spendenaufkommen, und befürchten Sie einen Corona-Knick?

Sicher werden bestimme Opfer wegfallen und auch Kirchensteuereinnahmen werden weniger werden. Aber es ist schon erstaunlich: Auch wenn alle Gottesdienste vor Ort ausgafallen sind und deshalb auch keine Opfer oder Kollekten eingesammelt werden konnten, haben immer wieder Menschen bei uns angerufen und gefragt, wie sie die ausgefallenen Opfer im Gottesdienst trotzdem an die Landeskirche weiterleiten können. Andere spenden das Geld, das sie durch ausgefallene Friseurbesuche gespart haben. Da gibt es viele gute Ideen. Deshalb befürchten wir zwar einen Corona-Knick, aber wir sind gleichzeitig sehr zuversichtlich, dass die Menschen, die etwas geben können und wollen, Wege finden, dies auch weiterhin treu zu tun.


Stephan Braun


Mehr News

  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
Mehr laden