| Gesellschaft

Lachen hat eine große spirituelle Dimension

Dr. Eckart von Hirschhausen über Humor, Medizin und den Glauben

Am Samstag, den 23. April, stand Dr. Eckart von Hirschhausen beim zweiten Kirchengemeinderatstag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg in der Schwabenlandhalle in Fellbach auf der Bühne. In seinem Vortrag „Humor hilft heilen“ ging es unter anderem um den Zusammenhang von Lachen und Gesundwerden. Was Martin Luther und die Reformation damit zu tun haben, hat er im Interview mit Jens Schmitt erklärt.

Frank Eidel

Der zweite Kirchengemeinderatstag dreht sich um Martin Luther und das bevorstehende Reformationsjubiläum 2017. Welche Bedeutung hat für Sie die Reformation?
Martin Luther hat viel in Bewegung gebracht, vielleicht mehr, als er anfangs ahnen konnte. Seine Überzeugung, dass der Mensch in der Beziehung zu Gott keine Zwischenhändler braucht und auch keine Fegefeuer-Fristen-Fritzen, war revolutionär. Ebenso der Gedanke, dass Menschen Texte, die sie angehen, in einer verständlichen Sprache lesen können sollen. Da ist die Medizin bis heute nicht drauf gekommen! Und als ich einmal das Ärztelatein für mein erstes Buch „Arzt-Deutsch“ ins Verständliche übertrug, wurde mir klar, was er da mit der ganzen Bibel geleistet hat. Respekt!

Wo sehen Sie die Verbindung von Medizin und Kirche?
Meiner Meinung nach geht man heute mit vielen Fragen, für die früher der Pfarrer zuständig war, eher zum Coach, Schamanen oder Astrologen. Alternative Ernährungsformen und Medizin sind für manche eine Ersatzreligion geworden, und im Gegenzug hat die Medizin ihre spirituelle Wurzel verraten. „Charité“ kommt ja nicht von Shareholder-Value sondern von Caritas, der Nächstenliebe. Daher ist es für mich auch ein Thema, inwieweit man auch Krankheit, Gemeinschaft und Heilung wieder stärker in den Gottesdienst integrieren kann, ohne unseriöse Versprechen oder neue Abhängigkeiten zu schaffen, wie leider bei einigen sektenartigen Gruppierungen zu beobachten ist.

Es ist nicht das erste Mal, dass Sie sich in kirchliche Gefilde wagen. Beispielsweise beim Kirchentag letztes Jahr in Stuttgart waren Sie an mehreren Programmpunkten beteiligt, unter anderem bei einer Bibelarbeit. Humor und Kirche, wie passt das zusammen?
Wir kommen aus Staub, wir werden zu Staub, deshalb meinen so viele Menschen, es muss im Leben darum gehen, viel Staub aufzuwirbeln. Und in dem Punkt sind sich seltsamerweise alle Religionen der Welt im Kern einig: Darum geht es nicht. Ich finde es komisch, dass wir eine Sehnsucht nach Höherem in uns eingebaut haben, aber nicht schlau genug sind, den Sinn auch zu finden. Aber was, wenn der Sinn wäre, darüber gemeinsam nicht zu verzweifeln, sondern zu lachen?

Darf man Ihrer Meinung nach Witze über den Glauben machen?
Es gibt verschiedene Arten zu lachen. Lachen mit jemandem oder lachen über jemanden. Gruppen bilden sich entweder durch gemeinsame Feinde – genau das hat Jesus ja durchbrochen mit dem Gebot, auch seine Feinde zu lieben – oder aber auch durch gemeinsame Werte und Offenheit, seine eigenen Macken zu zeigen und darüber zu lachen. Warum hat Jesus die Kinder so gemocht? Kinder lachen 400 Mal am Tag, Erwachsene nur noch 20 Mal, Tote gar nicht. Da erkennt auch der statistische Laie die Tendenz. Über sich selbst zu lachen ist nichts Oberflächliches, sondern ein Zeichen tiefer Einsicht in die Widersprüchlichkeit der menschlichen Existenz. Lachen hat eine große spirituelle Dimension und Tradition. Dass einige Kirchenväter das pauschal als Laster empfunden haben, zeigt vielleicht eher die Sorge um die anarchische Kraft des Humors, die auch keine Angst vor falschen Autoritäten hat. Zum Glück gibt es auch das Osterlachen in der christlichen Tradition, die Idee: der Tod und der Schmerz behalten nicht das letzte Wort. Oder frei nach Nietzsche: Mehr Menschen würden sich für Jesus interessieren, wenn diejenigen, die den Erlöser bekennen, auch ein wenig erlöster aussähen.

Ein Witz: Jesus ist unterwegs und kommt in ein Dorf, in dem die Steinigung einer Ehebrecherin vorbereitet wird. Jesus mischt sich ein und sagt: „Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein.“ Ruhe kehrt ein. Es wird mucksmäuschenstill. Auf einmal fliegt von weit hinten ein Stein auf die Angeklagte. Darauf Jesus: „Mutter, hör auf! Du nervst.“ Jetzt Sie!
Moshe und Adam stehen in Amsterdam im Museum vor einem Rembrandt-Bild der Heiligen Familie und betrachten eingehend die Motive. „Nu sag mir, Moshe, warum sind die Herrschaften da in einem Stall?“ „Nu, Adam, sie waren sehr arme Leute.“ „Und warum liegt das Kind bei Ochs und Esel?“ „Sie hatten wirklich keine andere Bleibe.“ „Nu dann sag mir, wenn die waren so arm: Wie konnten sie es sich leisten, von Rembrandt gemalt zu werden?“

Spaß beiseite: Sie engagieren sich unter anderem für das internationale Netzwerk Singende Krankenhäuser e. V. Dessen Vision ist ein Gesundheitswesen, in dem den Menschen die heilsame Kraft des Singens erlebbar gemacht wird. Beim Pop-Oratorium „Luther“ zum Reformationsjubiläum 2017 sind Sie Projektpate. Zufall?
Nein, kein Zufall – Singen und Musizieren nehmen einen zentralen Platz in meinem Leben ein. Bei der Musik geht es für mich nicht um Perfektion, sondern um Freude. Singen ist einer der einfachsten Wege, gemeinsam Freude zu haben. Deswegen singe ich auch in meinem aktuellen Bühnenprogramm „Wunderheiler“ mit dem Publikum. Ich glaube, dass es an öffentlichen Orten fehlt, wo man mal nüchtern singen kann. Frauen gehen dafür zur Karaoke und Männer ins Fußballstadion.

Herr von Hirschhausen, vielen Dank für das Gespräch!


Mehr News

  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
Mehr laden