| Gesellschaft

"Die gute Jugendarbeit prägt mein ganzes Leben"

Staatssekretärin Marion von Wartenberg über ihre kirchliche Sozialisation

Marion von Wartenberg ist ein Beispiel für "lebenslanges Lernen". Nach beruflichen Stationen als Erzieherin, Ergotherapeutin und 20-jähriger Tätigkeit als Alten- und Klinikseelsorgerin sowie als Dozentin in der württembergischen Landeskirche ist sie nun seit zwei Jahren politische Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg. Im Rahmen der evangelischen Jugendarbeit hat sie früher wiederholt Waldheime in Fellbach und Kirchheim/Teck geleitet. Sabine Löw hat mit Marion von Wartenberg gesprochen.

Frau von Wartenberg, Sie sind in der evangelischen Jugend groß geworden. Was bedeutet das im Rückblick für Sie?

Die evangelische Jugendarbeit hat mich sehr geprägt. Dort hatte ich immer das Gefühl, angenommen und akzeptiert zu sein. Durch die aktive gemeinsame Freizeitgestaltung und einen großen Freundeskreis war es nie langweilig. Ich habe sehr unterschiedliche Menschen kennengelernt. Wir waren diskussionsfreudig, haben unsere Meinungen und Standpunkte in vielerlei offenen Gesprächsrunden geschärft. Dennoch herrschte eine sehr wertschätzende Art in der Gruppe. Das hat mich gestärkt und mir Rückhalt gegeben.

Was haben Sie durch die evangelische Jugendarbeit für ihr Leben gelernt?

Offenheit nach allen Seiten, das Einüben von Empathie, das Gefühl für Gerechtigkeit, Toleranz und die Gewissheit, dass wir von Wertschätzung getragen sind. Außerdem die Gewissheit, dass es etwas gibt, was weit höher ist als der Maßstab menschlicher Wertschätzung.

Sie wurden in der evangelischen Jugendarbeit also für ihr ganzes Lebens geprägt?

Ja, so ist es. Es sind nicht nur die wunderbaren Erinnerungen an die damalige Zeit, die mich prägen, sondern vor allem die Haltung zum Leben, die mir dort vermittelt wurde, die Haltung zu mir selbst, zu den Mitmenschen und zu Gott. Damals wurden mir Quellen des Glaubens und der Hoffnung aufgetan, aus denen ich heute noch im wachsenden Maße schöpfe.

An was aus Ihrer Jugendzeit können Sie sich noch gut erinnern?

Ich denke sehr gerne zurück an den Mädchenkreis. Das war eine wunderbare Gruppe. Höhepunkt der Mädchenarbeit war, dass wir gemeinsam mit unserer Gruppenleiterin im Alter von 14 Jahren auf die Insel Fanøin in Dänemark fuhren. Ich war von dem Anblick des Meeres so beeindruckt, dass ich mit Kleidern ins Meer rannte. Es kam kein „Schimpfen“, sondern ein lachendes Verständnis.

Meine christlich-soziale Prägung war nicht allein auf das Elternhaus bezogen. Diese Werte wurden maßgeblich durch die Jugendarbeit gefestigt.

Marion von Wartenberg

Wie war die Jugendarbeit damals in Ihrem Heimatort organisiert?

In meinem Heimatort gab es den CVJM, damals „Christlicher Verein Junger Männer“. Doch die Zeiten änderten sich: Es gab eine Öffnung für Aufnahme auch von uns Mädchen. Wir wurden eingeladen, an einer Freizeit in Südfrankreich teilzunehmen, zur Mithilfe in der Küche. Heute – aus frauenpolitischer Sicht –  undenkbar. Damals war das für mich der Einstieg in den „Cvim“, so nannten wir den CVJM, und den Einstieg in die aktive Jugendarbeit.

Heute sind Sie Staatssekretärin im Kultusministerium des Landes Baden-Württemberg. Gibt es Dinge oder Themen aus Ihrer eigenen Erfahrung in der evangelischen Jugend, die Sie mit in die politische Arbeit nehmen?

Die eigenen Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit sind eine wichtige Basis für meine jetzige Arbeit. Sie hat mich geprägt und meine Haltung gefestigt, dass "kein Kind verloren gehen darf". Darüber hinaus die Überzeugung, dass die Vermittlung christlicher Werte sehr wichtig ist. Meine christlich-soziale Prägung war nicht allein auf das Elternhaus bezogen. Diese Werte wurden maßgeblich durch die Jugendarbeit gefestigt.

Aus Ihren Beobachtungen als Staatssekretärin heraus: Was raten Sie kirchlicher Jugendarbeit heute?

Die Wertschätzung aller Jugendlichen, unabhängig von der sozialen Herkunft, ist wichtig. Diejenigen, die in der Jugendarbeit arbeiten, müssen Menschen mögen, brauchen Toleranz und Offenheit, müssen auch das "Anderssein" im anderen akzeptieren. Außerdem brauchen wir Räume der Begegnung, wohnortnah in den Wohngebieten. Das kann das Jugendhaus sein, das kann ein Schülertreff sein, das kann der Begegnungstreff im Bürgerzentrum sein, das kann das Mehrgenerationenhaus sein. Dort können junge Menschen ein Stück eigene Freiheit leben, ohne ständige Beaufsichtigung durch die Eltern. Diese Orte der Begegnung sind notwendig, um sich auszutauschen und den jeweils anderen in seinem Kontext zu verstehen. Dort lernen wir Toleranz, sind noch offen nach allen Seiten und hoffentlich wertschätzend im Umgang miteinander.

Was ist das Gebot der Stunde?

Mir ist wichtig, ein besonderes Augenmerk zu entwickeln für die Jugendlichen, die sich als Verlierer sehen, die beispielsweise von der Schule abgehen, weil ihnen eine ermutigende Begleitung fehlt. Unsere jetzige Zeit fordert uns alle besonders, die jetzt ankommenden Kinder und Jugendlichen, die ihre Heimat verloren haben, aufzunehmen und gut in unsere Gesellschaft zu integrieren, sie willkommen heißen. Wir sollten das Leben, die Höhen und Tiefen miteinander teilen und feiern, auch im gottesdienstlichen Rahmen in der Kirche. Wir sollten geduldig sein miteinander. Das Wachsen der Saat braucht seine Zeit. Es ist eine schöne Aufgabe, sich für die jungen Menschen einzusetzen. Das erfüllt mit Sinn.

Frau von Wartenberg, vielen Dank für das Gespräch.


Mehr News

  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Woche für das Leben 2024

    Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Zum Tod von Pfarrer i.R. Konrad Eißler

    Pfarrer Konrad Eißler ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Landesweit war er bekannt für seine klare Haltung und seine humorvollen Predigten. An der Stiftskirche gründete er die Stuttgarter Jugendgottesdienste, ein zu seiner Zeit neues und einmaliges Format.

    Mehr erfahren
Mehr laden