| Gesellschaft

Nicht nur Lehrobjekte, sondern Menschen

Aussegnungsfeier für Körperspender in der Tübinger Stiftskirche

Rund 70 Menschen jährlich überlassen ihren Körper nach ihrem Tod der Universität Tübingen, damit angehende Ärztinnen und Ärzte an ihnen lernen können. Am Donnerstag, 21. Februar, um 11 Uhr gedenken Studierende, Dozenten und Angehörige den Körperspendern in einer ökumenischen Aussegnungsfeier in der Tübinger Stiftskirche.

Professor Dr. Bernhard Hirt, Leiter des Instituts für Klinische Anatomie und Zellanalytik Andreas Föhl

Für die Studierenden geht mit der Aussegnungsfeier der „sicherlich intensivste Kurs, den sie in ihrem Studium haben“, zu Ende, sagt Professor Dr. Bernhard Hirt. Im sogenannten Präparationskurs arbeiten angehende Mediziner im zweiten und dritten Semester und angehende Zahnmediziner im vierten und fünften Semester 120 Stunden lang an einem Menschen, zerlegen seine Körperteile und Organe. In Gruppen von zehn Studierenden lernen sie buchstäblich „jede Faser eines Menschen kennen“, erklärt der Leiter des Instituts für Klinische Anatomie und Zellanalytik. Dadurch geschehe etwas, das Hirt „Metamorphose“ und „Professionalisierung“ nennt: Die Studierenden lernen den menschlichen Körper mit dem für ihren späteren Beruf notwendigen analytischen, distanzierten Blick wahrzunehmen.

Die medizinische Fakultät begleitet diesen Prozess mit einem Seminar namens Kopfsache. Es gibt den Studierenden die Gelegenheit, darüber zu reden, „was die Arbeit an einem Körperspender mit einem macht“, so der Leiter der Anatomie. Obwohl sie es nicht müssten, nehmen rund die Hälfte der 200 angehenden Mediziner dieses Angebot wahr.

Bevor die Studierenden an den Toten arbeiten, werden die Körperspender „entindividualisiert“, erklärt Hirt. Ihre Haare werden entfernt. Eine Fixierlösung, die den Verfall des Gewebes verhindert, führt zu einer Veränderung der Haut, die nicht einmal mehr das Alter des Menschen erkennen lässt. „Die Individualität tritt zurück, aus dem Körper wird ein Modell“, beschreibt der Mediziner diesen Prozess. Bei der Aussegnungsfeier geschehe nun etwas „sehr Eindrucksvolles“, so Hirt: Den Toten werde ihre Individualität wieder zurückgegeben. Die Namen der für die Studierenden bisher Namenlosen werden verlesen, und für jeden Körperspender wird eine Kerze entzündet. 

Medizinstudentin Julia Schellmann privat

Die Gedenkfeier mache klar: „Die Person war nicht nur Lehrobjekt, sondern Mensch“, sagt Julia Schellmann. Der Medizinstudentin geht es am Donnerstag darum, den Körperspendern ihren „Respekt“ zum Ausdruck zu bringen und ihre Dankbarkeit, auch gegenüber den Angehörigen. Zu zeigen, dass es für sie keine Selbstverständlichkeit ist, dass ein Mensch seinen Körper zur Verfügung stellt, sei ihr „sehr, sehr wichtig“, betont die angehende Zahnmedizinerin.

Julia Schellmann spielt in der Aussegnungsfeier am Donnerstag Violine. Die Studierenden haben ein Orchester zusammengestellt und einen Chor. Andere haben sich Gedanken gemacht, was gesprochen werden soll, haben Texte herausgesucht und formuliert und auch ein Gedicht verfasst.

Pastoralreferent Martin Günter und Pfarrerin Elisabeth Zeile von der KlinikseelsorgeAdnreas Föhl

Der katholische Klinikseelsorger Martin Günter und seine evangelische Kollegin Elisabeth Zeile haben die Vorbereitungstreffen der Studierenden begleitet. Bei der Gedenkfeier am Donnerstag begrüßt die Pfarrerin die Anwesenden und spricht den Segen, der Pastoralreferent hält die Ansprache, alles andere kommt von den Studierenden. Im Mittelpunkt stünden die Dankesrede und die Verlesung der Namen der Körperspender, sagt Günter. „Das sind sehr dichte Momente“, so der Seelsorger, „das geht unter die Haut“. Unter den rund 600 Besuchern der Aussegnungsfeier herrsche dann absolute Stille.

Im Anschluss an die Gedenkfeier treffen sich die Studierende und die Angehörigen der Körperspender im evangelischen Gemeindehaus Lamm zu Kaffee und selbstgebackenem Kuchen. Wie bei einer Beerdigung. Auch diesen Teil der Feier haben die angehenden Mediziner selbst organisiert und vorbereitet. 

Beigesetzt werden die Urnen der Körperspender auf dem Tübinger Waldfriedhof. Im Anschluss daran gibt es am 19. Juli auf dem Friedhof eine Feier in kleinerem Rahmen, zu der die Klinikseelsorge die Angehörigen einlädt.


Quelle: Andreas Föhl, Medienbeauftragter im Kirchenbezirk Tübingen

Mehr News

  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Woche für das Leben 2024

    Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Zum Tod von Pfarrer i.R. Konrad Eißler

    Pfarrer Konrad Eißler ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Landesweit war er bekannt für seine klare Haltung und seine humorvollen Predigten. An der Stiftskirche gründete er die Stuttgarter Jugendgottesdienste, ein zu seiner Zeit neues und einmaliges Format.

    Mehr erfahren
Mehr laden