| Gesellschaft

Schritte in Richtung Gerechtigkeit

Afrika-Experte Helmut Hess im Interview

Helmut Hess ist engagiert wie eh und je. Der 74-jährige Schorndorfer war in den 1970er Jahren als Entwicklungshelfer in Ghana tätig. Danach leitete er die Afrika-Arbeit von Brot für die Welt. Doch auch im Ruhestand lassen Hess die Fragen nach internationaler Gerechtigkeit und Solidarität auf der Welt und was wir hierzulande dazu beitragen können nicht los. Ute Dilg hat mit ihm gesprochen.

Helmut Hessprivat

Herr Hess, Sie haben viele Jahre für Brot für die Welt gearbeitet. „Den Armen Gerechtigkeit“ ist ein Grundsatz der Arbeit der Hilfsorganisation. Was ist damit gemeint?
Brot für die Welt ist eigentlich als Nothilfeorganisation entstanden. Doch in den 1970er und 1980er Jahren wurde immer deutlicher, dass man mit Nothilfe keine langfristigen Veränderungen bewirken kann. Es reicht eben nicht, dass wir hier ein wenig barmherzig sind und dort ein paar Hilfsprojekte verwirklichen. „Den Armen Gerechtigkeit“ bedeutet, dass sich Strukturen ändern müssen, etwa im Welthandel oder in der internationalen Finanzpolitik. Und dafür setzen wir uns ein.

Welche Rolle spielt der Aspekt der Gerechtigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit?
Eine große Rolle. Die Anerkennung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte hat die Entwicklungszusammenarbeit sehr verändert. Projekte werden danach beurteilt, inwieweit sie die Menschen dazu befähigen ihre Rechte einzufordern, also etwa das Recht auf Bildung, auf Wohnen, auf Nahrung oder die Geschlechtergerechtigkeit. Es geht um mehr als nur helfen. Das ist natürlich oft schwerer zu vermitteln als eine Baumpflanzung oder Schulspeisung, aber ich finde diesen Aspekt in der Entwicklungsarbeit sehr wichtig. Es braucht Menschen, die sich für ihre Rechte und für die Rechte anderer einsetzen. Und die sollten wir unterstützen. Das gilt im Großen wie im Kleinen.

Die Themen hierzulande ähneln denen in den Entwicklungsländern doch sehr, wenn man sich die Diskussionen um die wachsende Armut, der Wohnungsnot in den Städten oder der Benachteiligung verschiedener Gruppen im Bildungssystem anschaut.
Es sind die gleichen Themen auf einem anderen Niveau. Wir haben hierzulande mehr Möglichkeiten, Bildungsgerechtigkeit oder wirtschaftliche Gerechtigkeit herzustellen. Das ist in vielen Ländern des Südens nicht der Fall. Und das liegt nicht nur an der Korruption und Misswirtschaft dort, wie immer behauptet. Die derzeitigen Strukturen im Welthandel sind so gestaltet, dass diese Länder keine Chance haben, egal wie hart die Menschen arbeiten. Die westliche Welt gibt die Regeln vor. Ich schätze vieles, was Entwicklungsminister Gerd Müller plant, kritisch ein. Aber er hat verstanden, dass wir mehr für Gerechtigkeit zwischen Nord und Süd tun müssen.

Auch im Ruhestand sind Sie immer noch sehr aktiv in Sachen Gerechtigkeit – engagieren sich also im Kleinen. Wo setzen Sie sich ein?
Meine Frau und ich sind in der Friedensarbeit, in der Fairtrade-Stadt Schorndorf sowie der Partnerschaftsarbeit unserer Kirchengemeinde mit einer Gemeinde in Kenia aktiv. Da haben wir im Grunde ähnliche Ziele wie die großen Organisationen in der Entwicklungszusammenarbeit. Wir wollen solidarisch mit unseren Partnern in Kenia zusammenleben und uns im Rahmen unserer Möglichkeiten auch für mehr Gerechtigkeit engagieren. Das bedeutet, dass wir über die Situation der Menschen in Afrika informieren, dass wir den Zusammenhang zwischen Armut und ungerechten wirtschaftlichen Strukturen aufzeigen, dass wir über das Thema Flucht und Migration reden. Was bedeutet Gerechtigkeit in diesem Zusammenhang? Was bedeutet Frieden? Diese Fragen thematisieren wir hier in unserem lokalen Kontext. 

Wir müssen endlich unserer internationalen Verantwortung gerecht werden.

Helmut Hess

Was kann jeder Einzelne in seinem Umfeld für mehr Gerechtigkeit tun?
Wir haben beispielsweise unseren Kirchengemeinderat davon überzeugt, in das Energiemanagement einzusteigen, um so einen Beitrag zum Klimaschutz und zu mehr Klimagerechtigkeit zu leisten. Schließlich tragen wir mit unserer Lebensweise massiv zum Klimawandel bei. Das sind kleine Schritte in die richtige Richtung. 50 Euro zu spenden für die Armen in Afrika ist ganz einfach, aber das eigene Leben zu ändern, verlangt uns mehr ab. Jeder kann etwas tun, um zu zeigen, wie eine gerechtere Welt aussehen könnte. Und als Christ und Teil dieser Kirche sage ich: Auch unsere Kirche sollte mehr tun für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung und sich im eigenen Umfeld sowie in der politischen Debatte deutlicher positionieren. Ich denke da an Themen wie Klimagerechtigkeit, internationale Wirtschaftsbeziehungen oder Rüstungsexporte.

Machen die Gesellschaften in vielen Ländern derzeit nicht eher Rückschritte? Populismus und Angst vor dem „Fremden“, dem Flüchtling oder dem Muslim sind auch in Deutschland auf dem Vormarsch. Was macht das mit der Gerechtigkeit?
Wir müssen darauf reagieren und aufstehen. In Schorndorf etwa gibt es ein Bündnis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Christen und Muslime arbeiten da sehr eng zusammen. Kürzlich haben hier in Schorndorf etwa zweitausend Menschen an einer Kundgebung gegen Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Gewalt teilgenommen. Solche Aktionen halte ich für sehr wichtig. Aber man müsste es auch schaffen, mit den Rechten ins Gespräch zu kommen. Das ist natürlich schwierig.

Wie würden Sie den Zusammenhang zwischen internationaler Gerechtigkeit und Solidarität und Flucht beschreiben?
Derzeit wird viel getan, um Flüchtlinge von Europa fern zu halten. Die Menschen leben unter sklavenartigen Bedingungen in libyschen Lagern, verdursten in der Wüste oder ertrinken im Mittelmeer. Leider werden mit staatlichen Geldern bisher nicht Fluchtursachen bekämpft, sondern die Flüchtlinge. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat kürzlich bei der Afrika-Konferenz in Berlin den ägyptischen Präsidenten al-Sisi dafür gelobt, dass über Ägypten keine Flüchtlinge mehr kommen. Man hofiert die Despoten in Nordafrika, Menschenrechte und Solidarität mit den Migranten und den Benachteiligten dieser Welt werden vernachlässigt. Mir ist es wichtig, das hier zu thematisieren und auch zu erklären, dass man Fluchtursachen so nicht bekämpfen kann. Die Menschen brauchen eine Zukunft in ihrem Land.

Wenn Sie im Großen etwas verändern könnten, um die Welt gerechter zu machen, was wäre das?
Ich würde den Welthandel so organisieren, dass alle eine Chance haben. Momentan wird gerade Afrika nur als Markt gesehen, auf dem wir unsere Waren abladen können. Aber das reicht nicht. Afrika braucht einen fairen Zugang zu unseren Märkten. Außerdem wünsche ich mir eine Bundesregierung, die sich für Wohlstand und Gerechtigkeit hierzulande und im internationalen Kontext einsetzt. Die das Instrumentarium nutzt, über das sie verfügt, für mehr Gerechtigkeit nutzt. Deutschland hat Einfluss auf die Politik der Welthandelsorganisation, die Weltbank, die Politik der Europäischen Union. Wir müssen endlich unserer internationalen Verantwortung gerecht werden. 

Ute Dilg


Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden