| Landeskirche

Am Puls der Zeit

Kirchenpflegerverband in Württemberg feiert sein 50-jähriges Bestehen

Eigentlich ist alles ganz einfach: "Unsere Aufgabe war immer und ist es bis heute, Einkünfte und Vermögen der Kirche zu verwalten", sagt Bernd Kemmner, der Vorsitzende der württembergischen Kirchenpflegervereinigung. Weil es dann eben doch nicht so einfach ist, wurde vor 50 Jahren die Vereinigung Evangelischer Kirchenpfleger und Kirchenpflegerinnen in Württemberg als Verein gegründet. Am Freitag, 19. Mai, feiert sie in Stuttgart mit Landesbischof Frank Otfried July ihr Jubiläum.

Seit 1887 werden die Finanzmanager der Kirchengemeinden als Kirchenpfleger bezeichnet.Berchtesgaden - Fotolia.com

An der Wiege der Vereinigung stand die Einführung der Verbundrechnung in der kirchlichen Buchhaltung, ohne dass es dafür eine Schulung gegeben hätte. Herbert Hermann, Gründungs- und Ehrenmitglied, erinnert sich: "Mit der Einführung des neuen Rechungswesens wurde alles Bisherige außer Kraft gesetzt. Und als Höhepunkt der neuen Ordnung wurde auf die außer Kraft gesetzten Bestimmungen verwiesen". Die betroffenen Kirchenpfleger reagierten: Sie gründeten ihren Verband, der fortan unter anderem für die Aus-, Fort- und Weiterbildung sorgte.

Mittlerweile steht das dritte neue Buchführungssystem vor der Tür. Wie auch staatliche Behörden dies bereits tun, will die Evangelische Landeskirche in Württemberg ab 2020 flächendeckend von der bisherigen kameralistischen Buchführung auf die Doppik umstellen.

"Damit werden sich auch die Kirchenpflege-Strukturen ändern und letztlich auch die Berufsgruppe der Kirchenpfleger", ist Vorstand Bernd Kemmner überzeugt. Bisher gibt es unter den rund 1.000 Verbandsmitgliedern noch sehr viele, die nebenberuflich mit einem wöchentlichen Zeitbudget von vier bis sechs Stunden und dem Schreibtisch in einer Ecke des eigenen Wohnzimmers die Finanzen ihrer Kirchengemeinde managen. "Die Buchhaltungs- und Verwaltungsarbeit wird sich künftig professionalisieren und zentralisieren", sagt Kemmner.

Gleichzeitig bekommen die Kirchenpfleger oder - inzwischen viel häufiger - die Kirchenpflegerin immer mehr Aufgaben. Die Gemeinde-Verwaltungsexperten zählen nicht nur nach dem Gottesdienst das Opfergeld, stellen nicht nur Spendenbescheinigungen aus, rechnen Mieten ab, stellen den Finanzplan fürs Ferienwaldheim auf, überwachen den Energieverbrauch und Handwerkereinsätze. "Es kommt ständig Neues dazu, etwa die Überwachung der Arbeitssicherheit und - ganz aktuell - der Datenschutz", berichtet Kemmner.

Auch wenn die nebenberuflichen Kirchenpfleger in kleineren Gemeinden von zentralen Verwaltungsstellen in ihren Aufgaben unterstützt werden: es wird künftig nicht leicht sein, engagierte Personen für dieses Amt zu finden. Die Vereinigung hilft Kirchengemeinden bei der Suche, wo dies nötig ist. "Es ist ein Vertrauensamt", weiß Kemmner. Kirchenpfleger sind kraft Amtes auch Mitglied im Kirchengemeinderat, wie die Pfarrerinnen und Pfarrer auch.

"Unser Beruf, gleich ob im Haupt- oder Nebenamt, fordert Einiges", erklärt Bernd Kemmner. Da sei einmal die Vielfalt der Aufgaben, der man sich stellen muss. "Daran muss man Spaß haben, sonst belastet es", sagt er. Dann gibt es da noch die Gremiensitzungen und Fortbildungen auch abends und an Wochenenden. Und schließlich ist als Punkt drei die Bezahlung: "Ordentlich, aber nicht so gut wie ein vergleichbarer Arbeitsplatz in der Industrie", sagt Kemmner. Man muss schon Kirchenpfleger sein wollen, um dieses Dreieck in Balance zu halten.

Dafür stehen die Kirchenpflegerinnen und Kirchenpfleger von heute in einer biblischen Tradition. Professor Hermann Ehmer, der ehemalige Chef des Landeskirchlichen Archivs, verweist auf die "Almosenpfleger", die schon in der Apostelgeschichte genannt sind. Im Mittelalter wurden sie dann "Heiligenpfleger" genannt. Der Besitz der Kirche wurde verstanden als Eigentum des Heiligen, dem die jeweilige Kirche geweiht war, erläutert Ehmer in seinem Beitrag zur Jubiläumsschrift.

Im Württemberg nach der Reformation hießen die Kirchenpfleger dann Kastenpfleger, oft auch Stiftungspfleger. Und spätestens ab 1887 werden die Finanzmanager der Kirchengemeinden als Kirchenpfleger bezeichnet.

Mehr News

  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
Mehr laden