| Landeskirche

„Auf der Grenze“

Landesprädikantentag in Aalen

Was ist ein Prädikant? Wofür braucht man ihn? Und was sind seine Aufgaben? Zum Landesprädikantentag am Sonntag, 21. Oktober, in Aalen rücken die ehrenamtlichen Liturgen und Prediger in die Öffentlichkeit. Rund 150 Teilnehmer haben sich angemeldet. Landesprädikantenpfarrerin Tabea Granzow-Emden erklärt im Interview mit Ute Dilg, warum deren Dienst für die Evangelische Landeskirche in Württemberg so wichtig ist.

Prädikanten- und Mesnerpfarrerin Tabea Granzow-EmdenEMH/Jens Schmitt

Prädikantinnen und Prädikanten sind Ehrenamtliche, die Gottesdienste halten dürfen. Warum braucht die württembergische Landeskirche diese Menschen überhaupt? Es gibt doch die Pfarrerschaft?
In der Urlaubszeit oder wenn Pfarrstellen unbesetzt sind, braucht die Kirche Menschen, die Gottesdienste halten. Das kann nicht alles über Vertretungsdienste der Pfarrerinnen und Pfarrer geleistet werden. Dafür gibt es einfach nicht genügend von ihnen. Allerdings sind Prädikantinnen und Prädikanten trotzdem keine „Lückenbüßer“. In ihnen drückt sich der reformatorische Gedanke vom Priestertum aller Gläubigen aus. Sie sind also in zweierlei Hinsicht wirklich wichtig für unsere Landeskirche.

Was darf denn ein Prädikant, wenn er Gottesdienst hält – und was nicht?
Prädikanten halten Gottesdienste, sollen aber in der Regel keine eigenen Predigten schreiben. Sie müssen sich an Predigtvorlagen halten, die von Theologen ausgearbeitet wurden. Aber sie sollen sich die Predigten aneignen. Das bedeutet, sie dürfen sie so umschreiben, dass sie für ihr Umfeld passen. Die Vorlagen stellt der Oberkirchenrat zur Verfügung. Außerdem gibt es eine Predigtreihe der „Lebendigen Gemeinde“, aus der sich die Prädikantinnen und Prädikanten bedienen können. Wer allerdings einen Zusatzkurs für „freie Wortverkündung“ besucht hat, der darf auch selber Predigten schreiben. Dafür muss man allerdings vom zuständigen Dekanatamt vorgeschlagen werden. Gleiches gilt für das Halten von Tauf- und Abendmahlsgottesdiensten. Auch hierfür gibt es einen speziellen Sakramentskurs.

Gibt es neben den Sonntagsgottesdiensten weitere Aufgaben, die von Prädikantinnen und Prädikanten übernommen werden?
Gottesdienste in Altenheimen werden immer häufiger angefragt. Das ist durchaus anspruchsvoll, weil man zum Teil mit Menschen zu tun hat, die an Demenz erkrankt sind. Sie brauchen eine andere Ansprache als andere Gottesdienstbesucher am Sonntagvormittag. Wir vom Landesprädikantenpfarramt bieten auch hierfür Kurse an, um zu zeigen, wie man eine Predigtvorlage speziell fürs Altenheim umarbeiten kann.

Wir bilden 40 bis 50 Prädikantinnen und Prädikanten im Jahr aus. Daran sieht man, wie wichtig der Dienst ist. Insgesamt haben wir derzeit etwa 910 Prädikanten in der Landeskirche.

Tabea Granzow-Emden

Wie wird man Prädikant?
Es gibt eine Reihe von formalen Voraussetzungen, etwa dass man Kirchenmitglied sein und sich aktiv am kirchlichen Leben in seiner eigenen Gemeinde beteiligen muss. Und man muss die Unterstützung des Kirchengemeinderats haben, der die entsprechende Person dem Dekanatamt vorschlägt. Die Kandidaten müssen dann drei Grundkurse von jeweils vier Tagen besuchen. Zwischen den Kursen halten sie fünf Gottesdienste, die von Mentoren begleitet werden. Erst danach erfolgt die offizielle Beauftragung.

Die Ausbildung ist also sehr intensiv. Gibt es denn genügend Bewerber für diesen Dienst?
Wir haben mehr Anfragen als Plätze in den Kursen. Wir bilden 40 bis 50 Prädikantinnen und Prädikanten im Jahr aus. Daran sieht man, wie wichtig der Dienst ist. Insgesamt haben wir derzeit etwa 910 Prädikanten in der Landeskirche. Sie halten pro Jahr 10.700 Gottesdienste. Die Tendenz ist steigend. Vor allem auf dem Land, wo Gemeinden zusammengelegt wurden, hält die Landeskirche so ihr Gottesdienstangebot aufrecht.

Am kommenden Sonntag findet der Landesprädikantentag in Aalen statt. Was erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer?
Wir fangen um 10 Uhr mit einem Gottesdienst in der evangelischen Stadtkirche an, der von Dekan Ralf Drescher, Prädikanten des Ostalbkreises und mir vorbereitet wurde. Den musikalischen Part übernimmt Kirchenmusikdirektor Thomas Haller zusammen mit der Chorschule Aalen und Schülern des C-Kurses. Unser diesjähriges Thema „Auf der Grenze“ nimmt Bezug auf die Lage Aalens am ehemaligen Limes. Am Nachmittag beschäftigen wir uns daher mit Grenzerfahrungen in theologischen wie persönlichen Bereichen. Schuldekan Harry Jungbauer wird dazu um 14 Uhr im neuen Gemeindehaus einen Vortrag halten.

Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden