| Landeskirche

Diskussion um die Kirche der Zukunft

Seminaristen fühlen Kirchenvertretern auf den Zahn

Wie kann die Kirche der Zukunft aussehen? Welche Forderungen haben Jugendliche an sie und wie reagiert die Kirchenleitung darauf? Im Stuttgarter Hospitalhof haben beide Gruppen am 17. Oktober miteinander diskutiert und auf beiden Seiten neue Denkanstöße angeregt.

Schülerinnen und Schüler der Evangelischen Seminare Maulbronn und Blaubeuren debattieren mit der KirchenleitungEMH/Jens Schmitt

Seit Juni hatten sich Schülerinnen und Schüler der evangelischen Seminare Blaubeuren und Maulbronn mit kirchenpolitischen und theologischen Themen befasst und damit, wie sie die Kirche verändern wollen. 17 Thesen sind daraus entstanden, die den Umgang der Kirche mit wichtigen gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen thematisieren. Diese beschäftigen sich unter anderem mit Zuwanderung, Umwelt, Demographie, Gewalt in der Kirche, sowie gleichgeschlechtlicher Liebe und Interreligiosität. Im Stuttgarter Hospitalhof kam es nun zum großen Showdown: Der Debatte zwischen den Seminaristen und Kirchenvertretern. 

Zwei Stunden nahmen sich Landesbischof Frank Otfried July, Stefan Werner, Direktor des Evangelischen Oberkirchenrats, Oberkirchenräte Ulrich Heckel, Werner Baur und Wolfgang Traub sowie die Prälatin Gabriele Arnold, Kirchenrätin Ursula Pelkner, die Präsidentin der Landessynode Inge Schneider und Professor Dr. Volker Henning Decroll, Ephorus des Evangelischen Stifts in Tübingen, für die Schülerinnen und Schüler Zeit. Zwei Stunden, in denen sie Rede und Antwort auf teils kniffelige Fragen standen. Wie kann und sollte beispielsweise der Pfarrberuf geregelt werden, um das Privatleben der Pfarrer zu schützen? „Eine Aufhebung der Residenzpflicht wäre schon mal ein erster Schritt“, fand Blaubeurer Seminaristin Johanna Kunzi. Durch die räumliche Trennung könnten Pfarrer eine bessere Trennung zwischen Arbeit und Privatleben erreichen. Prälatin Arnold sieht hier jedoch einen Vorteil in den kurzen Arbeitswegen, die wiederum zu mehr Zeit mit der Familie beitragen können. Kirchenrätin Pelkner verwies zudem auf die damit verbundene Erleichterung der Wohnraumsuche in Ballungsgebieten wie Stuttgart. „Hier Wohnungen zu finden ist sehr schwer, da ist eine Dienstwohnung von Vorteil.“ Beide stimmten den Seminaristen jedoch zu, dass Pfarrer und Pfarrerinnen mehr darin bestärkt werden müssten, sich ihren Freiraum auch zu nehmen.

Bei der Diskussionsrunde zum Thema „Kirche in der Verantwortung“ äußerten sich  Direktor Werner und Oberkirchenrat Baur zu der Forderung, sich gegen Gewalt gegen Schutzbefohlenen einzusetzen und geschehene Verbrechen nicht zu vertuschen. „Missbrauchsvorfälle zu verhindern ist unser höchstes Ziel“, so Werner. Aber genauso wichtig sei es, entsprechende Ansprechpartner zu installieren, an die sich Opfer wenden könnten. 


Der Debatte war ein Thesenanschlag vor der Klosterkirche Maulbronn am 4. Oktober vorausgegangen. Damit wird eine Idee aus dem landeskirchlichen Ideenwettbewerb „Kirche macht was“ verwirklicht. Sie wurde von Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 12 im evangelischen Seminar Maulbronn und der Pfarrerin Irina Ose eingereicht.


Auch die Forderung nach mehr Raum für interreligiösen Austausch und Gottesdienste wurde in den Thesen gefordert. Synodalpräsidentin Schneider, die sehr lange selbst in einem muslimischen Land gelebt hat, wies allerdings auf einen wichtigen Unterschied hin: „Im Gegensatz zu Muslimen beten Christen zum Dreieinigen Gott. Das können wir Muslimen nicht einfach überstülpen.“ Es reichen ja auch die gleichen Gebetsanliegen, die jeweils im eigenen Gebet ausgedrückt werden könnten, so das Gegenargument. Das überzeugte. Schneider und Oberkirchenrat Heckel stimmten auch der Forderung der Jugendlichen zu, dass der interreligiöse Austausch gefördert werden müsse. „Man muss üben, auf den anderen zu hören und gleichzeitig sagen zu können, was uns als Protestanten wichtig ist.“, so Heckel. Blaubeurer Seminaristin Friederike Blochwitz verglich dazu Religion mit der Muttersprache: „Wenn man seine Muttersprache kennt, kann man auch andere Sprachen sprechen, ohne sich benachteiligt zu fühlen.“ Ein Satz, der die beiden Gesprächspartner beeindruckte.

Ingesamt 4 Runden zu verschiedenen Themen sah sich die Kirchenleitung den Thesen der Seminaristen ausgeliefert.EMH/Jens Schmitt

Auf den anderen hören und gleichzeitig dafür stehen, was einem selbst wichtig ist, war auch die Vorgehensweise der Diskussionsrunden. Erreicht wurde so zweierlei: Die Jugendlichen erlebten, dass auch ihre Meinung zählt, und die Kirchenvertreter wurden mit Meinungen und Sichtweisen einer Altersgruppe konfrontiert, auf die sie vermutlich eher selten treffen. Aufgrund der Zeit blieben viele Fragen jedoch unbeantwortet: Wie wird die Landessynode über die Segnung homosexueller Paare entscheiden, die für die Jugendlichen essentiell ist? Wie kann die Kirche noch nachhaltiger werden? Und wie kann die Kirche das Aufkommen rechter Populisten verhindern? Wie können Jugendliche besser in den Gemeinderat integriert werden und auch in der Kirche Gehör finden? Mit der Debatte selbst wurde auf die letzte Frage bereits eine mögliche Antwort gefunden.

Landesbischof July war am Ende noch eine Sache wichtig, den Seminaristen mit auf den Heimweg zu geben: „Es wird immer davon gesprochen, dass Sie die Zukunft sind. Das ist falsch. Sie sind die Gegenwart!“ 

Debatte im Hospitalhof

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Anna Gieche


Mehr News

  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
Mehr laden