| Gesellschaft

"Wir müssen erst die Oberonkelin holen"

Das Heilbronner Waldheim Gaffenberg im Wandel der Zeit

Die Evangelischen Waldheime haben eine lange Tradition in Württemberg. Allein für den Großraum Stuttgart gibt es 18 Waldheime in der näheren Umgebung. Im ganzen "Ländle" sind es 45. Eines davon ist der Gaffenberg in Heilbronn. Marie-Louise Neumann hat sich dort einmal umgesehen.

Das Waldheim Gaffenberg in der Nähe von Heilbronn liegt auf einer Lichtung, umgeben von Tannen, Fichten und Pappeln. Martin Schneider ist die vier Kilometer von Heilbronn aus mit dem Auto gefahren, um seine Tochter frühzeitig abzuholen. Ein großes Eisentor versperrt den Zutritt zum Gelände. Hinter dem Tor sitzen drei Jugendliche, ein Junge und zwei Mädchen, im Alter von 16 Jahren: „Sie können nicht durch, wir müssen erst die Oberonkelin holen.“ Schneider muss warten: Niemand kommt einfach so an den Gaffenberger Sheriffs vorbei. Eine junge Frau im schwarzen Zylinder kommt auf das Tor zugeeilt, die Jugendpfarrerin und Oberonkelin Stefanie Kress. Nachdem Martin Schneider seine Tochter beschrieben hat, beauftragt Stefanie Kress einen ihrer Sherriffs, das Mädchen zu holen.

Sheriffs, Tanten, Onkel und Oberonkelinnen im Zylinder: Was ein wenig nach Disneyfilm klingt, hat auf dem Gaffenberg eine lange Tradition. 90 Jahre gibt es das größte Waldheim Europas nun schon. Und so alt wie das Waldheim sind auch die Bezeichnungen für die Betreuer. Aber der Reihe nach: 1921 wurde in Stuttgart-Feuerbach das erste Waldheim Baden-Württembergs gegründet. Ziel des von den evangelischen Gemeinden getragenen Heims war es, den Stuttgarter Kindern einen Platz zur Erholung zu geben. Der Erste Weltkrieg war gerade vorüber, und viele Familien lebten in Armut. In den Waldheimen sollte den Kindern ein Platz jenseits der Tristesse der Stadt gegeben werden.

1927 wurde Theodor Zimmermann, ein ehemaliger Stuttgarter Pfarrer, nach Heilbronn versetzt. Er war überzeugt, dass auch die Heilbronner Kinder den Sommer in einem Waldheim verbringen sollten. Innerhalb von fünf Monaten kümmerte er sich um ein Grundstück im Wald, trommelte ein Leitungsteam und Ehrenamtliche zusammen und ernannte sich selbst zum „Oberonkel“, quasi dem „Waldheimhauptorganisator“. Die Organisationsstruktur hat sich seitdem auf dem Gaffenberg nicht verändert.

Leiter des Waldheims ist der Oberonkel. 2014 wurde mit Christine Marschall der Begriff der Oberonkelin eingeführt. Der Rest der Leitung besteht aus der Obertante, die für das Bastelmaterial zuständig ist, der Bürotante, dem Wirtschaftsonkel, der die Lebensmittel verwaltet und die Küche beaufsichtigt, sowie dem Obersheriff. Eine Ebene darunter sind die freiwilligen Helfer, die je nach Geschlecht Onkel oder Tante sind.

Oberonkelin bzw. Oberonkel ist auf dem Gaffenberg automatisch die Jugendpfarrerin oder der Jugendpfarrer. So kam auch Stefanie Kress an diesen Posten, obwohl sie vorher gar keine Beziehung zum Waldheim hatte. „Ich trage nie einen Talar und trotzdem blühe ich hier als Pfarrerin voll auf“, sagt sie. Als Oberonkelin ist sie vor allem für die Betreuung der 120 Onkel und Tanten des Gaffenbergs zuständig. „Ich glaube, dass ich hier mehr seelsorgerische Arbeit leiste als ich das in einer normalen Gemeinde würde“, betont sie.

In diesem Moment kommt die achtjährige Leni vorbei und gibt Kress eine Karte. „Ich hab ein Geschenk für dich“, sagt sie. Auf der Karte steht: „Gaffenberg ist das coolste Erlebnis der Welt.“ Daneben hat das Mädchen den orangefarbenen Bär Melchor, das Maskottchen des Gaffenbergs, gemalt. „Jetzt hast du deinen Hut wieder auf“, sagt sie und deutet auf den Zylinder von Kress. „Den hab ich doch immer auf“, sagt Kress. Der schon leicht abgegriffene Zylinder gilt als Erkennungszeichen der Oberonkelin.

„Die Waldheime sind für die Gemeinden wichtiger denn je, um Kindern einen Zugang zur Religion zu verschaffen“, sagt Jörg Schulze-Gronemeyer, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Evangelische Ferien- und Waldheime in Württemberg. Während bis in die 1950er Jahre hinein ein Großteil der Familien religiös geprägt war, hat der Anteil der Kinder, die zuhause eine christliche Erziehung erhalten, seit den 70er Jahren stark abgenommen. „Viele Eltern sind der Kirche durchaus gewogen, kümmern sich jedoch nicht aktiv um die Vermittlung der evangelischen Werte“, so Schulze-Gronemeyer.

Der Gaffenberg ist den Heilbronnern wichtig. „Oft zahlen gut situierte Eltern den Preis für ihr Kind und den für ein Kind aus ärmeren Verhältnissen gleich mit“, sagt Kress. Eltern, die früher selbst auf dem Gaffenberg Onkel und Tanten waren, verspüren laut Kress den Wunsch, diese Erfahrung auch anderen Kindern zu vermitteln. Der Gaffenberg erhält im Jahr mehrere 10.000 Euro an Spendengeldern von Privatpersonen und von der Stadt. „So können wir gewährleisten, dass der Waldheimgedanke, dass alle Kinder gemeinsam spielen sollen, aufrechterhalten wird“, sagt Kress. Seit den 80er Jahren fördert der Gaffenberg die Inklusion von Kindern mit Behinderung. Seit 2015 gibt es ein Kennenlern-Wochenende für Kinder aus Flüchtlingsfamilien. Die Oberonkelin fährt dann mit Onkeln und Tanten in einem eigens gemieteten Bus zu den Flüchtlingsunterkünften und nimmt Kinder und Eltern mit zu Kuchen und Spielen auf dem Gaffenberg.

Über 80 Kinder auf dem Gaffenberg stammen aus Flüchtlingsfamilien, insgesamt kommen jedes Jahr über 2.000 Kinder. Die Freizeit wäre bei so vielen Kindern ohne die Hilfe der ehrenamtlichen Onkel und Tanten nicht zu stemmen. „Wir haben nie Probleme, Freiwillige zu finden, ich hatte sogar Angst, dass ich Interessenten absagen muss“, berichtet Kress. Für die Jugendlichen sei es eine wertvolle Erfahrung, Verantwortung zu übernehmen und die Programme für die Kinder weitgehend frei zu gestalten. „Wir sind schon wie eine kleine Familie hier“, meint auch Kress. Ab und An verlieben sich ein Onkel und eine Tante ineinander und heiraten sogar. „Teilweise haben wir hier richtige Familien-Dynastien auf dem Gaffenberg“, sagt Kress. So sind viele Kinder im Waldheim, deren Großeltern bereits dort waren.

Schon die Großeltern? Wie hat das Waldheim das Dritte Reich und den Zweiten Weltkrieg überstanden? „Der Gaffenberg stand schon immer für Zivilcourage“, so Kress. Die NSDAP drohte 1935 dem damaligen Oberonkel Werner Reininghaus die Fördergelder zu streichen, sollte der Gaffenberg weiterhin jüdische Kinder aufnehmen. Reininghaus soll daraufhin entgegnet haben: „Dann streicht sie doch!“ Erhalten ist ein Brief von Reininghaus an den Oberkirchenrat, in dem er um finanzielle Unterstützung bittet, da ein Großteil der Finanzen weggebrochen sei. 1945 wird der Gaffenberg durch einen Jagdbomber schwer beschädigt. Der Geist des Leitungsteams ist jedoch ungebrochen: Bereits ein Jahr später findet die nächste Sommerfreizeit statt.

„Dem Gaffenberg wohnt ein Zauber inne“, sagt Kress. Sie ist überzeugt, dass es die Waldheime auch in 20 Jahren noch geben wird. „Wir brauchen hier keine Smartphones oder Fernseher, es geht nicht um Technik, es geht um die Gemeinschaft“, sagt sie. Kress glaubt, dass Kinder in der Zukunft vielleicht mehr denn je den Wunsch verspüren, der Enge der Stadt zu entfliehen, „um sich im Wald mal richtig dreckig zu machen.“


Mehr News

  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
Mehr laden