| Landeskirche

Für Gottesdienste gibt es klare Vorgaben

Gottesdienstordnung und kirchliche Agende sind die Basis – Strenge Schutzkonzepte

Stuttgart. Gottesdienste sind durch die Glaubensfreiheit im Grundgesetz besonders geschützt. Das bringt offenbar manchen auf die Idee, eine Veranstaltung einfach als Gottesdienst zu deklarieren, um geltende Corona-Regeln auszuhebeln. Doch so einfach ist das nicht. Entscheidend ist die landeskirchliche Agende.

Neben digitalen Gottesdienstformaten bleiben auch analoge Gottesdienste möglich. Allerdings gelten dafür in der Landeskirche seit Monaten schon besonders strenge Vorschriften.Archivfoto: Tobias Glawion/Evangelisches Medienhaus

Der besondere gesetzliche Schutz der Gottesdienste ist für die württembergische Landeskirche mindestens so sehr Verpflichtung wie Berechtigung. Mit dem Satz „Wir können Verantwortung!“, hat es Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July wiederholt auf den Punkt gebracht.

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg hat deshalb in den vergangenen Monaten strengere Regelungen erlassen, als sie vom Staat gefordert wurden – etwa zwei Meter Abstand für Gottesdienst-Teilnehmer. Wo die Pandemie-Stufe 3 gilt, ist auch kein gemeinsames Singen mehr möglich. Diese Schutzkonzepte haben sich bewährt, machen die Corona-Beauftragten im Oberkirchenrat deutlich. Es ist dem Oberkirchenrat bislang keine Infektion aus einem landeskirchlichen Gottesdienst heraus bekannt geworden.

Kein Instrument zum Aushebeln von Corona-Regeln

Dass das besondere Konzept Anerkennung findet und auch im November weiter Gottesdienste gefeiert werden können, ist ein Grund zur Freude. Aber es ruft auch gelegentlich Menschen auf den Plan, die auf dem „Ticket“ Gottesdienst gern die Corona-Vorgaben umgehen möchten. Deshalb stellt die Landeskirche in ihrer Umsetzung und Kommentierung der ab heute geltenden Landesverordnung klar:

Landesbischof Frank Otfried July verurteilt den Brandanschlag auf die Synagoge in Ulm. Dank eines beherzten Zeugen konnte die Feuerwehr Schlimmeres verhindern.Archivfoto: elk-wue.de / Gottfried Stoppel

„Der Gottesdienst richtet sich nach der landeskirchlichen Gottesdienstordnung und den landeskirchlichen Agenden. Andere Veranstaltungen können nicht als Gottesdienste deklariert werden. Die Schutzkonzepte gelten allerdings nicht nur für Gottesdienste, sondern auch für Andachten und andere gottesdienstähnliche Formen der Verkündigung.“

„Es geht auch um Verlässlichkeit“

Landesbischof July macht deutlich: „Nicht jeder kann einfach den Stempel Gottesdienst auf eine Veranstaltung drücken, um diese trotz Corona-Einschränkungen durchführen zu können. Da geht es auch um unsere Verlässlichkeit als Landeskirche.“

Weiterhin sagt der Landesbischof, Präsenzgottesdienste seien wichtig, um in Corona-Zeiten für Menschen da zu sein. „Da, wo es finanzielle Ausfälle zu tragen gilt, etwa im Kulturbereich, kann – und soll! – der Staat mit Unterstützung einspringen. Wenn hingegen Menschen nicht in Gottesdienste können, ist das nicht zu kompensieren.“ Deshalb, so July weiter, wollten sich die Kirchen nicht auf digitale Gottesdienste alleine zurückziehen.


Welche Regeln gelten für Gottesdienste?

  • Es gilt unter anderem eine Abstandsregelung von zwei Metern. Dieser größere Abstand ist schon deshalb sinnvoll, weil die Zeitdauer des Kontaktes in einem Gottesdienst mit 30 bis 40 Minuten etwas länger ist. 
  • In Gemeinden in Landkreisen, in denen die 7-Tages-Inzidenz von 35 Fälle pro 100.000 Einwohner erreicht und dies von den zuständigen Behörden festgestellt ist, können nur Personen, die einem gemeinsamen Haushalt angehören, näher zusammensitzen. 
  • Vorgegeben ist zudem eine Maskenpflicht beim gemeinsamen Singen und Sprechen sowie beim Unterschreiten des Mindestabstands. In Landkreisen, in denen die 7-Tages-Inzidenz von 50 Fällen pro 100.000 Einwohner erreicht und dies von den örtlich zuständigen Behörden festgestellt ist, ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung für die gesamte Dauer des Gottesdienstes verpflichtend. 
  • Gemeinden müssen die Infektionsketten nachvollziehen, wenn landesweit die Pandemiestufe 3 eintritt oder die landkreisbezogenen 7-Tages-Inzidenz die 50 Fälle pro 100.000 Einwohner überschreitet. 
  • Das gemeinsame Singen im Gottesdienst bleibt möglich. In Landkreisen mit einer 7-Tages-Inzidenz von 50 pro 100.000 Einwohner ist allerdings auf Gemeindegesang in geschlossenen Räumen zu verzichten.

Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden