| Landeskirche

"Eine singende, musizierende Kirche"

17.000 feierten unter dem Motto „…da klingt Freiheit“ das Landeskirchenmusikfest

Mit einer Aufführung von Felix Mendelssohn-Bartholdys Oratorium „Elias“ der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben und den Stuttgarter Philharmonikern ist das dreitägige Landeskirchenmusikfest im Rahmen des Reformationsjubiläums am Sonntag, 16. Juli, zu Ende gegangen. Mehr als 17.000 Teilnehmer und Besucher haben in rund 75 Workshops, Konzerten und Gottesdiensten ein breit gefächertes Spektrum von Kirchenmusik erlebt.

Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke zeigte sich begeistert vom Fest, der Stimmung unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Begegnungen: „Wir sind eine singende, musizierende Kirche. Aus vielen Regionen des Landes sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene angereist. Die Stimmung in Workshops, Konzerten und vor allem auch in der Porsche Arena beim gemeinsamen Musizieren und dem Kindermusical am Sonntag war prächtig. Ein voller Erfolg - das wird sich auch in der Gesamtstimmung der Kirche im Lande positiv auswirken.“ Angelehnt an die Losung des Reformationsjubiläums „...da ist Freiheit“ fand das Fest unter dem Motto „…da klingt Freiheit“ statt.

Nach drei Kindergottesdiensten am Sonntagmorgen in der Stuttgarter Johanneskirche, der Markuskirche sowie der Lutherkirche/Bad Cannstatt standen die beiden ausverkauften Aufführungen des Musikprojekts „Luther klingt klasse“ auf dem Programm. In der Porsche-Arena setzten insgesamt 7.000 Kinder die auf der Wartburg spielende Geschichte „Der mysteriöse Tintenfleck“ über die Bibelübersetzung von Martin Luther in Szene. Das Libretto dazu hat die Stuttgarter Kantorin und Kirchenmusikdirektorin Gabriele Timm-Bohm geschrieben. Unterstützt wurden sie von der Stuttgarter A-cappella-Gruppe „Füenf". Kirchenmusikdirektor David Dehn, verantwortlich für die musikalische Gesamtleitung des Projekts betonte dessen Einzigartigkeit: „Es ist die Mischung aus emotionaler Berührung durch die Lieder und dem dabei vermittelten Wissen über Luther und die Reformation, die dieses Mitmachkonzert zu etwas ganz besonderem gemacht hat.“

Die Stimmungslage, die Impulse und die Wertschätzung des Landeskirchenmusikfestes werden die ehren-, neben- und hauptamtlich in der Kirchenmusik Tätigen motivieren und sich auch in der innerkirchlichen Diskussion über die Weiterentwicklung der Kirchenmusik positiv auswirken.

Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke

Am Samstag besuchten rund 1.200 Teilnehmende die 50 Workshops. Darin ging es unter anderem um Rap, innovatives Gemeindesingen, Gospellieder, Instrumentenkunde, Chorleitung, Gospelsingen, Tontechnik in schwierig zu beschallenden Räumen oder „Alle Luther-Lieder in 90 Minuten“. Abends konnten Teilnehmer und Gäste unter zehn Konzerten auswählen – von einem großen Open-Air-Konzert mit dem Chor „Gospel im Osten“ im Park der Villa Berg über eine Orgel- sowie eine Chornacht, ein Bachkantaten-Gesprächskonzert unter Leitung von Hans-Christoph Rademann (Internationalen Bachakademie Stuttgart), ein Mitmachkonzert für Bläser bis hin zur Aufführung des Petrus-Oratoriums der Stuttgarter Kirchenmusikdirektorin Manuela Nägele. Außerdem gab es Konzerte der Hochschulchöre Stuttgart und Tübingen und des collegium iuvenum Knabenchores Stuttgart sowie ein „Best of Oratorium“-Konzert unter Leitung von Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke. Ein weiterer Höhepunkt war ein großes Worship-Event in der Porsche-Arena mit den Bands „Koenige & Priester“ sowie „Worship Central“ aus Großbritannien.

Insgesamt sei das Landeskirchenmusikfest, das erste dieser Größe in der württembergischen Landeskirche, auch eine gute Werbung für Kirchenmusik, so Hanke: „Sie können Ihre Kinder zu Kinderchören schicken, Sie können selber in Chören verschiedene Musik einstudieren und aufführen und sich kreativ in der Kirche verwirklichen." Die Stimmungslage, die Impulse und die Wertschätzung des Landeskirchenmusikfestes werden die ehren-, neben- und hauptamtlich in der Kirchenmusik Tätigen motivieren und, so der Landeskirchenmusikdirektor, sich auch in der innerkirchlichen Diskussion über die Weiterentwicklung der Kirchenmusik positiv auswirken.

Eröffnet wurde das Landeskirchenmusikfest am Freitag, 14. Juli, mit einer "Stunde der Kirchenmusik“ in der Stuttgarter Stiftskirche unter dem Motto „…da klingt Freiheit“. Dabei würdigte Schirmherr Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July den unverzichtbaren integrativen Beitrag, den die Kirchenmusik in der Gesellschaft leistet. Gestaltet wurde das Konzert von der Stuttgarter Kantorei unter Leitung von Stiftskantor Kay Johannsen sowie der Christophorus-Kantorei aus Altensteig unter Leitung von Michael Nonnenmann.


Mehr News

  • Datum: 25.09.2023

    „Antisemitismus ist Sünde“

    In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.09.2023

    Seehaus Leonberg: „großartiges Modell“

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
Mehr laden