| Medien & Kultur

„Würde Martin Luther NPD wählen?“

Preisträger des Schülerwettbewerbs „Christentum und Kultur“ ausgezeichnet

Zum 16. Mal haben am Donnerstag, 17. Januar, die evangelischen und katholischen Kirchen in Baden-Württemberg die Preisträgerinnen und Preisträger des Schülerwettbewerbs „Christentum und Kultur“ ausgezeichnet. Der erste Preis ging an Lena Elbe vom Hohenlohe-Gymnasium in Öhringen. Ihr Thema lautet: „Würde Martin Luther NPD wählen? – Untersuchung eines NPD-Plakats im Bundestagswahlkampf 2017“. Elbe analysierte den Wahlslogan des Plakats und stellte ihm den historischen Ausspruch Luthers „Hier stehe ich und kann nicht anders“ gegenüber.

Preisträger des 16. Schülerwettbewerbs "Christentum und Kultur" mit Landesbischof July und einer LehrerinAchim Schmidt / EMH

Der württembergische Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July wies in seiner Festrede darauf hin, dass Umgang mit Wahrheit und Lüge durch die Digitalisierung eine neue Dimension erhalten habe. „Es ist im World Wide Web kaum noch zu unterscheiden, ob von Fakten berichtet oder mit ‚Fakes‘ manipuliert werde“, sagte er anlässlich der Preisverleihung im Evangelischen Oberkirchenrat in Stuttgart. Die Kirche könne nicht hinnehmen, „dass das Netz in mancher Hinsicht als ethikfreier Raum da steht. Auch das Netz ist Kultur und Kultur ist zu gestalten“, betonte July. „Es ist schon immer eine Kulturaufgabe gewesen, das Streiten zu zivilisieren, der Wahrheit die Ehre zu geben und die Würde des Menschen zu achten. Unter den Bedingungen der Digitalisierung wie der Globalisierung gebe es eine „immense Verpflichtung neuer Kulturgestaltung.“

64 Schülerinnen und Schüler hatten sich an dem Wettbewerb beteiligt und insgesamt zwölf Gruppenarbeiten sowie 43 Einzelarbeiten abgegeben. An der Feier nahmen neben dem Landesbischof die Verantwortlichen für die kirchliche Bildungsarbeit teil, Ordinariatsrätin Ute Augustyniak-Dürr (Diözese Rottenburg-Stuttgart), Oberkirchenrat Professor Dr. Christoph Schneider-Harpprecht (Karlsruhe) und Oberkirchenrat Dr. Norbert Lurz (Stuttgart) sowie Ministerialdirektorin Gerda Windey für das Kultusministerium des Landes Baden-Württemberg.

Lena Elbe hat den ersten Preis beim 16. Schülerwettbewerb Christentum und Kultur gewonnenAchim Schmidt / EMH

„Hohes Maß an theologischer, historischer und methodischer Reflexion“

Die Jury zeigte sich beeindruckt von der Arbeit der ersten Preisträgerin Lena Elbe. Sie sei inhaltlich wie methodisch fundiert, zeichne sich durch ein hohes Maß an theologischer, historischer und methodischer Reflexion und sprachliche Genauigkeit und Überzeugungskraft aus. Elbe legte in ihrer Gegenüberstellung des Wahlslogans „Würde Luther NPD wählen?“ mit dem Luther-Ausspruch „Hier stehe ich und kann nicht anders“ dar, dass Luther diesen Satz vor dem Hintergrund eines christuszentrierten Gesamtverständnisses sagte und dieses Zitat nicht für nationalistische oder fremdenfeindliche Ziele missbraucht werden dürfe. Außerdem führte sie aus, dass bereits die Nazis im sogenannten Dritten Reich Luther für deren rassistische Ziele missbraucht hätten.

Landesbischof July gratuliert den Trägerinnen des zweiten Preises Lisa und Malin HäuserAchim Schmidt / EMH

Der zweite Preis ging an Lisa und Malin Häuser von der Heimschule Lender in Sasbach mit der Arbeit „Die zwei Seiten der Illenau – Zwischen Menschenwürde und Menschenverachtung“. Der erste Teil widmet sich der Heil- und Pflegeanstalt, ihrer Konzeption und ihrem Menschenbild aus der Gründungszeit im 19. Jahrhundert. Der zweite Teil rückt die Zerstörung dieser Konzeption durch die Nationalsozialisten und die Schließung der Illenau in den Fokus. Die Jury fand diese Konzeption „originell und stimmig“. Sie lobte die sorgfältige Recherche, die grundsätzliche Werke einbeziehe sowie die „bemerkenswerten Zwischenreflexionen“.

Benjamin Stoll freut sich über seinen dritten PlatzAchim Schmidt / EMH

Zwei dritte Preise in diesem Jahr

Ferner vergab die Jury in diesem Jahr zwei dritte Preise. Sie gingen an Benjamin Stoll vom Quenstedt-Gymnasium in Mössingen und an Johanna Wolf vom Hohenstaufen-Gymnasium in Eberbach. Benjamin Stoll hatte einen dreiminütigen Legofilm eingereicht. Sein Thema: „Kann Streit ein Segen sein? Verschiedene Möglichkeiten der Streitbewältigung aufgezeigt in kurzen Episoden“. Der Film zeigt drei verschiedene Phasen und Ausgänge eines Streits in einer Schlange vor einer Kinokasse, die ein Mann wegen eines WC-Besuchs kurzfristig verlassen hatte. Die Jury überzeugte die sprachlich klare Differenzierung sowie der theologische Teil mit seinen biblischen Belegen, die Konflikte auch als Chance thematisieren. Ebenso hob sie die schlüssigen Reflexionen hervor.

Auch Johanna Wolf kann sich über einen dritten Platz freuenAchim Schmidt / EMH

„Ge(h)denken! Der KZ-Komplex am Neckar als heutiger Auftrag“ lautete das Thema von Johanna Wolf. Die Autorin ist selbst Lotsin durch die KZ-Gedenkstätte Neckarelz. Sie versteht ihre Untersuchung als Teil der Erinnerungsarbeit, reflektiert die Bedeutung des Gedenkens aus biblisch-christlicher Perspektive und ruft dazu auf, die Gedenkstätte aufzusuchen. Die Arbeit zeichne sich durch ein hohes Reflexionsniveau aus, befand die Jury. Darüber hinaus biete sie bemerkenswerte Analysen zum Themenkomplex „Gedenken“ und seiner versöhnenden Bedeutung besonders aus christlicher Perspektive.

Buchpreise erhalten Gabriel Häußler vom Schiller-Gymnasium in Heidenheim, Leonie Kester von der Elisabeth-von-Thadden-Schule in Wieblingen und Lars Lukschanderl vom Eugen-Bolz-Gymnasium in Rottenburg. Ferner Marissa Oettel vom Gymnasium Gerabronn, Theodor Sinner vom Otto-Hahn-Gymnasium in Nagold und Josua Stettler vom Hegau-Gymnasium in Singen. 

Für den guten Ton sorgte das Orchester des katholischen Mädchengymnasiums St. Agnes in StuttgartAchim Schmidt / EMH

Wettbewerb erstmals im Schuljahr 2003/2004 ausgeschrieben

Den Wettbewerb „Christentum und Kultur“ hatten die Evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Baden, die Erzdiözese Freiburg und die Diözese Rottenburg-Stuttgart erstmals im Schuljahr 2003/2004 ausgeschrieben. Ziel ist, Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg dazu anzuregen, sich mit dem Zusammenhang von Religion und Kultur in der Gesellschaft zu beschäftigen. Darüber hinaus soll der Wettbewerb das Interesse an religiösen und interreligiösen Fragestellungen wecken und die ökumenische Zusammenarbeit stärken. Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann ist derzeit Schirmherrin, der katholische Bischof Dr. Gebhard Fürst (Rottenburg) sowie der evangelische Landesbischof Professor Dr. Cornelius-Bundschuh (Karlsruhe) sind derzeit Schirmherren des Wettbewerbs. Die siebenköpfige Jury besteht aus Vertreterinnen und Vertretern des kulturellen Lebens, aus Wissenschaft und Forschung, des Kultusministeriums sowie der Schulabteilungen der Regierungspräsidien und der Kirchen. Für die Organisation ist jeweils ein Vertreter der evangelischen Landeskirchen und der Bistümer aus dem Bereich Religionspädagogik verantwortlich.

Der erste Preis ist mit 500 Euro, der zweite Preis mit 300 Euro und der dritte Preis mit 200 Euro dotiert.

Schülerwettbewerb „Christentum und Kultur“ auf Kirchenfernsehen.de

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Mehr News

  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
Mehr laden